Seite 1
TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE 09.08.2018 Bedienungsanleitung Instruction Manual INBAU EFRIERSCHRANK UILT REEZER GS 86.4 A+ EB Deutsch Seite English Page www.pkm-online.de...
Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken, dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot entschieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen Verwendung an einem sicheren Ort.
Seite 3
9. Entsorgung ........................38 10. Garantiebedingungen ....................39 Entsorgen Sie dieses Gerät nicht zusammen mit ihrem Hausmüll. Das Gerät darf nur über eine Sammelstelle für wiederverwendbare elektrische und elektronische Geräte entsorgt werden. Entfernen Sie nicht die Symbole / Aufkleber am Gerät. Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen können in einigen Details von dem tatsächlichen Design Ihres Gerätes abweichen.
1. Sicherheitshinweise LESEN SIE VOR DER ERSTEN BENUTZUNG DES GERÄTES DIE GESAMTEN SICHERHEITSHINWEISE UND SICHERHEITSANWEISUNGEN GRÜNDLICH DURCH. Die darin enthaltenen Informationen dienen dem Schutz Ihrer Gesundheit. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu schweren Beeinträchtigungen Ihrer Gesundheit und im schlimmsten Fall zum Tod führen. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit griffbereit ist.
1.1 Signalwörter WARNUNG! verweist auf eine verweist eine GEFAHR! Gefahrensituation, die, wenn sie nicht Gefahrensituation, die, wenn sie nicht abgewendet wird, eine mögliche abgewendet wird, eine unmittelbare bevorstehende Gefährdung für Leben Gefährdung für Leben und Gesundheit und Gesundheit zur Folge hat. zur Folge hat.
Seite 6
7. Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, darf es ausschließlich Hersteller oder einem Hersteller autorisierten Kundendienst oder einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/- in) ausgetauscht werden. 8. Benutzen Sie zum Ziehen des Netzsteckers niemals das Netzanschlusskabel. Ziehen Sie immer am Netzstecker selbst, um Gerät Stromversorgung trennen.
Seite 7
6. EXPLOSIONSGEFAHR! Lagern Sie keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit brennbaren Treibmitteln in dem Gerät, da ansonsten zündfähige Gemische zur Explosion gebracht werden können. 7. Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der Verpackung (Polyethylentüten, Polystyrenstücke) nicht in die Reichweite Kindern Tieren...
Seite 8
22. Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät vor. 23. Schließen Sie das Gerät nicht an elektronische Energiesparstecker (z.B. Sava Plug) und an Wechselrichter, die Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln, (z.B. Solaranlagen, Schiffsstromnetze). 24. Benutzen Sie keine elektrischen Geräte im Inneren des Gerätes, es sei denn, diese werden vom Hersteller Ihres Kühlgerätes empfohlenen.
Seite 9
VORSICHT! 1. An der Rückseite des Gerätes (Positionierung abhängig vom Modell) befinden sich der Kondensator und der Kompressor. Diese Bestandteile können während der normalen Benutzung des Gerätes eine hohe Temperatur erreichen. Schließen Sie das Gerät entsprechend der in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen an.
Seite 10
Betriebstemperatur erreicht hat, können diese Lebensmittel auftauen und / oder verderben. 8. Benutzen Sie niemals die Tür selbst zum Transport des Gerätes, da Sie dadurch die Scharniere beschädigen. 9. Das Gerät muss von mindestens zwei Personen transportiert und angeschlossen werden. 10.
2. Klimaklassen Welcher Klimaklasse Ihr Gerät unterliegt, entnehmen Sie bitte dem Kapitel T . Die Angaben dort gewähren einen ECHNISCHE ATEN zuverlässigen Betrieb Ihres Gerätes entsprechend der Angaben der folgenden Tabelle. LIMAKLASSE MGEBUNGSTEMPERATUR →+32 z.B. ungeheizter Keller →+32 Wohntemperaturbereich →+38 Wohntemperaturbereich →+43 Wohntemperaturbereich...
Seite 12
4. Bauen Sie das Gerät an einer geeigneten Stelle mit einem angemessenen Abstand zu extremen Hitze- oder Kältequellen auf. 5. Wenn das Aufstellen neben einer Wärmequelle unvermeidbar ist, verwenden Sie eine geeignete Isolierplatte oder halten Sie folgende Mindestabstände zur Wärmequelle ein: Zu Elektroherden mindestens 3 cm Zu Heizkörpern oder Öfen mindestens 30 cm...
540 mm 14 mm 819 mm 38 mm Beachten Sie bitte den zusätzlichen vorderen und seitlichen Platzbedarf der geöffneten Tür(en) entsprechend des Türöffnungswinkels Ihres Gerätes. 3.2.2 Benötigte Abmessungen des Einbaumöbels...
873 mm – 876 mm mind. 560 mm mind. 550 mm mind. 50 mm mind. 200 cm 3.3 Einbau ELÜFTUNG Achten Sie auf eine ordnungsgemäße Belüftung des Gerätes (s. Abb. unten). (Abb. Ähnlich: Abb. dient ausschließlich als Beispiel)
Seite 16
INBAU 1. Befestigen entsprechenden Halterungen (s. Abb. rechts) an der Unterseite des Gefrierschranks. 2. Schieben Sie das Gerät langsam und vorsichtig in die Einbauöffnung. Richten Sie das Gerät mit der Türöffnungsseite (scharnierlose Seite) an der Seitenwand aus. 3. Justieren Standfüße, Oberblende keinen Kontakt...
Seite 17
4. Befestigen Sie die zwei unteren Halterungen des Gerätes (s. oben / Schritt 1) an der Bodenplatte Einbaumöbels installieren Sie die Schraubenabdeckungen. 5. Befestigen Sie die Mitte des Gerätes mit den mitgelieferten Spezialhalterungen an der Wand des Einbaumöbels (abhängig vom Modell). 6.
Seite 18
LEITELEMENT CHRAUBENABDECKUNG 3. Befestigen Sie die Führungen (E) mit den entsprechenden Schrauben in den Löchern der Gefrierschranktür (D) / s. Abb. unten. ÜR DES EFRIERSCHRANKS ÜHRUNG 4. Vergewissern Sie sich, dass die Gleitelemente (B) reibungslos in die Führungen (E) gleiten, bevor Sie die Schrauben fest drehen / s. Abb. unten. 5.
LEITELEMENT ÜR DES EFRIERSCHRANKS ÜHRUNG CHRAUBENABDECKUNG ÜR DES INBAUMÖBELS 3.4 Wechsel des Türanschlags WARNUNG! Schalten Sie das Gerät vor dem Wechsel des Türanschlags aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. STROMSCHLAGGEFAHR! VORSICHT! Führen Sie den Wechsel des Türanschlags mit mindestens zwei Personen durch, weil Sie ansonsten das Gerät beschädigen oder der Person, die an dem Gerät arbeitet, Schaden zufügen.
Seite 20
➢ Alle entfernten Teile müssen für die Neuinstallation der Tür sicher aufbewahrt werden. ➢ Heben Sie die Tür immer vorsichtig ab. Verwahren Sie die Tür an einem Ort, an dem Sie nicht beschädigt werden können. ENÖTIGTE ERKZEUGE NICHT IM IEFERUMFANG ENTHALTEN ➢...
Seite 21
6. Entnehmen Sie das obere Türscharnier (A / s. Abb. oben). 7. Kippen Sie das Gerät leicht nach hinten und sichern Sie es in dieser Position: Lehnen Sie das Gerät dabei gegen eine feste und unverrückbare Fläche, damit es nicht wegrutschen kann. Kippen Sie das Gerät nicht über einen Winkel von 45 hinaus! (s.
Seite 22
11. Richten Sie das untere Türscharnier (D) ordnungsgemäß an den vorbereiteten Löchern auf der linken Seite des Gerätes aus und schrauben Sie es fest (s. Abb. unten). NTERES ÜRSCHARNIER LINKS CHRAUBEN 12. Befestigen Sie die Gefrierschranktür an dem unteren Türscharnier. Setzen Sie dazu die Scharnierachse des unteren Türscharniers vorsichtig in die untere Scharnieröffnung der Gefrierschranktür ein.
Seite 23
BERES ÜRSCHARNIER LINKS CHRAUBEN 16. Befestigen Sie die Scharnierabdeckungen wieder ordnungsgemäß. 17. Öffnen Sie die Gefrierschranktür und setzen Sie die Gefrierschubladen wieder ein. 18. Schließen Sie die Gefrierschranktür und verbinden Sie das Gerät wieder mit der Stromversorgung. HINWEIS! Richten Sie die Tür ordnungsgemäß aus. Die Dichtung muss ordnungsgemäß...
4. Bedienung WARNUNG! Um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen, müssen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen oder eine Abschaltvorrichtung verwenden. 4.1 Gerätebeschreibung ❖ Das obere Bild dient ausschließlich als Beispiel. Abweichungen sind möglich. EGELBARER HERMOSTAT BERE EFRIERSCHUBLADE ITTLERE EFRIERSCHUBLADEN NTERE...
4.2 Vor der ersten Benutzung WARNUNG! Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der Verpackung (Polyethylentüten, Polystyrenstücke) nicht in Reichweite Kindern Tieren gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR! VERLETZUNGSGEFAHR! HINWEIS! Lassen Sie das Gerät für mindestens 12 Stunden aufrecht stehen, bevor Sie es an die Stromversorgung anschließen, damit das Öl in den Kompressor zurückfließen kann.
4.3 Einstellung der Temperatur ❖ Die Einstellung der Gefriertemperatur kann manuell vorgenommen werden. Drehen Sie dazu den regelbaren Thermostat für die Temperatureinstellung auf die gewünschte Einstellung. ❖ Wenn Sie eine Temperatur einstellen, stellen Sie einen Durchschnittswert für den gesamten Gefrierschrank ein. Die Temperatur innerhalb der einzelnen Bereiche des Gefrierschranks kann von dem eingestellten Wert abweichen, abhängig von der Menge und der Lagerstelle der eingelagerten Lebensmittel.
➢ Drehen Sie den regelbaren Thermostat auf , wird die Kühlung ausgeschaltet. ➢ Drehen Sie den regelbaren Thermostat auf 1 - 2, wird die Temperatur im Gefrierschrank erhöht ( WÄRMSTE INSTELLUNG LEICHTES EFRIEREN ➢ Drehen Sie den regelbaren Thermostat auf 3 - 4, wird die Temperatur im Gefrierschrank auf einen mittleren Temperaturwert eingestellt ( MITTLERE ) Die Kühlstufen 3 und 4 sind für den...
HINWEIS! Wenn Sie das Gerät für eine längere Zeit ausschalten möchten, trennen Sie es von der Stromversorgung (Netzstecker ziehen!). S. auch Kapitel 7. A UßERBETRIEBNAHME ZEITWEILIGE 4.4 Der Gefrierschrank WARNUNG! Essen Sie keine Lebensmittel, die noch gefroren sind und geben Sie Kindern kein Eis direkt aus dem Gefrierschrank. Durch die Kälte kann es zu Verletzungen im Mundbereich kommen.
❖ Vermeiden bzw. reduzieren Sie Temperaturschwankungen. Also: kaufen Sie eingefrorene Lebensmittel zuletzt ein und transportieren Sie diese immer in Isoliertaschen / Isolierbeuteln. Geben Sie diese Lebensmittel zuhause sofort in den Gefrierbereich. ❖ Frieren Sie keine auf- oder angetauten Lebensmittel wieder ein. Verbrauchen Sie diese Lebensmittel innerhalb von 24 Stunden.
4.5 Hilfreiche Tipps / Energiesparen ❖ Legen Sie die Gefrierschubladen / Gefrierregale nicht mit Aluminiumfolie, Wachspapier oder Papierlagen aus, weil Sie dadurch die Zirkulation der Kaltluft beeinträchtigen und das Gerät nicht mehr effektiv arbeiten kann. ❖ Bereits gekochtes Essen kann im Gerät frisch gehalten werden. Lassen Sie es dazu vorher auf Zimmertemperatur abkühlen.
4.6 Betriebsparameter Das Gerät kann die entsprechenden Temperaturen nur dann erzeugen, wenn: 1. die durchschnittliche Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht. 2. die Türen ordnungsgemäß schließen. 3. Sie die Türen nicht oft und zu lange öffnen. 4. sich die Türdichtungen in einem ordnungsgemäßen Zustand befinden. 5.
Seite 32
3. Legen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten alle Ringe an Ihren Fingern sowie allen Armschmuck ab; ansonsten beschädigen Sie die Oberflächen des Gerätes. EINIGUNGSMITTEL ➢ Benutzen Sie niemals raue, aggressive und ätzende Reinigungsmittel. ➢ Benutzen Sie niemals Lösungsmittel. ➢ Benutzen Sie keine Scheuermittel! ➢...
5.1 Abtauen WARNUNG! Schalten Sie das Gerät ab, indem Sie den regelbaren Thermostat (Ausstattung abhängig vom Modell) auf 0 / AUS / OFF stellen und anschließend den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. WARNUNG Um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen, müssen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen oder eine Abschaltvorrichtung verwenden.
6. Problembehandlung FEHLER MÖGLICHE URSACHE MASSNAHMEN ERÄT ARBEITET ÜBERHAUPT NICHT 1. Das Gerät ist mit dem Netzstecker 1. Schließen Gerät nicht Steckdose ordnungsgemäß an die Steckdose an. angeschlossen. 2. Der Netzstecker ist locker. 2. Überprüfen Sie den Netzstecker. 3. Die Steckdose wird nicht mit Strom 3.
NGEWÖHNLICHE ERÄUSCHBILDUNG 1. Das Gerät steht nicht auf einer 1. Richten Sie das Gerät neu aus. flachen und geraden Oberfläche. Das Gerät berührt eine Wand oder einen anderen Gegenstand. 2. Das Gefriergut ist falsch positioniert. 2. Richten Sie das Gefriergut neu aus. 3.
LOPFEN NACKEN kann durch Ausdehnung und Schrumpfung der Bestandteile des Kühlsystems entstehen und wird infolge von Temperaturschwankungen vor und nach dem Einschalten des Kompressors ausgelöst. 7. Außerbetriebnahme UßERBETRIEBNAHME ZEITWEILIGE ENN DAS ERÄT ÜBER EINEN LÄNGEREN EITRAUM NICHT BENUTZT WIRD 1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung. Um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen, müssen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen oder eine Abschaltvorrichtung verwenden.
4. Lassen Sie alle Regale / Schubladen des Gerätes an ihrem Platz, damit Kinder nicht leicht in das Gerät hineingelangen können. 5. Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung im Kapitel E NTSORGUNG 8. Technische Daten Geräteart Einbau - Gefrierschrank N / ST Klimaklasse (Umgebungstemperatur 16 - 38 NoFrost Gefrierschrank...
9. Entsorgung 1. Bitte entsorgen Sie das Gerät unter Beachtung der jeweiligen Gesetzgebung hinsichtlich explosiver Gase. Kühlgeräte enthalten in den Kühlsystemen und Isolierungen Kältemittel und Gase, die fachgerecht entsorgt werden müssen. Beschädigen Sie an einem zur fachgerechten Entsorgung vorgesehenen Kühlgerät nicht die Kühlrippen und Rohre. Bei Austritt von Kältemittel besteht Brandgefahr.
10. Garantiebedingungen für Elektro-Großgeräte der PKM GmbH & Co. KG, Neuer Wall 2, 47441 Moers Der Hersteller leistet dem Verbraucher für die Dauer von 24 Monaten, gerechnet vom Tag des Kaufes Garantie für einwandfreies Material und fehlerfreie Fertigung. Dem Verbraucher stehen neben den Rechten aus der Garantie die gesetzlichen Gewährleistungsrechte zu, die der Verbraucher gegen den Verkäufer hat, bei dem er...