Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Junkers FKT-1 Montageanleitung Seite 21

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Junkers FKT-1:

Werbung

5.3
Flachdachständer stabilisieren
Die nachfolgenden Angaben beziehen sich auf einen
einzelnen Kollektor. Grundlage für die Angaben ist die
DIN 1055, Teil 4 „Lastannahmen für Bauten".
Grundsätzlich sind 3 Befestigungsarten für einen einzel-
nen Flachdachständer möglich, um die Konstruktion ge-
gen Gleiten oder Kippen infolge von Windeinwirkung zu
sichern:
– Flachdachständer mit Fußverankerungen sichern
(bauseitige Befestigung).
– Flachdachständer mit Betonplatten, Kies oder ähnli-
chem beschweren (Beschwerungswannen erforder-
lich).
– Flachdachständer mit Betonplatten, Kies oder ähnli-
chem beschweren (Beschwerungswannen erforder-
lich) und ggf. mit Seilsicherung zusätzlich sichern.
Sie müssen bei jeder Befestigungsart die Statik des Da-
ches berücksichtigen.
i
ANWENDERHINWEIS
Mit Kies in den Beschwerungswannen ist
eine max. Beschwerung von 320 kg je
Kollektor möglich (Tab. 8).
i
ANWENDERHINWEIS
Für die folgende Tabelle sind auch die
Abstände und Anzahl der zusätzlichen
Kollektorstützen zu berücksichtigen
(Kapitel 5.1 „Abstände der Kollektorstüt-
zen bei bauseitiger Fußverankerung").
Gebäudehöhe
schwindigkeit
0 m bis 8 m
über 8 m bis 20 m
1
über 20 m bis 100 m
Tab. 8
Werte für die notwendige Fixierung bei einem Kollektor
1
Nur mit Zusatzschiene
2
Je Kollektorstütze
6 720 612 569 (2006/04)
Stabilisierung eines Kollektors
Windge-
Fußverankerung
Anzahl und Art der
Schrauben
102 km/h
2 × M8/8.8
129 km/h
2 × M8/8.8
151 km/h
3 × M8/8.8
Flachdach- und Fassadenständer montieren
Flachdach- und Fassadenständer montieren
Beschwerung
Gewicht
2
(z.B. Betonplatten)
270 kg
450 kg
Seilsicherung
Sichern gegen
Sichern gegen
Kippen
Gewicht
maximale Zugkraft
(z.B. Betonplatten)
180 kg
320 kg
450 kg
Rutschen
auf Seile
1,6 kN
2,5 kN
3,3 kN
21

Werbung

loading