ABC-1
3. Anschlüsse
Das Bremsmodul ist mit Anreihklemmen bestückt, in die Sie die Kabel zum Anschluss an die
Schienen und den Schalter (oder eine vergleichbare Schaltung) einstecken und festschrauben.
Bremsabschnitt einrichten
Berücksichtigen Sie bei der Festlegung der Länge des Bremsabschnittes, dass der längste Zug
innerhalb des Abschnittes zum Halten kommen muss. Durchtrennen Sie an beiden Enden des
Bremsabschnittes die in Fahrtrichtung gesehen rechte Schiene.
Anschlüsse an die Schienen
Verbinden Sie die Anschlüsse 1 und 4 des Bremsmoduls entsprechend der Abbildung mit der in
Fahrtrichtung gesehen rechten Schiene der Normalstrecke vor dem Bremsabschnitt und der
rechten Schiene im Bremsabschnitt.
Anschluss eines Schalters
Das Bremsmodul wird mit einem Schalter überbrückt
um die Weiterfahrt eines Zuges nach dem Anhalten auszulösen oder
um einen Zug ohne Halt durchfahren zu lassen.
Als Schalter können Sie verwenden:
einen separaten Schalter, wenn Sie das Bremsmodul manuell (de-) aktivieren wollen oder
den Schaltausgang einer separaten Schaltung (z.B. zur Ansteuerung eines Signals mit
Doppelspulenantrieb).
Wenn Sie das Bremsmodul gemeinsam mit einem Lichtsignal schalten wollen, müssen Sie
parallel zur grünen Lampe / LED ein Relais anschließen. Mit dem Schließer des Relais
überbrücken (deaktivieren) Sie bei Stellung "grün" des Signals das Bremsmodul.
!
Beachten Sie:
Über die Anschlussleitungen zu den Schienen und zum Schalter muss der gesamte Strom für
den Zug im Bremsabschnitt übertragen werden. Achten Sie daher auf einen ausreichenden
Leitungsquerschnitt und führen Sie die Anschlussleitungen zu den Schienen und zum Schalter
möglichst kurz aus, um einen hohen Spannungsabfall zu vermeiden.
Wenn Sie lange Anschlussleitungen für den Schalter benötigen, ist die Verwendung eines
Fernschalters (z.B. eines Schaltdecoders) empfehlenswert.
Anschlüsse | 6
tams elektronik
1
Normalstrecke vor dem
Bremsabschnitt
(Gleisausgang des
Boosters)
2
Schalter
3
Schalter
4
Bremsabschnitt