Herunterladen Diese Seite drucken

Himolla 9920 Montageanleitung Seite 26

Werbung

5.5 Granit
himolla setzt bei seinen Tischplatten u. a. Granit ein. Die hohe Dichte
von Granit erlaubt es, dass die Platten allein durch intensives Polieren
eine gebrauchstüchtige Oberfläche erhalten. Eine nachträgliche, künst-
liche Beschichtung der Granitplatten ist also nicht mehr notwendig. Da
Granit aufgrund seiner Dichte bzw. Härte schwieriger zu verarbeiten
ist als andere Gesteinsarten, ist trotz moderner Technik noch sehr viel
Handarbeit bei der Bearbeitung von Granit erforderlich. Granit ist ein
Naturprodukt mit unterschiedlichen Strukturen.
Reinigung und Pflege von Granit
Granit reinigen Sie am besten mit einem feuchten Tuch oder
Fensterleder. Auch wenn Granit eine unempfindliche Oberfläche hat,
sollten Sie verschüttete Flüssigkeiten, insbesondere Alkoholränder
sofort entfernen. Granit ist säureempfindlich und darf deshalb nicht mit
säurehaltigen Flüssigkeiten in Verbindung kommen; dies gilt auch für
aufgeschnittenes Obst.
Hinweis:
Benutzen Sie Tischplatten keinesfalls als Sitzgelegenheit bzw. stellen
Sie sich nie auf Tischplatten!
5.6 Glas
himolla verwendet für seine Glastische modellabhängig Glasplatten in
matter oder klarer Ausführung. Die Kanten der Glasplatten sind leicht
gefasst, geschliffen und poliert. Durch die Lichtbrechung hat Glas in
der Regel einen grünlichen Farbton, der durch größere Materialstärken
noch deutlicher in Erscheinung tritt. J e nach Glasart können unter-
schiedliche Farbtöne sichtbar werden. Mattglas hat eher einen türkis-
farbigen Ton und Klarglas eher einen dunkelgrünen Farbton.
Hinweis:
Bei der Herstellung von Glas kann es zu minimalen Unebenheiten,
Luftbläschen, winzigen Kratzern und zu evtl. Glastrübungen kom-
men, auf die himolla keinen Einfluss hat. Diese produktionsbedingten
Merkmale sind bei einer Entfernung von einem bis eineinhalb Metern
und normalen Lichtverhältnissen im Wohnraum nicht mehr zu sehen
und stellen deshalb keinen Grund für eine Reklamation dar. Bitte ach-
ten Sie darauf, dass keine scharfkantigen und insbesondere festere
Gegenstände, wie z. B. Steinvasen über die Glasplatten gezogen
werden, da Glas kratzempfindlich ist. Ebenso sollten Sie darauf ach-
ten, dass keine heißen oder sehr kalte Gegenstände ohne entspre-
chenden Schutz direkt auf die Glasplatten gestellt werden, da die
Glasplatten durch die schnellen Temperaturunterschiede Schaden
nehmen könnten.
Reinigung von Glas
Klarglasplatten können Sie mit handelsüblichen Haushalts- bzw.
Glasreinigern säubern und anschließend mit einem fusselfreien
und weichen Tuch trocken reiben. Matte bzw. satinierte Glasplatten
sollten Sie bitte nur mit Spirituswasser oder Spülmittel reinigen.
Bei Anwendung von Haushalts- bzw. Glasreinigern kann es auf der
Oberfläche zu Fleckenbildung kommen!
Hinweis:
Benutzen Sie Tischplatten keinesfalls als Sitzgelegenheit bzw. stellen
Sie sich nie auf Tischplatten!
5. Materialinformationen
23

Werbung

loading