Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Junkers FKT-1 Montageanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Junkers FKT-1:

Werbung

1
Allgemeines
Dieses Kapitel beschreibt Ihnen, welche Regeln der
Technik Sie bei der Montage beachten müssen.
i
ANWENDERHINWEIS
Beachten Sie für die Montage und den
Betrieb der Anlage die landesspezifi-
schen Normen und Richtlinien!
Montagearbeiten auf Dächern
DIN 18338, VOB, Teil C
ckungs- und Dachdichtungsarbeiten.
DIN 18339, VOB, Teil C: Klempnerar-
beiten.
DIN 18451, VOB, Teil C: Gerüstarbei-
ten.
Tab. 1
Regeln der Technik für die Installation von thermischen Solaranlagen (Auswahl) in Deutschland
1
VOB: Verdingungsordnung für Bauleistungen, Teil C: Allgemeine technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV).
2
Ausschreibungsbedingungen für Bauleistungen im Hochbau unter besonderer Berücksichtigung des Wohnungsbaues.
Blitzschutz
Wenn die Solaranlage über den First hinausragt oder
die Gebäudehöhe (Montagehöhe) 20 m übersteigt und
keine Blitzschutzeinrichtung vorhanden ist, müssen vom
Elektro-Fachbetrieb die elektrisch leitenden Teile auf
dem Dach mit mindestens 16 mm
und an den Potentialausgleich angeschlossen werden.
Beträgt die Gebäudehöhe (Montagehöhe) weniger als
20 m, ist keine besondere Maßnahme zum Blitzschutz
erforderlich.
Ist eine Blitzschutzeinrichtung vorhanden, muss die Ein-
bindung der Solaranlage an die Blitzschutzanlage von
einem Elektro-Fachhandwerker geprüft werden.
6 720 612 569 (2006/04)
Anschluss von thermischen
1
: Dachde-
EN 12976: Thermische Solaranlagen
und ihre Bauteile (vorgefertigte Anla-
gen).
ENV 12977: Thermische Solaranlagen
und ihre Bauteile (kundenspezifisch
gefertigte Anlagen).
DIN 1988: Technische Regeln für
Trinkwasser-Installation (TRWI).
2
-Erder verbunden
Deutschland
Solaranlagen
RECYCLING
Nach Ende der Lebensdauer können die
Kollektoren dem Hersteller zurückgege-
ben werden. Die Werkstoffe werden dann
dem umweltverträglichsten Recyclingver-
fahren zugeführt.
Installation und Ausrüstung von
Wassererwärmern
DIN 4753, Teil 1: Wassererwärmer
und Wassererwärmungsanlagen für
Trink- und Betriebswasser; Anforde-
rungen, Kennzeichnung, Ausrüstung
und Prüfung.
DIN 18380, VOB: Heizungs- und
Brauchwassererwärmungsanlagen.
DIN 18381, VOB: Gas-, Wasser- und
Abwasserinstallationsarbeiten.
DIN 18421, VOB: Wärmedämmarbei-
ten an wärmetechnischen Anlagen.
2
AVB
WasV: Verordnung über allge-
meine Bedingungen für die Versor-
gung mit Wasser.
DVGW W 551: Trinkwassererwär-
mungs- und Leitungsanlagen; Techni-
sche Maßnahmen zur Verminderung
des Legionellenwachstums.
Allgemeines
3

Werbung

loading