Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Victron energy Smart BMS 12-200 Bedienungsanleitung Seite 5

Batterie-management-system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Smart BMS 12-200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschluss „Nur Lichtmaschine" unterbrechen, während die BMS-Funktionalität unabhängig vom Status der ferngesteuerten
Ein-/Ausschaltung aktiv bleibt.
• Abhängig von der Einstellung der Funktion zum ferngesteuerten Ein-/Ausschalten, die über die
vorgenommen wurde, kann er auch als Ein-/Ausschalter für das System verwendet werden (der Anschluss zum Laden und
zum Trennen von Lasten wird ebenfalls deaktiviert), entweder durch Verwendung eines physischen Schalters oder eines
Relaiskontakts zwischen Klemme L und H oder durch Verwendung des Soft-Schalter in der VictronConnect App. Alternativ
kann Anschluss H an einen Batterie-Pluspol oder L an einen Batterie-Minuspol geschaltet werden.
Beachten Sie, dass Sie für den korrekten Betrieb entweder einen ferngesteuerten Ein-/Ausschalter
zwischen L und H der Klemme zum ferngesteuerten Ein-/Ausschalten oder die Drahtschleife (Standard)
installieren müssen. Alternativ kann Anschluss H an einen Batterie-Pluspol oder L an einen Batterie-
Minuspol geschaltet werden
LED Anzeigen
• Das BMS verfügt über eine Reihe von LED-Anzeigen, die den Status des BMS und der verschiedenen Ein- und Ausgänge
anzeigen. In
Anhang C [18]
finden Sie eine vollständige Übersicht über alle LED-Anzeigen.
Schutz der Lithium-Batterie
• Übermäßige Eingangsspannungen und Transienten werden auf ein sicheres Level heruntergeregelt.
• Das Smart BMS stoppt den Ladevorgang im Falle einer Zellüberspannung oder -übertemperatur.
• Es hat drei Ausgänge, ähnlich wie das smallBMS:
1. Last trennen
• Kann zur Steuerung des ferngesteuerten Ein-/Ausschaltens eines BatteryProtect, Wechselrichters,
anderer Lasten verwendet werden, die über eine ferngesteuerte Ein-/Ausschaltfunktion verfügen.
• Normalerweise ist der Lasttrennausgang hoch und wird frei, wenn eine Unterspannung der Zelle droht (Standardwert 2,8 V,
einstellbar in der Batterie). Maximaler Strom: 10 mA
2. Voralarm
• Der Voralarmausgang kann verwendet werden, um eine sichtbare oder akustische Warnung bei niedriger Batteriespannung
auszugeben und löst mit einer Mindestverzögerung von 30 Sekunden aus, bevor der Lasttrennausgang aufgrund von
Zellenunterspannung deaktiviert wird.
• Der Ausgang kann zur Ansteuerung eines Relais, einer LED oder eines Summers verwendet werden und kann als
fortlaufendes oder periodisches Signal konfiguriert werden.
• Der Ausgang ist normalerweise frei schwebend und wird bei einer drohenden Unterspannung der Zelle hoch (Standardwert
3,1 V, einstellbar in der Batterie). Maximaler Strom: 1 A (nicht kurzschlussfest).
3. Laden trennen
• Der Ladetrennausgang kann zur Steuerung des ferngesteuerten Ein-/Ausschaltens eines Ladegeräts verwendet werden,
z. B. des
Phoenix Smart Ladegerät
BatteryProtect. Beachten Sie, dass der Lasttrennausgang nicht geeignet ist, um eine induktive Last wie z. B. eine
Relaisspule zu versorgen.
• Der Ausgang ist normalerweise hoch und wird bei drohender Überspannung oder Übertemperatur der Zelle frei
schwebend. Maximaler Strom: 10 mA
In einigen Fällen kann ein Schnittstellenkabel wie ein nicht invertierendes oder invertierendes Ein-/
Ausschaltkabel erforderlich sein, siehe
Einrichtung, Konfiguration und Überwachung über VictronConnect
• Die Ersteinrichtung, Konfiguration, Überwachung und Diagnose des BMS erfolgt über Bluetooth und die
• Dazu gehört die
Instant Readout
ohne sich mit dem BMS verbinden zu müssen.
Daraus ergeben sich folgende Vorteile:
• Bessere Reichweite als eine normale Bluetooth-Verbindung
• Die wichtigsten Daten auf einen Blick
• Verschlüsselte Daten
Seite 3
Smart BMS 12-200
IP43, eines Cyrix-Li-Charge-Relais, eines
Anhang A
[14].
(Sofortige Anzeige), mit der Sie die wichtigsten BMS-Parameter in Echtzeit einsehen können,
VictronConnect App
DC-DC-Konverters
Cyrix-Li-ct Battery Combiner
oder eines
VictronConnect
oder
App.
Einführung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis