Herunterladen Diese Seite drucken

Kohler KDI 3404TCR Handbuch Zur Verwendung Und Wartung Seite 43

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KDI 3404TCR:

Werbung

5.10 Aufbewahrung des Produkts
Wichtig
• Sollten die Motoren für einen Zeitraum bis zu 6 Monaten nicht verwendet werden, so sind sie mit den unter
"Lagerung des Motors (bis zu 6 Monate)" beschriebenen Vorgängen zu schützen
Sollte der Motor länger als 6 Monate nicht verwendet werden, sind Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um den
Zeitraum der Lagerung des Produkts (über 6 Monate hinaus) zu verlängern
Sollte der Motor nicht verwendet werden, ist die schützende Behandlung unbedingt innerhalb von 24
Monaten nach der letzten Behandlung zu wiederholen.
5.11 Lagerung des Motors (bis zu 6 Monate)
Vor der Lagerung ist folgendes zu überprüfen:
Die Umgebung, in der der Motor gelagert wird, darf nicht feucht oder Witterungseinflüssen ausgesetzt
sein. Der Motor ist mit einer geeigneten Abdeckung gegen Staub, Feuchtigkeit und Witterungseinflüsse
zu schützen.
Der Lagerort darf sich nicht in der Nähe von Schaltkästen befinden.
Die Verpackung darf nicht direkt in Kontakt mit dem Boden kommen.
5.12 Lagerung des Motors (länger als 6 Monate)
Die in
Abs. 5.11
. beschriebenen Vorgänge durchführen.
1. Das Motoröl austauschen
2. Mit Kraftstoff betanken, dem ein Zusatz für lange Lagerzeiten hinzugefügt wurde.
3. Mit Ausdehnungsgefäß:
kontrollieren, dass sich der Stand der Kühlflüssigkeit auf der Markierung MAX befindet.
4. Ohne Ausdehnungsgefäß:
Die Rohre im Inneren des Kühlers müssen etwa 5 mm mit Flüssigkeit bedeckt sein.
Den Kühler nicht komplett anfüllen, sondern ein wenig Platz lassen, damit sich die Kühlflüssigkeit ausdehnen
kann.
5. Den Motor anlassen und ihn ohne Belastung etwa 2 Minuten lang im Leerlauf laufen lassen.
6. Den Motor etwa 5-10 Minuten auf 3/4 der Höchstdrehzahl laufen lassen.
7. Den Motor abstellen.
8. Den Kraftstofftank vollständig entleeren.
9. Das Öl SAE 10W-40 in die Ansaug- und Auspuffsammelrohre sprühen.
10. Die Ansaug- und Auspuffleitungen versiegeln, um das Eindringen von Fremdkörpern zu verhindern.
11. Sämtliche Außenflächen des Motors sorgfältig reinigen. Wenn für die Reinigung des Motors Hochdruck- oder
Dampfgeräte verwendet werden, darf der Hochdruckstrahl niemals auf elektrische Komponenten,
Kabelverbindungen oder Dichtungsringe (Simmerringe) gerichtet werden. Bei Hochdruck- oder
Dampfreinigungen ist es wichtig, dass ein Mindestabstand von 200 mm zwischen der zu reinigenden
Oberfläche und der Düse eingehalten wird. Komponenten wie der Drehstromgenerator, der Anlasser und das
Steuergerät sind absolut zu vermeiden.
12. Die Teile ohne Lackierung mit schützenden Produkten behandeln.
Wenn der Motor entsprechend den oben angeführten Anweisungen geschützt wird, kommt es zu keiner
Beschädigung durch Korrosion.
Internal Communication: For internal & partner use only.
ANGABEN ZUR WARTUNG
(Abs.
6.1).
5
(Abs.
5.11).
(Abs.
5.12).
43
DE

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Kdi 3404 tcr ht