Smart BMS 12-200 1. Sicherheitsvorkehrungen • Bei der Installation müssen die nationalen Sicherheitsbestimmungen bezüglich des Gehäuses, der Installation, der Luft- und Kriechstrecken, des Unfallschutzes, der Markierungs- und der Trennungsanforderungen für die Endnutzeranwendung genau eingehalten werden • Die Installation darf nur durch qualifizierte und ausgebildete Techniker vorgenommen werden.
Unterspannung der Zelle abschaltet, um die Batterie zu schützen und ermöglicht auch das Laden über diesen Anschluss. Das Smart BMS 12-200 überwacht und schützt jede einzelne Batteriezelle innerhalb der Batterie und schaltet den Wechselstromgenerator, die Ladequellen oder die Gleichstromlasten ab, wenn die Spannung der Batteriezellen zu niedrig/hoch ist oder die Temperatur zu hoch wird.
Seite 5
Smart BMS 12-200 Anschluss „Nur Lichtmaschine“ unterbrechen, während die BMS-Funktionalität unabhängig vom Status der ferngesteuerten Ein-/Ausschaltung aktiv bleibt. • Abhängig von der Einstellung der Funktion zum ferngesteuerten Ein-/Ausschalten, die über die VictronConnect App vorgenommen wurde, kann er auch als Ein-/Ausschalter für das System verwendet werden (der Anschluss zum Laden und zum Trennen von Lasten wird ebenfalls deaktiviert), entweder durch Verwendung eines physischen Schalters oder eines Relaiskontakts zwischen Klemme L und H oder durch Verwendung des Soft-Schalter in der VictronConnect App.
Seite 6
Smart BMS 12-200 • Visuelle Benachrichtigungen über Warnungen, Alarme und Fehler • Diese Eigenschaft ist für eine Vielzahl anderer Victron Smart-Produkte verfügbar Seite 4 Einführung...
Smart BMS 12-200 2.3. Lieferumfang • Smart BMS 12-200 • Erdungskabel mit 10-mm-Ösenklemme • 2-poliger Stecker mit vorinstallierter Drahtschleife • 3-poliger Stecker für Last-/Ladungstrennung und Voralarm • Vorinstallierte Megafuse 200 A • ATO-Sicherungshalter mit 2 x 7,5-A-Sicherung Seite 5 Einführung...
Smart BMS 12-200 3. Installation und Konfiguration 3.1. Wichtiger Hinweis Lithium-Batterien sind teuer und können durch ein zu tiefes Entladen oder ein Überladen beschädigt werden. Um jederzeit auf der sicheren Seite zu sein, sollte die Abschaltung aufgrund einer zu niedrigen Zellspannung durch das BMS immer nur als letztes Mittel eingesetzt werden.
Seite 9
Smart BMS 12-200 • die Klemme zum ferngesteuerten Ein-/Ausschalten auf Low gesetzt wird. Das Smart BMS kann verwendet werden, um die Klemme zum ferngesteuerten Ein-/Ausschalten eines BatteryProtect zu steuern. Seite 7 Installation und Konfiguration...
Smart BMS 12-200 3.2.3. Steuerung eines Batterieladegeräts über den Ladetrennausgang • Batterieladegeräte, die nicht mit dem System+-Anschluss verbunden sind, müssen den Ladevorgang bei drohender Überspannung oder Übertemperatur der Zellen unterbrechen. Der Ladetrennausgang des Smart BMS kann für diesen Zweck verwendet werden.
Smart BMS 12-200 3.3. Systembeispiele Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von Systembeispielen. Beachten Sie, dass es viele weitere Möglichkeiten gibt. Es ist zwingend erforderlich, Anhang A [14] zu lesen, da es innerhalb einer Produktgruppe verschiedene Arten von Kabelschnittstellen geben kann, um Ladegeräte, Wechselrichter und Wechselrichter/Ladegeräte über die Lade- und Lasttrennausgänge des BMS zu steuern.
Smart BMS 12-200 3.4. Installation Überlegen Sie vor der Installation, wie Sie das System aufbauen möchten, um unnötige Verbindungen zu vermeiden und die Kabellängen so kurz wie möglich zu halten. Siehe auch das Kapitel Systembeispiele [9]. Stellen Sie das Smart BMS für eine optimale Kühlung vorzugsweise auf eine vertikale Fläche.
Smart BMS 12-200 3.5. Konfiguration 3.5.1. Einstellungen des Smart BMS Das Smart BMS wird über Bluetooth und die VictronConnect App konfiguriert. Einzelheiten zum Download und zur Installation entnehmen Sie bitte dem Handbuch von VictronConnect. Die folgenden Schritte beschreiben den Konfigurationsprozess und die...
Smart BMS 12-200 4. Technische Daten Smart BMS 12-200 Anschluss Wechselstromgenerator – maximaler 100 A (mit einer 125 A-Sicherung) Ladestrom Anschluss System+ – maximaler Lade- und 200 A Entladestrom Spitzenentladestrom 400 A Eingangsspannung zum Starten des Ladens > 13 V...
Smart BMS 12-200 5. Anhang 5.1. Anhang A: Lasten, die direkt durch den Lasttrennausgang des Smart BMS gesteuert werden können: • Wechselrichter: Alle Phoenix-Wechselrichter VE.Direct und Phoenix-Wechselrichter Smart: Schließen Sie den Lasttrennausgang des BMS an die Klemme H der 2-poligen Anschlussbuchse des Wechselrichters an.
Seite 17
Ladevorgang (wenn er an eine AC-Stromquelle angeschlossen ist). • MultiPlus-II und MultiPlus 3 kVA oder mehr: Weitere Informationen zur Konfiguration des MultiPlus für die Zusammenarbeit mit dem Smart BMS 12-200 finden Sie in dem Dokument auf unserer Website: https://www.victronenergy.com/upload/documents/Manual-Connecting-other-lithium-...
Seite 18
Smart BMS 12-200 5.2. Anhang B Fehler-, Alarm- und Warncodes E-B30: Kalibrierfehler Interne Fehlfunktion – Ausfall/Fehlen von Kalibrierdaten. Wenden Sie sich für Hilfe an Ihren Händler – Der Fehler kann vom Benutzer nicht behoben werden und das Smart BMS ist zu ersetzen.
Seite 19
Smart BMS 12-200 1. Vergewissern Sie sich, dass der richtige Sicherungswert ausgewählt wurde. Die Wahl der richtigen Sicherung verhindert auch ein Überhitzen des Wechselstromgenerators und/oder der DC-Verkabelung. 2. Überprüfen Sie auf lose/hochohmige Verbindungen und stellen Sie sicher, dass bei der Installation eine Verdrahtung mit angemessener Stärke verwendet wird.
Seite 20
Smart BMS 12-200 5.3. Anhang C LED-Anzeigen (von links nach rechts) 1. Grün: Aufladen der Lichtmaschine 2. Rot: Übertemperaturschutz des Smart BMS 3. Grün: Smart BMS ist aktiv 4. Blau: blinkend – Bluetooth-Übertragung, EIN – Verbindung hergestellt 5. Gelb: Ladetrennausgang ist aktiviert 6.