Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Batterien Einsetzen/Wechseln; Betrieb - Bosch GPL 3 Professional Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GPL 3 Professional:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
OBJ_BUCH-807-004.book Page 5 Friday, May 16, 2014 7:51 AM

Technische Daten

Punktlaser
Sachnummer
Arbeitsbereich
Nivelliergenauigkeit
Selbstnivellierbereich typisch
entlang der
– Längsachse
– Querachse
Nivellierzeit typisch
Betriebstemperatur
Lagertemperatur
Relative Luftfeuchte max.
Laserklasse
Lasertyp
Stativaufnahme
Batterien
Betriebsdauer ca.
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01/2003
Maße (Länge x Breite x Höhe)
Schutzart
Zur eindeutigen Identifizierung Ihres Messwerkzeugs dient die Serien-
nummer 7 auf dem Typenschild.
Montage

Batterien einsetzen/wechseln

Für den Betrieb des Messwerkzeugs wird die Verwendung
von Alkali-Mangan-Batterien empfohlen.
Zum Öffnen des Batteriefachdeckels 3 drehen Sie die Arretie-
rung 2 im Uhrzeigersinn in Stellung
riefachdeckel ab. Setzen Sie die mitgelieferten Batterien ein.
Achten Sie dabei auf die richtige Polung entsprechend der
Darstellung auf der Innenseite des Batteriefachs.
Setzen Sie den Batteriefachdeckel unten auf das Gehäuse
und drücken Sie ihn dann oben an. Drehen Sie die Arretierung
2 gegen den Uhrzeigersinn in Stellung
fachdeckel zu verriegeln.
Blinken die Laserstrahlen im Betrieb in langsamem Takt, sind
die Batterien schwach. Das Messwerkzeug kann nach dem
ersten Blinken noch ca. 8 h betrieben werden.
Ersetzen Sie immer alle Batterien gleichzeitig. Verwenden Sie
nur Batterien eines Herstellers und mit gleicher Kapazität.
 Nehmen Sie die Batterien aus dem Messwerkzeug,
wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen. Die Batterien
können bei längerer Lagerung korrodieren und sich selbst
entladen.
Bosch Power Tools

Betrieb

GPL 3
Inbetriebnahme
3 601 K66 1..
 Schützen Sie das Messwerkzeug vor Nässe und direk-
30 m
ter Sonneneinstrahlung.
±0,3 mm/m
 Setzen Sie das Messwerkzeug keinen extremen Tem-
peraturen oder Temperaturschwankungen aus. Lassen
Sie es z.B. nicht längere Zeit im Auto liegen. Lassen Sie das
±5°
Messwerkzeug bei größeren Temperaturschwankungen erst
±3°
austemperieren, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Bei extre-
men Temperaturen oder Temperaturschwankungen kann
<4 s
die Präzision des Messwerkzeugs beeinträchtigt werden.
–10 °C...+40 °C
 Vermeiden Sie heftige Stöße oder Stürze des Mess-
–20 °C...+70 °C
werkzeugs. Durch Beschädigungen des Messwerkzeugs
90 %
kann die Genauigkeit beeinträchtigt werden. Vergleichen
2
Sie nach einem heftigen Stoß oder Sturz die Laserlinien
bzw. Lotstrahlen zur Kontrolle mit einer bekannten waag-
635 nm, <1 mW
rechten oder senkrechten Referenzlinie bzw. mit geprüf-
1/4"
ten Lotpunkten.
3 x 1,5 V LR06 (AA)
 Schalten Sie das Messwerkzeug aus, wenn Sie es trans-
24 h
portieren. Beim Ausschalten wird die Pendeleinheit verrie-
gelt, die sonst bei starken Bewegungen beschädigt werden
0,25 kg
kann.
104 x 40 x 80 mm
Ein-/Ausschalten
IP 5X
Zum Einschalten des Messwerkzeugs schieben Sie den
Ein-/Ausschalter 4 nach oben, sodass am Schalter „I" er-
scheint. Das Messwerkzeug sendet sofort nach dem Einschal-
ten je einen Laserstrahl aus den Austrittsöffnungen 1.
 Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen oder
Tiere und blicken Sie nicht selbst in den Laserstrahl,
auch nicht aus größerer Entfernung.
 Lassen Sie das eingeschaltete Messwerkzeug nicht un-
beaufsichtigt und schalten Sie das Messwerkzeug nach
Gebrauch ab. Andere Personen könnten vom Laserstrahl
und ziehen den Batte-
geblendet werden.
Zum Ausschalten des Messwerkzeugs schieben Sie den
Ein-/Ausschalter 4 nach unten, sodass am Schalter „0" er-
scheint. Beim Ausschalten wird die Pendeleinheit verriegelt.
Abschaltautomatik einstellen
Standardmäßig schaltet sich das Messwerkzeug 20 min nach
, um den Batterie-
dem Einschalten automatisch ab.
Diese Abschaltautomatik kann von 20 min auf 8 h umgestellt
werden. Schalten Sie dazu das Messwerkzeug ein, sofort wie-
der aus und innerhalb von 4 s erneut ein. Zur Bestätigung der
Änderung blinken alle Laserstrahlen nach dem zweiten Ein-
schalten für 2 s in schnellem Takt.
 Lassen Sie das eingeschaltete Messwerkzeug nicht un-
beaufsichtigt und schalten Sie das Messwerkzeug nach
Gebrauch ab. Andere Personen könnten vom Laserstrahl
geblendet werden.
Beim nächsten Einschalten des Messwerkzeugs ist die Ab-
schaltautomatik wieder auf 20 min eingestellt.
Deutsch | 5
1 609 92A 0KW | (16.5.14)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis