10.2 Anzeigebildschirm der Timing-Funktion
Abbildung 1-3 zeigt, dass die Zeitmessung funktioniert. Die Luftpistole kühlt ab und
geht dann in den AUS-Zustand, wenn die Zeit Null ist.
Abbildung 1-3
10.3. Standby-Status der Heißluftpistole
Abbildung 1-4 ist die Luftpistole Standby-Status, kann auch die Einstellung der
Werte ändern. Das Gerät arbeitet mit dem eingestellten Wert, wenn die Luftpistole
zurückgesetzt wird. Die Luftpistole bläst mit der maximalen Luftmenge, wenn
der Griff auf die Halterung gesetzt wird. Die Heißluftpistole geht in den Standby-
Modus, wenn die Temperatur unter 100 °C fällt, oder schaltet nach 15 Sekunden ab.
Das Gerät wird wieder eingeschaltet, wenn der Griff in die Hand genommen wird.
10.4. Autoabschalt-Status der Heißluftpistole
Abbildung 1-5 zeigt den Autoabschalt-Status der Luftpistole. Das Gerät wechselt
automatisch in den Ruhemodus, wenn es 30 Minuten lang nicht in Betrieb war. Das
Gerät arbeitet nicht weiter, wenn der Handgriff abgesenkt oder angehoben wird,
bis eine beliebige Taste gedrückt wird, um das Gerät wieder in den Betriebszustand
zu versetzen.
Abbildung 1-4
Abbildung 1-5
11. Temperatur-/Luftstromeinstellung
1 Die Luftmenge einstellen: Drehen Sie den Knopf AIR (Abbildung 1-6) in Richtung
"+", um den Luftstrom zu erhöhen, und in Richtung "-", um den Luftstrom zu
verringern. Der eingestellte Wert wird nach 3 Sekunden automatisch gespeichert.
2. Passen Sie den Temperaturwert an (nicht verfügbar, wenn gesperrt): Drücken Sie
die Taste „▲" oder „▼", um in den Einstellungsmodus zu wechseln (Abbildung 1-7).
Langes Drücken speichert automatisch den Temperatureinstellungswert nach 3
Sekunden und schaltet in den realen Temperaturzustand REAL.
8