BEDIENUNGSANLEITUGEN
Mit der „Niveautaste" wird der Wasserfüllstand im Becken festgelegt: hoher Füllstand für das Garen von
Pasta, niedriger Füllstand für das Dampfgaren.
Warnhinweis!
Den Niveausensor sauber halten.
Achtung!
Wenn der Sensor für mehr als 15 Sek. kein Wasser im Becken erfasst, deaktiviert das System
das Heizelement: Die Warnung wird durch Blinken der roten Kontrollleuchte gemeldet. Wenn
der Sensor Wasser erfasst, wird das Heizelement aktiviert, und die rote Kontrollleuchte
erlischt.
· TIMEOUT-FUNKTION
Wenn der Niveausensor nicht mehr belegt ist, aktiviert der Mikrocontroller eine interne Zeitschaltuhr für die
Dauer dieser Phase. Dauert der Füllvorgang (kontinuierlich) länger als 350 Sekunden, deaktiviert das
System den Gerätebetrieb. Die entsprechende Warnung wird mittels der roten Kontrollleuchte angezeigt, die
mit Dauersignal leuchtet. Zum Quittieren des Alarmzustands den Fehler beheben, der dessen Auslösung
bewirkt hat (Niveausensoren defekt oder nicht angeschlossen, Probleme an der Wasseranlage, Abflusshahn
geöffnet usw.) und das System aus- und wieder einschalten.
4.7
Eigenschaften des versorgungswassers
Das Gerät muss mit Trinkwasser mit den unten aufgeführten Eigenschaften versorgt werden, anderenfalls
erlischt die Garantie.
· Gesamthärte 0,5 bis 5° (französische Härtegrade), damit die Kalkbildung reduziert wird
· Druck 50 bis 250 kPa (0,5–2,5 bar)
· pH über 7
· elektrische Leitfähigkeit 50 bis 2000 μS/cm (20°C)
· Chlor(−I)-Ionen-Konzentration nicht hoch (akzeptabler Referenzwert 10 ppm), sodass die internen
Stahlkonstruktionen nicht angegriffen werden
Aus der ausgangssprache übersetzte anweisungen
15