Herunterladen Diese Seite drucken

Bpt YKP/301+YV Bedienungs- Und Installationsanleitung Seite 4

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
For a setting to be taken as selected, you must have
heard it at least once.
Function of each terminal (fig. 10)
Terminal block M1
power supply local
from 12÷16 V AC or 14÷18 V DC
B X1 line
+
doorbell input
Terminal block M2
connection for
YAL loudspeake
Function of connectors
CN1 (position A) for YP3 accessory: pushbuttons
are used to make intercom calls from 1 to 3 (or for
auxiliary functions from 3 to 5).
CN2 (position B) for YP3 accessory: pushbuttons
are used to make intercom calls from 4 to 6 (or for
auxiliary functions from 6 to 8).
CN3 for YPL accessory.
CN4 for YV or YVC monitor.
Technical features
• Supply voltage: local 12 to 16 V AC or 14 to 18 V
DC, centralized 14 to 18 V DC.
• Power supply from bus: 15÷20 V DC.
• Current demand without monitor module: 100 mA
max. (<1 mA quiescent).
• Number of receivers activated at the same time
by X1 BUS: 1.
• Maximum number of receivers that can be con-
nected to control unit XA/300LR: 100 without YPL.
• Maximum number of receivers that can be con-
nected to an X1 entry panel: 64 without YPL (100
with XAS/300).
• X1 connection line: non polarized twisted pair
Z=100 Ω.
• Working temperature range: 0 °C to +35 °C.
INSTALLATION
WARNING. It is recommended to install the
monitor in a dry place.
The wall mounting can be installed following the
instructions in figures 2-6.
Fit the monitor module on the wall mounting as illu-
strated in figures 7 and 8.
To remove the monitor module, prise it off by inser-
ting a screwdriver in the slot in the housing (fig. 9).
To remove the YKP cover, use a screwdriver inser-
ted in the slot (fig. 5).
WARNING. In installations with XA/300LR we
recommend you gather up the receiver's ID (SN)
codes, applied on the outside of the housing, and
enter them in the tables that come with the
XA/300LR and IPC/300LR.
DISPOSAL
Do not litter the environment with packing material:
make sure it is disposed of according to the regula-
tions in force in the country where the product is
used.
When the equipment reaches the end of its life
cycle, take measures to ensure it is not discarded in
the environment.
The equipment must be disposed of in compliance
with the regulations in force, recycling its compo-
nent parts wherever possible.
Components that qualify as recyclable waste fea-
ture the relevant symbol and the material's abbre-
viation.
4
All manuals and user guides at all-guides.com
BEDIENUNGS- UND
D
INSTALLATIONSANLEITUNG
WANDHALTERUNG YKP/301 MIT HÖRER
Dieser Halter ist für den Einsatz des Monitormoduls
YV oder YVC und der Einheiten YP3 und YPL in
Anlagen des Systems 300, X2 und X1 voreingestellt.
Falls eine Verstärkung des Ruftons erforderlich sein
sollte, ist auch der Einsatz des Lautsprechers YAL
möglich.
VIDEOSPRECHGARNITUR MIT HÖRER
YKP/301+YV
Eine mit dem Systems 300, X2 und X1 kompatible
Innensprechstelle
(im
Stromversorgung).
Mit folgenden Schaltelementen (Abb. 1):
Türöffner (
1
)
Einschaltung und Auswahl der Außenstation (
Zusatz 1(
)
1
Zusatz 2/Pförtnerruf
Helligkeit
Kontrast
(
) Diese Steuerfunktion ist nur bei eingeschaltetem
1
Gerät verwendbar. Die Steuerfunktion ist bei einer
Verwendung der Stellantriebe VLS/300 oder einer
kundenspezifischen Gestaltung des Netzgeräts
XA/300LR über das Programmiergerät PCS/300
stets vorhanden.
(
2
) Die Einschaltung des Geräts und der ansch-
ließende Anschluss an die Außenstation sind nur
möglich, wenn die Anlage nicht durch andere
Verbindungen besetzt ist.
HINWEISE FÜR DEN NUTZER
- Bitte Gerät nicht öffnen oder aufbrechen (hohe
Spannung!).
- Zur Vermeidung eines Bildröhrenbruchs,
Stösse und Schläge unterlassen.
- Bei Störungen, Änderungen oder Reparaturen
an den Geräten (Netzgerät, usw.) nur an
Spezialisten wenden.
FARBVIDEOSPRECHGARNITUR MIT HöRER
YKP/301+YVC
Dem Modell YKP/301+YV ähnlich; anstelle der
Kontrasteinstellung
mit Farbsättigungsregelung
ausgestattet (Abb. 1).
Basisfunktionen
- Eingang für Ruf vom Treppenhaus.
- Speicherung bis zu 3 Anrufen vom Außenposten.
- Anrufe mit Ruftonunterscheidung je nach Herkunft
(Außenstation,
Treppenhaus,
Intercom-Anruf).
- Programmierung des Ruftons vom Außenposten (4
Melodien) und vom Treppenhaus (4 Melodien).
- Programmierung der Klingelanzahl des Anrufs von
der Außenstation (der Anruf vom Treppenhaus weist
ein nicht programmierbares Klingelzeichen auf).
- Rufumleitung auf eine andere Innensprechstelle.
Bei einer unerfolgten Entgegennahme des Anrufs
kann der Anruf über die Programmierung mit
PCS/300 auf eine andere Innensprechstelle umge-
leitet werden.
- Tonsignal für Anlage besetzt.
Optionsfunktionen
Die Innensprechstelle ist zur Implementierung der
Basisfunktionen für den Einsatz der Module YPL,
YP3 und des Lautsprechers YAL voreingestellt.
• Mit Modul YPL:
- Sperren von Anrufen (Ruhe vor dem Telefon) mit
Leuchtanzeige;
- Ruftonabschwächung;
- Leuchtanzeige des Zustands Tür offen;
- Anzeige der Verbindungsanfrage der Pförtner-
zentrale.
• Mit Modul YP3:
- Intercom-Anrufe (max. 6) mit Wählschalter
VSE/301 oder zur Aktivierung der Zusatzdienste
mittels Stellantriebe.
- Rufweiterleitung im Intercom-Betrieb.
Bei einem internen Gespräch wird der Nebenstelle
ein eventueller Anruf von der Außenstation durch
ein kurzes und sich alle 5 s wiederholende
Tonsignal gemeldet.
Bei der Betätigung einer Ruftaste und dem
Wiederauflegen des Hörers kann das Gespräch auf
eine andere Innensprechstelle weitergeleitet wer-
den.
Die Nebenstelle, die den weitergeleiteten Anruf
erhält, kann ihrerseits den Anruf weiterleiten.
• Mit Lautsprecher YAL:
- Verstärkung des Ruftons.
Belegung der Überbrückungsklemme SW1
(Abschwächung des Anrufs und Steuerung glei-
chzeitiger Anrufe in mehreren Sprechstellen)
Wird gewöhnlich schon eingefügt geliefert. Falls
man die Lautstärke des Ruftons herabsetzen möch-
te ist die Überbrückungsklemme SW1 (Abb. 10)
abzunehmen, oder mehrere Sprechstellen über
BUS
integrierte
denselben Anruf aktiviert werden.
ANMERKUNG. Bei deaktiviertem Verteilerschalt-
draht SW1 kann das eventuelle Zubehörteil YPL nur
den Rufton ausschließen.
Höchstanzahl von Sprechstellen, die über densel-
2
)
ben Ruf aktivierbar sind:
- 3 bei normalem Ruf (Überbrückungsklemme SW1
zwischen geschaltet);
- 2 bei normalem Ruf und 6 bei abgeschwächtem
Ruf (Überbrückungsklemme SW1 nicht zwischen
geschaltet).
ACHTUNG. Der Lautsprecher YAL ist wie eine
Innensprechstelle zu behandeln.
Belegung der Überbrückungsklemme SW3
(Schließwiderstand)
Auf der Geräterückseite befindet sich eine Über-
brückungsklemme SW3 (Abb. 10), die als
Schließwiderstand der Signalleitung dient.
Falls die Leitung zu anderen Innensprechstellen
führt ist die Überbrückungsklemme abzunehmen.
Belegung der Überbrückungsklemme SW9
(Auswahl der Stromquelle)
Die Videosprechanlage ist mit einer Überbrückungs-
klemme SW9 ausgerüstet (Abb. 10) für die Wahl der
Versorgungsart
Einspeisung).
Für die Speisung durch BUS X1 (max. nur 1 akti-
vierte Videosprechstelle) die Überbrückungsklem-
me SW9 auf BUS setzen (Default-Konfiguration).
Für eine getrennte Einspeisung die Überbrückungs-
klemme SW9 auf LOCAL setzen (als zusätzliche
Sprechstelle im gleichzeitigen Anruf, Einsatz in
Anlagen X2 oder bei abgetrenntem Videomodul YV-
YVC).
Auswahl der Außenstation bei Anlagen
mit mehreren Eingängen
Zur Einschaltung dieser Betriebsart ist die Taste
Einschaltung Außenstation
Monitor einzuschalten und danach dieselbe Taste
zwecks Auswahl der Außenstationen zu drücken.
Pförtnerzentrale,
BASISPROGRAMMIERUNG
(ohne Verwendung der Software PCS/300)
Für die Rufprogrammierung in Anlagen des
Systems 300 oder X1 (X2) siehe dem Netzgerät
XA/300LR und der Außenstation X2 beigefügte
Unterlagen.
Für die eventuelle Programmierung des 2ten und
3ten Anrufs vom Außenposten genügt es, die ent-
sprechenden Tasten nach der ersten Ruftaste zu
drücken.
ANMERKUNG. Innensprechstellenprogrammier-
ung erst nach der Zuordnung aller gewünschten
Anrufe beenden.
Für die Programmierung der Intercom-Anrufe siehe
Bedienungsanleitung des Wählschalters VSE/301.
PROGRAMMIERUNG MIT PCS/300
Das Gerät ist über PCS/300 durch die Auswahl der
betreffenden Sprechstelle möglich.
PROGRAMMIERUNG DER MELODIEN UND
KLINGELANZAHL
Der Programmiervorgang wird durch Abnahme des
Hörers und die fünfmalige Betätigung, Innerhalb 5 s
der darunter liegenden Taste A (Abb. 5) eingeleitet.
Ein kurzes Tonsignal bestätigt den Programmier-
beginn (automatischer Übergang auf den Program-
miermodus der Melodie des Anrufs von der Außen-
station). Falls der Startvorgang der Programmier-
ung wiederholt werden soll: Hörer auflegen und
mindestens 5 s warten.
Türöffnertaste drücken, um den Funktionstyp der
Reihe nach einzusehen.
(über
BUS
oder
getrennte
zu betätigen, um den

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ykp/301+yvc