Seite 1
TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE Bedienungsanleitung Instruction Manual EFRIERSCHRANK REEZER GS 91-M Deutsch Seite English Page www.pkm-online.de...
Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken, dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot entschieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen Verwendung an einem sicheren Ort.
Seite 3
7. Problembehandlung ....................41 8. Außerbetriebnahme ....................45 9. Technische Daten....................46 10. Entsorgung ......................47 11. Garantiebedingungen ..................48 Entsorgen Sie dieses Gerät nicht zusammen mit ihrem Hausmüll. Das Gerät darf nur über eine Sammelstelle für wiederverwendbare elektrische und elektronische Geräte entsorgt werden. Entfernen Sie nicht die Symbole / Aufkleber am Gerät.
1. Sicherheitshinweise LESEN SIE VOR DER ERSTEN BENUTZUNG DES GERÄTES DIE GESAMTEN SICHERHEITSHINWEISE UND SICHERHEITSANWEISUNGEN GRÜNDLICH DURCH. Die darin enthaltenen Informationen dienen dem Schutz Ihrer Gesundheit. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu schweren Beeinträchtigungen Ihrer Gesundheit und im schlimmsten Fall zum Tod führen. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit griffbereit ist.
1.1 Signalwörter GEFAHR! WARNUNG! verweist auf eine verweist eine Gefahrensituation, die, wenn sie nicht Gefahrensituation, die, wenn sie nicht abgewendet wird, eine unmittelbare abgewendet wird, eine mögliche Gefährdung für Leben und Gesundheit bevorstehende Gefährdung für Leben zur Folge hat. und Gesundheit zur Folge hat. VORSICHT! verweist auf eine HINWEIS! verweist...
Seite 6
7. Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, darf es ausschließlich vom Hersteller oder einem Hersteller autorisierten Kundendienst oder einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/- in) ausgetauscht werden. 8. Benutzen Ziehen Netzsteckers niemals Netzanschlusskabel. Ziehen Sie immer am Netzstecker selbst, um Gerät Stromversorgung trennen. STROMSCHLAGGEFAHR! 9.
Seite 7
6. EXPLOSIONSGEFAHR! Lagern Sie keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit brennbaren Treibmitteln in dem Gerät, da ansonsten zündfähige Gemische zur Explosion gebracht werden können. 7. Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der Verpackung (Polyethylentüten, Polystyrenstücke) nicht in die Reichweite von Kindern und Tieren gelangen.
Seite 8
22. Der Netzstecker und die Steckdose müssen nach der Installation immer zugänglich sein. 23. Benutzen Sie keine elektrischen Geräte im Inneren des Gerätes, es denn, diese werden Hersteller Ihres Kühlgerätes empfohlenen. 24. Stellen Sie keine Wärme abstrahlenden elektrischen Geräte auf Ihr Gerät.
Seite 9
VORSICHT! 1. An der Rückseite des Gerätes (Positionierung abhängig vom Modell) befinden sich der Kondensator und der Kompressor. Diese Bestandteile können während der normalen Benutzung des Gerätes eine hohe Temperatur erreichen. Schließen Gerät entsprechend der in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen an. Eine unzureichende Belüftung beeinträchtigt den ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes und beschädigt das Gerät.
Seite 10
7. Falls das Gerät in einer horizontalen Position transportiert wird, kann Öl aus dem Kompressor in den Kühlkreislauf gelangen. 8. Lassen Sie das Gerät für mindestens 4 - 6 Stunden aufrecht stehen, bevor Sie es an die Stromversorgung anschließen, damit das Öl in den Kompressor zurückfließen kann.
2. Klimaklassen Welcher K Ihr Gerät unterliegt, entnehmen Sie bitte dem Kapitel LIMAKLASSE ECHNISCHE ATEN . Die Angaben dort gewähren einen zuverlässigen Betrieb Ihres Gerätes entsprechend der Angaben der folgenden Tabelle. LIMAKLASSE MGEBUNGSTEMPERATUR →+32 z.B. ungeheizter Keller →+32 Wohntemperaturbereich →+38 Wohntemperaturbereich →+43 Wohntemperaturbereich...
6. Wenn das Aufstellen neben einer Wärmequelle unvermeidbar ist, verwenden Sie eine geeignete Isolierplatte oder halten Sie folgende Mindestabstände zur Wärmequelle ein: zu anderen Kühlgeräten: mindestens 20 mm zu Elektroherden: mindestens 30 mm zu Heizkörpern oder Öfen: mindestens 300 mm 7.
AUMBEDARF DES ERÄTES BEI GEÖFFNETER ÜR Beachten Sie bitte den zusätzlichen vorderen und seitlichen Platzbedarf der geöffneten Tür(en) entsprechend des Türöffnungswinkels Ihres Gerätes; s. Abb. unten. B 1 = B / C 1= T REITE IEFE ÜRÖFFNUNGSWINKEL mind. 1100 mm mind.
Seite 14
AUMBEDARF DES ERÄTES INKL INDESTABSTÄNDE FÜR EINE ORDNUNGSGEMÄßE ELÜFTUNG BEI GESCHLOSSENER ÜR A = H / B = B / C = T ÖHE REITE IEFE mind. 950 mm mind. 590 mm mind. 600 mm Wand ~ 14 ~...
Seite 15
AUMBEDARF DES ERÄTES INKL INDESTABSTÄNDE FÜR EINE ORDNUNGSGEMÄßE ELÜFTUNG BEI GEÖFFNETER ÜR B 1 = B / C 1= T REITE IEFE ÜRÖFFNUNGSWINKEL mind. 1120 mm mind. 1150 mm mind. 135° Beachten Sie bitte den zusätzlichen vorderen und seitlichen Platzbedarf der geöffneten Tür(en) entsprechend des Türöffnungswinkels Ihres Gerätes.
Diese Angaben können unterschritten werden, jedoch kann sich der Stromverbrauch dadurch erhöhen. HINWEIS! Jegliche Schäden am Gerät, die durch eine nicht ordnungsgemäße Belüftung entstehen, unterliegen weder Garantie noch der Gewährleistung! 3.3 Ausrichtung des Gerätes ❖ Verwenden Sie zur ordnungsgemäßen Ausrichtung des Gerätes und zur Gewährleistung der Luftzirkulation in den unteren Bereichen die verstellbaren Standfüße.
3.4 Wechsel des Türanschlags WARNUNG! Schalten Sie das Gerät vor dem Wechsel des Türanschlags aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. STROMSCHLAGGEFAHR! VORSICHT! Führen Sie den Wechsel des Türanschlags mindestens zwei Personen durch, weil Sie ansonsten das Gerät beschädigen oder der Person, die an dem Gerät arbeitet, Schaden zufügen.
Seite 18
ENÖTIGTE ERKZEUGE NICHT IM IEFERUMFANG ENTHALTEN LACHKOPFSCHRAUBENDREHER REUZSCHRAUBENDREHER ECHSKANTSCHRAUBENSCHLÜSSEL ÜRANSCHLAGSWECHSEL 1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung (Netzstecker ziehen). 2. Öffnen Sie die Gerätetür (während das Gerät aufrecht steht) und entnehmen Sie, soweit möglich, die Glasablagen, Türablagen, Schubladen, Drahtablagen etc. dem Gerät.
Seite 19
5. Um Zugriff auf das obere Türscharnier (3) zu erhalten, müssen Sie die obere Geräteabdeckung (2) und den Thermostatknopf (2 a) entfernen; s. Abb. unten. Legen Sie die Abdeckung vorsichtig beiseite. BERE ERÄTEABDECKUNG HERMOSTATKNOPF BERES ÜRSCHARNIER 6. Schrauben Sie das obere Türscharnier (3) vorsichtig ab; s. Abb. unten. Halten Sie währenddessen die Gerätetür mit der Hand fest, damit sie nicht herabfällt.
Seite 20
7. Heben Sie die Gerätetür an und entnehmen Sie sie vorsichtig; s. Abb. unten. Legen Sie die Gerätetür mit der Außenverkleidung nach oben auf eine glatte Oberfläche, damit sie nicht beschädigt wird. 8. Es ist notwendig, dass das Gerät nach hinten gekippt wird. Lehnen Sie das Gerät dabei gegen eine feste und unverrückbare Fläche, damit es nicht wegrutschen kann.
Seite 21
12. Installieren Sie nun die Scharnierachse (6) wieder am unteren Türscharnier (4 a / mit dem Uhrzeigersinn); s. Abb. unten. NTERES ÜRSCHARNIER (gedreht um 180°) NTERES ÜRSCHARNIER CHARNIERACHSE 13. Richten Sie das untere Türscharnier (4 a) ordnungsgemäß an den Löchern auf der linken unteren Seite des Gerätes aus und schrauben Sie es fest;...
Seite 22
15. Richten Sie das Gerät wieder vorsichtig auf. Achten Sie auf einen festen Stand. 16. Nehmen Sie die Türdichtung der Gerätetür ab. Drehen Sie die Dichtung um 180° und befestigen Sie sie ordnungsgemäß wieder an der Tür; s. Abb. unten. (um 180°...
Seite 23
BERES ÜRSCHARNIER 21. Installieren Sie die obere Geräteabdeckung (2) und befestigen Sie sie mit den entsprechenden Schrauben (1); s. Abb. unten. CHRAUBEN BERE ERÄTEABDECKUNG ~ 23 ~...
Seite 24
22. Installieren Sie den Thermostatknopf wieder ordnungsgemäß; s. Abb. unten. BERE ERÄTEABDECKUNG HERMOSTATKNOPF 23. Setzen Sie die vorher entnommenen Türablagen / Glasablagen / Schubladen, Drahtablagen etc. wieder in das Gerät ein. 24. Schließen Sie die Tür und verbinden Sie das Gerät wieder mit der Stromversorgung.
4. Bedienung WARNUNG! Um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen, müssen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen oder eine Abschaltvorrichtung verwenden. 4.1 Vor der ersten Benutzung WARNUNG! Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der Verpackung (Polyethylentüten, Polystyrenstücke) nicht in Reichweite Kindern Tieren...
des Öffnens der Tür(en) sowie der Menge der Lebensmittel ab. Diese Faktoren sollten bei der Temperatureinstellung des Gerätes berücksichtigt werden. 9. Aufgrund des Druckunterschieds lässt sich die Tür kurz nach dem Schließen möglicherweise nur schwer öffnen. Warten Sie einige Minuten, sodass Sie die Tür wieder mühelos öffnen können.
4.3 Temperatureinstellung (Thermostateinstellung) WARNUNG! Um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen, müssen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen oder eine Abschaltvorrichtung verwenden. VORSICHT! Lagern Sie niemals Getränke in Flaschen oder Dosen (weder mit noch ohne Kohlensäure) im Gefrierschrank, da diese explodieren könnten.
Seite 28
ERSTELLBARES HERMOSTAT (Arbeitsplatte) BERE ERÄTEABDECKUNG ERÄTETÜR Abbildung. ähnlich: Modifikationen sind möglich. ERSCHIEDENE HERMOSTATEINSTELLUNGEN SIND VERFÜGBAR Thermostateinstellung niedrige / leichte Kühlung Thermostateinstellung mittelniedrige Kühlung NORMAL zwischen mittlere / durchschnittliche Thermostateinstellung NORMAL Kühlung Thermostateinstellung hohe / starke Kühlung NORMAL zwischen Thermostateinstellung höchste / stärkste Kühlung ➢...
Seite 29
: Je höher die gewählte Thermostateinstellung ist, ITTE BEACHTEN desto länger arbeitet der Kompressor, um die eingestellte kältere Temperatur bereitzustellen. Die Beschreibungen der Thermostateinstellungen stellen lediglich Richtwerte dar. Sie können die Gefriertemperatur mittels eines geeigneten Thermometers überprüfen (nicht Teil des Lieferumfangs). Bei extrem hohen sommerlichen Temperaturen (bitte beachten Sie die Klimaklasse Ihres Gerätes im Kapitel «...
MPFOHLENE HERMOSTATEINSTELLUNGEN MGEBUNGSTEMPERATUR HERMOSTATEINSTELLUNGEN ORMAL (gemäßigte Umgebungstemperatur) INTER (niedrige Umgebungstemperatur) VORSICHT! Lagern Sie niemals Getränke in Flaschen oder Dosen (weder mit noch ohne Kohlensäure) im Gefrierschrank, da diese explodieren könnten. 4.4 Stromausfall ❖ Max. Lagerzeit bei Störungen: s. Kapitel T ECHNISCHE ATEN Im Falle eines Stromausfalls:...
4.5 Der Gefrierschrank WARNUNG! Essen Sie keine Lebensmittel, die noch gefroren sind und geben Sie Kindern kein Eis direkt aus der Gefriertruhe. Durch die Kälte kann es zu Verletzungen im Mundbereich kommen. WARNUNG! Das Berühren von Gefriergut, Eis und Metallteilen im Inneren der Gefriertruhe kann an der Haut verbrennungsähnliche Symptome hervorrufen.
HINWEIS! Lebensmittel, insbesondere öl- bzw. fetthaltige Lebensmittel, dürfen nicht in direkten Kontakt mit der Innenverkleidung der Gefriertruhe kommen. Direkter Kontakt mit der Innenverkleidung kann Flecken oder Beschädigungen verursachen. Falls Flüssigkeiten im Innenraum des Gerätes verschüttet oder verspritzt wurden, entfernen diese umgehend mit warmem Wasser, um eine Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.
Seite 33
TERNE IELSPEICHER EREICHE EEIGNETE EBENSMITTEL TEMPERATUR ➢ Geeignet für Meeresfrüchte (Fisch, Garnelen, Schalentiere), Süßwasser- und Fleischprodukte. EFRIERBEREICH ➢ Empfohlene Lagerdauer: ≤ -18 (***)* 3 Monate EFRIERSCHRANK Geeignet zum Einfrieren frischen Lebens- mitteln. ➢ Meeresfrüchte (Fisch, Garnelen, Schalentiere), Süßwasser- Fleischprodukte. EFRIERBEREICH ➢...
TERNE IELSPEICHER EEIGNETE EREICHE TEMPERATUR EBENSMITTEL ➢ Geeignet für frische Fleischprodukte (Schwein, Rind, Huhn etc.) verarbeitete Lebensmittel, innerhalb desselben Tages oder höchstens innerhalb der nächsten 3 Tage nach 0* - Fach C - 0 Einlagerung verzehrt oder verarbeitet werden. Nicht geeignet Einfrieren oder...
Seite 35
IEFKÜHLKOST KAUFEN ➢ Die Verpackung darf nicht beschädigt sein. ➢ Achten Sie auf das Mindesthaltbarkeitsdatum oder das „zu verwenden bis“- Datum. ➢ Tiefkühlkost möglichst in einem isolierten Beutel transportieren und schnell in den Gefrierbereich / Gefrierschrank legen. IEFKÜHLKOST LAGERN ➢ Bei -18°C oder kälter aufbewahren. ➢...
Seite 36
➢ Trauben, ganze Äpfel, Birnen und Pfirsiche. ➢ Hartgekochte Eier, Joghurt, Milch, saure Sahne und Mayonnaise. IEFKÜHLKOST VERPACKEN ❖ Um zu verhindern, dass Lebensmittel ihren Geschmack verlieren oder austrocknen, verpacken Sie sie in eine luftdichte Verpackung. 1. Lebensmittel in eine Verpackung geben. 2.
ICHTIGE INWEISE Wenn Sie frische Lebensmittel mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum oder einem „zu verwenden bis“-Datum einfrieren, müssen Sie sie einfrieren, bevor dieses Datum abläuft. Vergewissern Sie sich, dass die Lebensmittel nicht bereits gefroren waren. Tiefgefrorene Tiefkühlprodukte dürfen nicht wieder eingefroren werden. Nach dem Auftauen sollten Lebensmittel schnell verzehrt werden.
Sie Verunreinigungen, einen Verlust an Wasser und eine Vermischung von Gerüchen. ❖ Lassen Sie heiße Lebensmittel auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor Sie diese einlagern, da sonst der Energieverbrauch ansteigt. ❖ Achten Sie beim Einkauf von Tiefkühlprodukten darauf, dass deren Verpackung nicht beschädigt ist und das Produkt ordnungsgemäß gelagert wurde (Verkaufstruhe mit -18 C oder tiefer).
6. Reinigung und Pflege GEFAHR! Berühren Sie den Netzanschlussstecker, den Netzschalter oder andere elektrische Komponenten niemals mit nassen oder feuchten Händen. STROMSCHLAGGEFAHR! WARNUNG! Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten Stromversorgung. STROMSCHLAG GEFAHR! WARNUNG! Um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen, müssen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen oder eine Abschaltvorrichtung verwenden.
UßENREINIGUNG 1. Benutzen Sie ein feuchtes, in einem milden Reinigungsmittel getränktes Tuch. Verwenden geeignetes Reinigungsmittel für hartnäckige Verunreinigungen. 2. Wischen Sie anschließend mit klarem Wasser nach. 3. Wischen Sie die gereinigte Fläche trocken. NNENREINIGUNG 1. Reinigen Sie das herausnehmbare Zubehör und die Innenseiten mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel 2.
Seite 41
2. Entnehmen Sie die Gefrierschubladen; s. auch Kapitel 4.5.1 G EFRIERSCHUB LADEN 3. Trennen Sie das Gerät vor von der Stromversorgung. Um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen, müssen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen oder eine Abschaltvorrichtung. 4.
Seite 42
EHLER ÖGLICHE RSACHE AßNAHMEN ERÄT ARBEITET GENERELL NICHT 1. Das Gerät ist mit dem Netzstecker 1. Schließen Gerät nicht Steckdose ordnungsgemäß an die Steckdose an. angeschlossen. 2. Der Netzstecker ist locker. 2. Überprüfen Sie den Netzstecker. 3. Überprüfen fragliche 3. Die Steckdose wird nicht mit Strom Steckdose, indem Sie ein anderes versorgt.
Seite 43
EHLER ÖGLICHE RSACHE AßNAHMEN NGEWÖHNLICHE ERÄUSCHBILDUNG 1. Richten Sie das Gerät neu aus. 1. Das Gerät steht nicht auf einer flachen und geraden Oberfläche. Das Gerät berührt eine Wand oder einen anderen Gegenstand. falsch 2. Richten Sie das Gefriergut neu aus. 2.
Seite 44
IE FOLGENDEN ETRIEBSVORGÄNGE SIND NORMAL UND KEIN NZEICHEN EINER EHLFUNKTION ❖ Die Kühlflüssigkeit erzeugt ein Geräusch ähnlich fließenden Wassers. ❖ Gelegentlich sind Geräusche zu hören, die durch den Einspritzvorgang in das Kühlsystem verursacht werden. ❖ Es ist normal, dass die Seitenwände des Gerätes aufgrund des Betriebs des Kühlkreislaufs warm werden.
8. Außerbetriebnahme UßERBETRIEBNAHME ZEITWEILIGE WENN DAS ERÄT ÜBER EINEN LÄNGEREN EITRAUM NICHT BENUTZT WIRD 1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung. Um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen, müssen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen oder eine Abschaltvorrichtung verwenden. 2.
9. Technische Daten ECHNISCHE ATEN Geräteart Gefrierschrank N / ST Klimaklasse (Umgebungstemperatur 16 - 38 °C) Energieeffizienzklasse** Energieverbrauch / Jahr in kW/h*** 166,00 Stromspannung / Frequenz 220 - 240 V AC / 50 Hz Gesamtinhalt brutto in l Gesamtinhalt netto in l Inhalt netto Gefrieren in l Sterne 4****...
10. Entsorgung 1. Bitte entsorgen Sie das Gerät unter Beachtung der jeweiligen Gesetzgebung hinsichtlich explosiver Gase. Kühlgeräte enthalten in den Kühlsystemen und Isolierungen Kältemittel und Gase, die fachgerecht entsorgt werden müssen. Beschädigen Sie an einem zur fachgerechten Entsorgung vorgesehenen Kühlgerät nicht die Kühlrippen und Rohre. Bei Austritt von Kältemittel besteht BRANDGEFAHR! 2.
5. Schäden am Produkt, die durch nicht fachgerechte Installation oder Transport verursacht wurden; 6. Schäden infolge nicht haushaltsüblicher Nutzung; 7. Schäden, die außerhalb des Gerätes durch ein PKM-Produkt entstanden sind - soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist. Die Gültigkeit der Garantie endet bei: 1.