BEDIENUNGSANLEITUGEN
4 BEDIENUNGSANLEITUGEN
4.1
Allgemeine hinweise
Dieses Gerät darf nur bestimmungsgemäß verwendet werden, d. h. für das Garen oder Erwärmen von
Speisen. Jeglicher andere Gebrauch gilt als unsachgemäß. Das Gerät ist zudem für den industriellen
Gebrauch bestimmt und darf nur von in seinem Gebrauch unterwiesenem Personal genutzt werden,
das die Risiken kennt, die von Heizelementen ausgehen.
Warnhinweis!
Das Gerät gibt Hitze bei hohen Temperaturen ab, daher ist Folgendes zu beachten:
· Beim normalen Betrieb der heißen Fläche auf die angrenzenden Bereiche achten
(Verbrennungsgefahr).
· VERBRENNUNGSGEFAHR Die heiße Fläche niemals mit den Händen oder anderen
Körperteilen berühren, um Verbrennungen durch hohe Temperaturen zu vermeiden.
· Vor irgendwelchen Reinigungs- oder Instandhaltungsarbeiten abwarten, bis das Gerät
abgekühlt ist, nachdem es ausgeschaltet wurde.
·
Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn kein Wasser im Becken enthalten ist.
4.2
Ein-/ausschalten
· Sicherstellen, dass der Wasserabflusshahn, der sich im unteren Bereich des Geräts befindet,
geschlossen ist (Hebel waagerecht).
· Das Becken bis zur Markierung -- (Füllstandssymbol) mit Wasser (max. 60°C) füllen.
· Den Schalter vor dem Gerät einschalten. Den Drehknopf von "0" nach links drehen, um die gewünschte
Leistung zwischen 30 und 110 °C einzustellen, die weiße und die grüne Kontrollleuchten leuchten auf.
· Die grüne Kontrollleuchte gibt an, dass das Gerät mit Strom versorgt wird. Leuchtet die weiße
Kontrollleuchte, ist das Heizelement in Funktion, erlischt sie, wurde die gewünschte Temperatur erreicht.
· Den Drehknopf zum Ausschalten des Geräts auf „0" stellen.
4.3
Entleerung des beckens
Dazu müssen Sie den Ablufthahn (vertikaler Hebel) an der Vorderseite des Geräts öffnen.
Zur Beachtung
Diesen Vorgang ausführen, wenn das Wasser nicht übermäßig heiß ist.
Aus der ausgangssprache übersetzte anweisungen
13