DIE MEISTEN UNFÄLLE, DIE WÄHREND DER ARBEIT, DER WARTUNG, DEM
TRANSPORT ODER LAGERUNG PASSIEREN, SIND AUF NICHTBEACHTUNG DER
ELEMENTARSTEN VORSICHTSREGELN ZURÜCKZUFÜHREN. INFOLGEDESSEN IST ES
UNERLÄSSLICH, DASS JEDE PERSON, DIE MIT DIESER MASCHINE ZU TUN HAT, SEI ES
DER KÄUFER SELBST, EIN FAMILIENMITGLIED ODER EIN ANGESTELLTER UND JEDE
PERSON,
DIE
MIT
HAUPTSICHERHEITSREGELN GENAUESTENS BEFOLGT.
Für den Gebrauch der Maschine sind die vollkommene Beherrschung aller Funktionen des
•
Trägerfahrzeuges, das vollkommene Beherrschen des Trägerfahrzeuges selbst und das
sorgfältige Lesen des vorliegenden Bedienerhandbuches absolut unerlässlich. WER DAS
TRÄGERFAHRZEUG UND DEREN FUNKTIONEN NICHT BEHERRSCHT, DARF DAS GERÄT
NICHT BENUTZEN. WER DAS BEDIENERHANDBUCH NICHT GELESEN HAT, DARF DAS
GERÄT NICHT BENUTZEN.
Die Maschine darf nur und ausschließlich in freiem Gelände eingesetzt werden. Vor Einsatz der Maschine
•
achten Sie unbedingt darauf, dass sich keine Personen und Tiere im Gefahrenbereich der Maschine aufhalten.
Besondere Vorsicht ist geboten bei Arbeiten entlang von Straßen, Wegen und in Wohngebieten. Der
Sicherheitsabstand zu Personen, Tieren usw. beträgt mindestens 100 m.
Achten Sie auf Gegenstände im Arbeitsbereich, die in die Maschine geraten könnten: Steine,
•
Glas, Metall, Holz und andere Gegenstände beliebiger Form, die zu Verletzungen an Personen
oder Schäden an der Maschine führen könnten, wenn Sie zerkleinert oder aus dem Gehäuse
geschleudert würden. Geben Sie besonders acht auf eventuelle Hindernisse, die sich im Boden
befinden: große Steine, Baumstümpfe usw., die ein wiederholtes Blockieren des Rotors
verursachen und die Maschine beschädigen und/oder Gefahrensituationen heraufbeschwören könnten. DER
EINSATZ DER MASCHINE IST IN DIESEN FÄLLEN VERBOTEN, WENN DIE GEGENSTÄNDE NICHT
VORHER ENTFERNT WURDEN.
Vor jeder Einstell-, Reparatur- oder Reinigungsarbeit muss das Gerät unbedingt mittels des Dreipunktgestänges
•
oder des Frontkuppeldreiecks am Trägerfahrzeug vollständig auf den Boden abgelassen werden. Es ist sicher
zu stellen, dass die Zapfwelle und der Motor des Trägerfahrzeuges ausgeschaltet sind.
Die Sicherheitsvorrichtungen des Gerätes werden auf sehr steilem Gelände und/oder sehr unebenem Gelände
•
unwirksam.
Vor jeder Inbetriebnahme des Gerätes muss der korrekte Anbau des Gerätes am Trägerfahrzeug kontrolliert
•
werden. Es muss kontrolliert werden, dass alle Verbindungselemente korrekt angebracht und gesichert sind.
Vor jeder Inbetriebnahme des Gerätes muss der korrekte Anbau der Gelenkwelle an dem Gerät und an dem
•
Trägerfahrzeug kontrolliert und bei Bedarf neu befestigt werden.
Alle Schutzvorrichtungen an der Maschine müssen montiert sein. Dies betrifft insbesondere die
•
Gummischürzen vorne und hinten und den Riemenschutzkasten. Falls diese beschädigt sind,
sind sie vor dem Einsatz der Maschine unbedingt zu ersetzen. OHNE BZW. MIT DEFEKTEN
SCHUTZVORRICHTUNGEN DARF DIE MASCHINE NICHT EINGESETZT UND AUCH NICHT
IN ANGEBAUTEM ZUSTAND AM ZUGFAHRZEUG TRANSPORTIERT WERDEN.
Die Schutzvorrichtungen der Gelenkwelle müssen immer befestigt und mittels der vorgesehenen
•
Sicherungskette gegen Drehbewegungen gesichert sein. Beschädigte Schutzvorrichtungen
müssen sofort ersetzt werden. OHNE BZW. MIT DEFEKTEN SCHUTZVORRICHTUNGEN AN
DER GELENKWELLE DARF DIE MASCHINE NICHT EINGESETZT ODER TRANSPORTIERT
WERDEN.
Die Maschine darf niemals ohne Beaufsichtigung betrieben werden. Beim Verlassen und beim Entfernen vom
•
Trägerfahrzeug muss der Benutzer den Motor abschalten.
Bei Kontrollen oder Reparaturen an der Maschine muss der Benutzer sich vergewissern, dass niemand aus
•
Versehen das Trägerfahrzeug einschalten kann (am besten Zündschlüssel abziehen).
Betriebsanleitung und Ersatzteilliste
5. Sicherheitsvorschriften
DER
MASCHINE
AGRITEC
AGRITEC
AGRITEC
AGRITEC
-Schlegelmäher GS40
ZU
TUN
HAT,
DIE
NACHSTEHENDEN
9