Seite 1
Betriebsanleitung User Manual LPT 200, DGP 200, DGP 100 Differenz-Druckmessumformer für die Prozessindustrie Differential Pressure Transmitter for the Process Industry BA_DPT-DGPx00_260815...
Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil des Gerätes und ist in unmittelbarer Nähe des Ein- satzortes, für das Personal jederzeit zugänglich, aufzubewahren. Technische Änderungen vorbehalten. Weitere Informationen: Datenblatt: LPT 200, DGP 200, DGP 100 1.2 Aufbau Warnhinweise Art und Quelle der Gefahr Maßnahmen zur Vermeidung der Ge-...
Verwendung, Veränderung oder Beschädigung des Gerätes über- nimmt der Hersteller keine Haftung. 1.5 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Differenz-Druckmessumformer LPT 200 wurde speziell für die Prozessindustrie konzipiert und ist u.a. für die Füllstandsmessung von geschlossenen, druckbeaufschlagten Behältern, Pumpen- oder Filterüberwachung etc. einsetzbar.
2. Produktidentifikation Zur Identifikation des Gerätes dient das Typenschild. Die wichtigsten Daten können diesem entnommen werden. Der Bestellcode dient zur eindeutigen Identifikation Ihres Produktes. HINWEIS: Das Typenschild darf nicht vom Gerät entfernt werden!
3. Technische Daten LPT 200 Differenzdruckbereiche Messzelle 10 mbar 60 mbar 400 mbar 2,5 bar 20 bar Differenzdruckbereich dp Einstellgrenzen -10 ... 10 mbar -60 ... 60 mbar -400...400 mbar -2,5 ... 2,5 bar -20 ... 20 bar (Nullpunkt und Spanne in diesem...
Seite 7
Temperaturgrenzen Umgebung / Lagerung ohne Display : -40 ... 85 °C mit Display : -20 ... 65 °C (85°C ohne Funktion) : -40 … 100 °C Medienberührte Teile Silikonöl (Info: +125°C kurzzeitig, max. 30 min.) : -40 … 100 °C Flouriertes Öl (Info: +125°C kurzzeitig, max.
Seite 8
DGP 200 Druckbereiche rel. Messzelle 0,06 Druckbereich [bar] -0,06 ... Einstellgrenzen [bar] -0,4 ... 0,4 -1 ... 2,5 -1 ... 20 -1 ... 100 -1 ... 210 -1 ... 400 0,06 (Nullpunkt und Spanne in diesem Bereich frei einstellbar) 0...200 0...6 mbar 0...20 mbar 0...25 mbar...
Seite 9
Elektrische Schutzmaßnahmen Kurzschlussfestigkeit permanent Verpolschutz bei vertauschten Anschlüssen keine Schädigung, aber auch keine Funktion Mechanische Festigkeit Einseitige Überlast Entsprechend dem maximalen statischen Druck der Differenzdruckmesszelle Vibration 5 g RMS (25 ... 2000 Hz) nach DIN EN 60068-2-6 Schock 100 g / 1 ms nach DIN EN 60068-2-27 Werkstoffe Druckanschluss...
Seite 10
DGP 100 Druckbereiche rel. Messzelle 0,06 Druckbereich [bar] Einstellgrenzen [bar] -0,06 ... 0,06 -0,4 ... 0,4 -1 ... 2,5 -1 ... 30 -1 ... 100 -1 ... 210 -1 ... 400 -1 ... 600 (Nullpunkt und Spanne in diesem Bereich frei einstellbar) 0...6 0...20 0...25...
Seite 11
Mechanische Festigkeit Vibration 5 g RMS (25 ... 2000 Hz) nach DIN EN 60068-2-6 Schock 100 g / 1 ms nach DIN EN 60068-2-27 Werkstoffe Druckanschluss Standard Edelstahl 316 / 1.4401 Andere: auf Anfrage Trennmembrane Edelstahl 316L / 1.4404 Standard Option ®...
4. Montage 4.1 Montage- und Sicherheitshinweise Verletzungsgefahr durch unter Druck entweichende Medien Montage im drucklosen Zustand WARNUNG Anlage druckfrei schalten Besteht erhöhte Gefahr, dass das Gerät durch Blitzschlag oder Überspannung beschädigt wird, muss zusätzlich ein erhöhter Blitzschutz vorgesehen werden. Montieren Sie das Gerät nicht in einem pneumatischen Förderstrom! Übermäßige Staubablagerungen (über 5 mm) und das völlige Einschütten in Staub sind zu verhindern! Bei der elektrischen Installation muss mindestens die Schutzart IP 20 gewährleistet...
Gehen Sie des Weiteren so vor, wie dies in den nachfolgenden Montageschritten beschrieben ist. Dabei ist zu beachten (LPT 200): - der höhere Druck muss am Eingang „+“ angeschlossen werden - der niedrigere Druck muss an dem Eingang „-“ angeschlossen werden 4.3 Montageschritte für Anschlüsse nach DIN 3852...
drehen es um 90°, 180° oder 270° und stecken es vorsichtig wieder auf. Fixieren Sie das Anzeigemodul wieder mit den beiden Schrauben. Vor dem Wiederaufschrauben des Deckels sind O-Ring und Dichtfläche am Gehäuse auf Beschädigungen zu überprüfen und ggf. auszutauschen! Schrauben Sie anschließend den Deckel von Hand auf und vergewissern Sie sich, dass das Gehäuse wieder fest verschlossen ist.
6. Elektrische Installation Lebensgefahr durch Stromschlag Installieren Sie das Gerät im WARNUNG stromlosen Zustand! Führen Sie bei Geräten mit Anschlussklemmen den Anschluss so aus, dass die Trennabstände gemäß Norm eingehalten werden und ein Lösen der Verbindungs- leitungen nicht möglich ist. Schließen Sie das Gerät entsprechend der auf dem Typenschild stehenden Angaben, der folgenden Anschlusstabelle und dem Anschlussschaltbild elektrisch an: Anschlussbelegungstabelle:...
Bei fester Verlegung des Kabels muss als Mindestbiegeradius der 10-fache Durchmesser eingehalten werden; bei flexiblem Einsatz der 20-fache Durchmesser. Um das Gerät mit Anschlussklemmen elektrisch anzuschließen, muss der Deckel abgeschraubt werden. Besitzt das Gerät ein Anzeige- und Bedienmodul, ist dieses vorsichtig herauszuziehen.
8. Bedienung 8.1 Anzeige- und Bedienmodul Messwert Modus Ausgangs- signal Bargraph Einheit Abb. 5 Drucktaster Abb. 4 Display Zeichen / Dieses Zeichen im Display bedeutet, dass sich das Ausgangssignal linear verhält Zeichen √ Dieses Zeichen im Display bedeutet, dass sich das Ausgangssignal radizierend verhält Zeichen Dieses Zeichen zeigt, wenn die Signalgrenzen über- oder unterschritten sind.
8.2 Aufbau des Menüsystems 8.3 Menüliste Z-Taste: mit dieser Taste bewegen Sie sich im Menüsystem vorwärts bzw. verändern den Anzeigewert. S-Taste: mit dieser Taste bewegen Sie sich im Menüsystem rückwärts bzw. setzen den Cursor auf eine andere Position. Z+S-Taste: drücken Sie beide Tasten gleichzeitig zur Aktivierung des Menüs, bzw. zur Bestätigung der Menüpunkte und der eingestellten Werte und um den Menüpunkt zu verlassen.
Seite 19
Ist ein Parameter anhand eines Zahlenwertes konfigurierbar, so ist jede Stelle einzeln editierbar. D. h. nach Aktivierung eines solchen Menüpunktes (z. B. DAM- PING") durch Betätigung der S-Taste beginnt die erste Ziffer des aktuell eingestellten Wertes zu blinken. Stellen Sie nun mit der Z- Taste die gewünschte Ziffer ein.
Seite 20
SHIFT Nullierung der Anzeige (in physikalischen Einheiten (Nullpunkts-Trim)) ZERO Nach Anlegen und Übernahme des Referenzdrucks erfolgt durch gleichzeitiges Drücken der Tasten Z und S für mindestens 2 – 5 Sekunden die Nullierung der Anzei- ge und setzen des Ausgangssignals auf 4 mA. Im Display erscheint „OK“. OFFSET Verschieben der eingestellten Spanne (nur DPT 200) SHIFT...
9. Außerbetriebnahme Verletzungsgefahr durch unter Druck entweichende Medien. Demontage im drucklosen Zustand WARNUNG Anlage druckfrei schalten Verletzungsgefahr durch aggressive Medien. Je nach Messmedium kann von diesem eine Gefahr für den Bediener ACHTUNG ausgehen. Tragen sie geeignete Schutzkleidung, z. B. Handschuhe, Schutzbrille. 10.
11. Service/Reparatur 11.1 Nachkalibrierung Während der Lebensdauer des Gerätes kann es vorkommen, dass sich der Offset- oder Spannenwert verschiebt. Dabei ist festzustellen, dass ein abweichender Signalwert bezogen auf den eingestellten Messbereichsanfang bzw. -endwert ausgegeben wird. Sollte nach längerem Gebrauch eines dieser beiden Phänomene auftreten, so ist eine Nachkalibrierung zu empfehlen, um weiterhin eine hohe Genauigkeit sicherzustellen.
Seite 23
ENGLISH Content 1. General information .......................24 2. Product identification ......................24 3. Technical data ........................27 4. Mechanical installation ....................33 5. HART communication ....................35 6. Electrical installation ......................36 7. Commissioning .......................37 8. Operation ........................324 9. Decommissioning ......................42 10. Maintenance .........................42 11. Servicing / Repair ......................43 12.
We reserve the right to make technical changes. Further information: Data sheet: LPT 200, DGP 200, DGP 100 1.2 Warning notices Nature and source of danger Measures to prevent danger...
1.5 Intended use The LPT 200 Differential Pressure Transmitter was designed specifically for the Process industry and is used for applications that include level measurement in closed, pressurised tanks and monitoring of pumps and filters.
2. Product identification The type plate serves to identify the device. The most important data can be taken from this. The order code is used to uniquely identify your product. The type plate must not be removed from the device!
3. Technical data LPT 200 Differential pressure ranges Measuring cell Type 10 mbar 60 mbar 400 mbar 2.5 bar 20 bar Differential pressure range dp Setting limits -10 ... 10 mbar -60 ... 60 mbar -400...400 mbar -2.5 ... 2.5 bar -20 ...
Seite 28
Electrical protective measures Short circuit protection Permanent Reverse polarity protection No damage if connections are reversed, but no function either Mechanical strength One-sided overload Equivalent to the maximum static pressure of the differential pressure measuring cell Vibration 5 g RMS (25 ... 2000 Hz) in accordance with DIN EN 60068-2-6 Shock 100 g / 1 ms...
Seite 29
DGP 200 Pressure range gauge Sensor Type 0.06 Pressure range dp [bar] Setting limits -0.06 ... 0.06 -0.4 ... 0.4 -1 ... 2.5 -1 ... 20 -1 ... 100 -1 ... 210 -1 ... 400 (offset and span in this range freely adjustable) 0...6 mbar 0...20 mbar...
Seite 30
Electrical protection Short-circuit protection permanent Reverse polarity protection no damage, but also no function Mechanical stability One-sided overload According to the maximum static pressure of differential pressure sensor Vibration 5 g RMS (25 ... 2000 Hz) according to DIN EN 60068-2-6 Shock 100 g / 1 ms according to DIN EN 60068-2-27...
Seite 31
DGP 100 Pressure range gauge Sensor Type 0.06 Pressure range dp [bar] Setting limits -0.06 ... -0.4 ... 0.4 -1 ... 2.5 -1 ... 30 -1 ... 100 -1 ... 210 -1 ... 400 -1 ... 600 0.06 (offset and span in this range freely adjustable) 6 mbar 20 mbar...
Seite 32
Reverse polarity protection no damage, but also no function Mechanical stability Vibration 5 g RMS (25 ... 2000 Hz) according to DIN EN 60068-2-6 Shock 100 g / 1 ms according to DIN EN 60068-2-27 Materials Pressure port / flange standard stainless steel 316 / 1.4401 others: on request Diaphragm...
4. Mechanical installation 4.1 Installation and safety instructions Danger of injury from media escaping under pressure Install in an unpressurised state. WARNING Depressurise the system. In case of increased danger of lightning strike or damage by overvoltage, a stronger lightning protection should be planned. Do not install the device in a pneumatic delivery stream! Excessive dust accumulations (over 5 mm) or complete coverage with dust must be prevented!
Take care that the pressure connector is not subjected to any mechanical stresses higher than those permitted during installation, since this could cause the characteristic to shift or result in damage. This applies particularly to very small pressure ranges. In the case of hydraulic systems, orient the device such that the pressure connector faces upwards (for venting).
Make sure that no moisture can penetrate into the device! The seals and sealing surfaces must not get dirty; this is because any contamination may, depending on the particular application or location, lead to a reduction in the level of protection and hence to failure of the device or irreparable damage to the device! 5.
6. Electrical installation Danger of death from electric shock Switch off the power supply before WARNING installing the device! When using devices with connector terminals, implement connections such that the separation distances are in compliance with standards and connecting lines cannot become disconnected.
7. Commissioning Before commissioning the device, check that it has been properly installed, and make sure that it does not show any visible defects. The device may by commissioned only by appropriately qualified and trained personnel who have read and understood the user manual. The device may only be operated within its specifications! (Compare the technical data in the data sheet) The instantaneously present output signal can be checked without breaking the current...
8. Operation 8.1 Display and control unit Measured value Mode of output signal Bar graph Unit Fig. 5 Push buttons Fig. 4 Display / symbol This symbol on the display indicates that the output signal has a linear characteristic. √ symbol This symbol on the display indicates that the output signal has a square root char- acteristic.
Seite 39
8.2 Structure of the menu system 8.3 Menu list Z button: Use this button to move forwards through the menu system or to change the displayed value. S button: Use this button to move backwards through the menu system or to set the cursor to a different position.
Seite 40
If a parameter can be configured by changing its numerical value, each digit is indi- vidually editable. So after invoking a menu item of this kind (e.g. “DAMPING”), pressing the S button makes the first digit of the currently set value begin to flash. You can now use the Z button to adjust the desired digit.
Seite 41
SHIFT Zeros the display (in physical units (Zero point trim)) ZERO After setting and applying the reference pressure, press the Z and S buttons simultaneously for at least 2 – 5 seconds in order to set zero the display and set output signal 4 mA;...
9. Decommissioning Danger of injury from media escaping under pressure. Disassemble in an unpressurised state. WARNING Depressurise the system. Danger of injury from aggressive media. Depending on the measured medium, this may constitute a danger to the operator. ATTENTION Wear suitable protective clothing, e.g. gloves, goggles.
11. Servicing / Repair 11.1 Recalibration It is possible that the offset value or the scaling value may shift during the lifetime of the device. This is indicated by a deviation in the output signal value with reference to the set measurement range start or end values respectively.