drehen es um 90°, 180° oder 270° und stecken es vorsichtig wieder auf. Fixieren
Sie das Anzeigemodul wieder mit den beiden Schrauben.
-
Vor dem Wiederaufschrauben des Deckels sind O-Ring und Dichtfläche am
Gehäuse auf Beschädigungen zu überprüfen und ggf. auszutauschen!
-
Schrauben Sie anschließend den Deckel von Hand auf und vergewissern Sie sich,
dass das Gehäuse wieder fest verschlossen ist.
Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Gerät eindringen kann! Die Dich-
tungen und Dichtflächen dürfen nicht verschmutzt werden, da eine Verschmutzung
je nach Einsatzfall bzw. Einsatzort eine Reduzierung des Schutzgrades verursa-
chen und dadurch zum Geräteausfall bzw. zu nicht reparablen Schäden am Gerät
führen kann!
5. HART Kommunikation
Dem analogen Ausgangssignal wird ein zusätzliches Signal gemäß der HART
Spezifikation überlagert. Die Konfiguration des Gerätes kann anhand eines HART
Kommunikationsgerätes durchgeführt werden. Diesbezüglich empfehlen wir Ihnen unser
Programmier-Kit CIS 150 (als Zubehör erhältlich).
Um einen störungsfreien Betrieb sicherzustellen, sollten folgende Vorgaben berücksichtigt
werden:
maximale Kabellänge zwischen Messgerät und Versorgung:
6
65
10
40
10
L
max
R
C
C
V
V
V
wobei L
: maximale Länge des Kabels in [m]
max
R
: Widerstand des Kabels zusammen mit
V
dem Belastungswiderstand in []
C
: Kapazität des Kabels in [pF/m]
V
Widerstand R:
U
12
R
, 0
024
wobei U:
Versorgung in [V
Der Widerstand muss min. 250 betragen.
3
]
DC
DE
®
-
®
-