Herunterladen Diese Seite drucken

Himolla 9920 Montageanleitung Seite 15

Werbung

4.2 Polsterung und Bezug
himolla-Polstermöbel verbinden klassische Polstertechniken mit
modernen Werkstoffen. So bestehen die Unterfederung und der
Federkern aus hochwertigem, vergütetem Stahl. Für Ihren Sitzkomfort
und das gute Sitzklima sorgt unser Superlastic-Schaum, der in den
meisten himolla-Polstermöbeln verwendet wird.
Hinweis:
Damit Sie viel Freude an Ihrem Polstermöbel haben, beachten Sie bitte
folgende Punkte:
• Ihr neues Polstermöbel verfügt über die von uns bevorzugte legere
bzw. besonders legere Polsterung. Der Bezug ist nicht durchgängig
eng mit der Polsterung verbunden. Die Polsterung erlaubt ein Einsitzen
und der Bezug spannt sich nicht extrem glatt auf dem Polstermöbel.
Eine optisch wellige Oberfläche auf Sitz, Rücken, Armlehnen und
Korpus stellt keinen Qualitätsmangel dar, sondern ist modellbedingt
gewollt und eine warentypische Eigenschaft, um einen optimalen
Sitzkomfort zu erzielen. Um die nicht vermeidbare, nutzungsbedingte
Wellenbildung zu minimieren ist es erforderlich, die Bezüge an den
Sitz- und Rückenkissen etwas nach außen zu streichen, aufzuklop-
fen oder auszurichten; dies verhindert auch eine ungewünschte
Wellenbildung.
• Einige Möbel in unserer Kollektion sind im Sitz, Rücken, Seitenteilen
und/oder Kopfteilen mit hochwertigen Kammerkissen ausgestattet. Das
Füllmaterial wird innerhalb der Kissen in Kammern gehalten, damit
es sich nicht verschiebt. Je nach Art und Stärke des Bezugsmaterials
können sich sowohl die Kammern als auch das Füllmaterial abzeich-
nen. Um ein Stauchen des Füllmaterials zu verhindern, klopfen Sie
bitte die Sitz- und Rückenkissen nach Gebrauch, so wie Sie es vom
12
Kopfkissen Ihres Bettes kennen. Sollten die Kissen modellbedingt fest
mit dem Korpus verbunden sein, so ist ein regelmäßiges Aufklopfen
und Ausstreichen unumgänglich, um die besonderen Eigenschaften wie
Weichheit, Elastizität und Anschmiegsamkeit zu erhalten.
• J e nach Dauer und Intensität der Benutzung, verändert sich auch
die Sitzhärte. Dies ist ein normaler Prozess, da sich die Polsterung
dem Körper anpasst. Um gleichmäßigere Sitzhärten zu erhalten, ist ein
aktives Sitzen mit regelmäßig wechselnder Benutzung aller
Sitzflächen von Vorteil, sonst kann es zu einseitiger Wellen-
/Muldenbildung (sog. Lieblingsplatz) kommen. J e großflächiger
einzelne Polsterelemente oder Teilungen gestaltet sind, umso größer
ist die Neigung zur Wellen-/ Muldenbildung. Diese Wellen-
/Muldenbildung wird zusätzlich dadurch unterstützt, dass sich die
Bezüge unter Einfluss von Körperwärme bzw. Körperflüssigkeit und
Gewicht des Benutzers unterschiedlich dehnen können.
• Maßabweichungen zu dem im Möbelhaus gesehenen Produkt sind
je nach Modell, Polsterung und Bezugsart möglich!
Aufgrund unterschiedlichster Zusammenstellungsmöglichkeiten
können auch addierte Maße etwas abweichen. Alle Maße sind stets ca.
Angben.
• Bei bestimmten Modellen wird die Polsterung designbedingt mit
Raffungen versehen. Diese können bei verschiedenen Modellarten
unterschiedlich ausfallen. Die Raffung bedingt eine gewollte
Wellenbildung auf Sitz, Rücken oder Seitenteil. Diese kann sich durch
Gebrauch verändern.
• Armlehnen: Setzen Sie sich bitte nicht auf die Armlehnen, da diese
als Armauflagen konzipiert sind. Bei falscher Benutzung können sich
die Polster verziehen, die Füllung kann sich verschieben und bei
extremer Belastung können Nähte reißen. Die max. Belastung von
Armlehnen ist konstruktionsbedingt auf 30 kg festgelegt.
4. Allgemeine Hinweise zur
Benutzung

Werbung

loading