Herunterladen Diese Seite drucken

Cold Jet Aero2 PCS 60 Bedienerhandbuch Seite 41

Werbung

Die Auswirkungen der Umgebung verstehen
Auch wenn Cold Jet Trockeneisgeräte für den Einsatz unter den anspruchsvollsten Umgebungen und
Bedingungen entwickelt und konstruiert wurden, können Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Staub und
andere Verunreinigungen in der Umgebungsluft negative Auswirkungen auf Trockeneisstrahl-Geräte
haben.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit: Sie kennen vielleicht einen heißen, schwülen Hochsommertag. An
diesen Tagen herrschen hohe Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit. Wie wirkt sich das auf die
Trockeneis-Strahlgeräte aus? Die Antwort auf diese Frage ist das Verständnis von „Taupunkt".
Was ist der „Taupunkt"? Die Temperatur, auf die die Luft (bei konstantem Druck) abgekühlt werden muss,
um eine relative Luftfeuchtigkeit von 100 % zu erreichen. An diesem Punkt kann die Luft nicht mehr Feuchtigkeit
in Gasform halten und es bilden sich Wassertröpfchen.
Luftkompressoren saugen im Allgemeinen Luft aus ihrer Umgebung an. Sobald die Luft den Kompressor
passiert, wird sie durch die mechanische Reibung der internen Mechanismen des Kompressors noch
weiter erwärmt. Während die Druckluft durch Rohre oder Schläuche zu ihrem Bestimmungsort strömt,
beginnt sie abzukühlen. Bei der Abkühlung verwandelt sich die Feuchtigkeit in Form von Dampf in
physisches Wasser. Das ist der Taupunkt. Der spezifische Taupunkt variiert je nach Temperatur und
Luftfeuchtigkeit, aber es ist sicher, dass dieses natürliche Phänomen auftritt, wenn warme, feuchte Luft
abkühlt. Und wenn es möglich ist, die Luft noch weiter abzukühlen, z. B. mit einem Cold Jet Nachkühler,
wird mehr Feuchtigkeit in Wasser umgewandelt, das von der Druckluft getrennt werden kann. Das
Ergebnis ist, dass noch weniger Feuchtigkeit, in welcher Form auch immer, die Trockeneis-Strahlgeräte
negativ beeinflussen kann.
Anzeichen von Wasser/Feuchtigkeit im Druckluftstrom.
Wasser, das aus der Düse kommt, während Sie mit Nur-Luft und/oder mit Trockeneis strahlen.
Wasser, das aus einem der Schlauchanschlüsse oder den Schläuchen selbst austritt
Wassereis, das sich an der Düsenspitze bildet und bei fortgesetztem Strahlen immer länger wird
Regelmäßige Unterbrechung des Trockeneisflusses/Strahlens
„Zerstäubendes" Eis aus der Düse
Vollständige Verstopfung der Zufuhr
Luftfeuchtigkeit in der Umgebungsluft: Je höher die Luftfeuchtigkeit ist, desto höher ist auch der
Feuchtigkeitsgehalt der Umgebungsluft. Dies wirkt sich nicht nur, wie bereits erwähnt, auf die Qualität der
Druckluft an der Innenfläche des Geräts aus, sondern auch auf das Trockeneis selbst. Feuchtigkeit
(Luftfeuchtigkeit), die in den Trichter eindringt, setzt sich auf dem Trockeneis ab. Das Ergebnis ist, dass die
Feuchtigkeit auf den Trockeneispellets gefriert und sie dadurch zusammenkleben. Ein Zeichen dafür ist
Trockeneis, das nicht frei fließt, sondern sich als eine oder mehrere große Massen präsentiert. Schließlich
wird der Fluss des Trockeneises aus dem Trichter in den Strahlstrom gestoppt. (Hinweis: Verwenden Sie in
diesem Fall keinen Fremdkörper wie einen Stock oder eine Metallstange, um das Eis aufzubrechen). Es ist
wichtig, dass Sie den Trichterdeckel so weit wie möglich geschlossen halten. Wenn Sie ihn regelmäßig
geöffnet lassen, kann sich die Feuchtigkeit auf dem Trockeneis absetzen. Der PCS 60 verfügt über
Funktionen, die dieses Problem verringern. Weiter hinten in diesem Handbuch finden Sie eine Anleitung,
wie Sie das Trockeneis mithilfe der Voreinstellungen, die das Cold Jet SureFlow® System steuern, frei
fließen lassen können.
40

Werbung

loading