H60.0.11.6B-16
5 Allgemeines zur Präzisions-Materialfeuchtemessung
5.1 Materialfeuchte u und Wassergehalt w
Je nach Anwendungsfall wird entweder die Materialfeuchte u benötigt oder der Wassergehalt w.
Bei Schreinern, Zimmerern u.ä. wird die Materialfeuchte u verwendet (bezogen auf Trockenmasse/Darrprobe)
Bei der Bewertung von Brennstoffen (Kaminholz, Hackschnitzel u.ä.) wird überwiegend der Wassergehalt w
verwendet
Das Gerät kann auf beide Werte eingestellt werden, siehe Kapitel „Konfiguration".
Materialfeuchte u (bezogen auf die Trockenmasse, Pfeil links unten zeigt auf u)
Die Einheit ist %.(manchmal verwendet: % atro)
Oder anders dargestellt:
Masse
:
Masse der Materialprobe (= Gesamtgewicht Masse
nass
Masse
: Masse des in der Materialprobe enthaltenen Wassers
Wasser:
Masse
:
Masse der Materialprobe nach der Darrprobe (Wasser wurde verdampft)
trocken
Beispiel:
1kg nasses Holz, das 500g Wasser enthält, hat eine Materialfeuchte u von 100%
Wassergehalt w (= Materialfeuchte bezogen auf nasse Gesamtmasse, Pfeil links unten zeigt auf w)
Die Einheit ist ebenfalls %.
Wassergehalt[%] = (Masse
Oder:
Wassergehalt [%] = Masse
Beispiel:
1kg nasses Holz, das 500g Wasser enthält, hat einen Wassergehalt w von 50%
5.2 Besonderheiten des Gerätes
466 Holz- und 28 Baustoffkennlinien sind direkt im Gerät abgespeichert:
Damit können weit genauere Messungen durchgeführt werden als mit herkömmlichen Geräten mit Holzgruppen-
Auswahl. Auch die Verwendung umständlicher Umrechnungstabellen für Baustoffe wird dadurch hinfällig!
Beispiel: Herkömmliche Holzfeuchte-Messgeräte führen die Holzsorten Eiche und Fichte in derselben Gruppe,
tatsächlich beträgt die Differenz der Kennlinien bis über 3%! (Grundlage für diese Aussage sind aufwendige
statistische Erfassungen, Messbereich 7-25%) Dieser systematische Messfehler entfällt bei der GMH38xx
Gerätefamilie gänzlich. Durch individuelle Materialkennlinien lässt sich die bestmögliche Genauigkeit erreichen.
extrem weiter Messbereich: 0-100% Materialfeuchte in Holz, kennlinienabhängig.
Bewertung der Feuchte: Zusätzlich zum Messwert wird gleichzeitig eine individuelle Feuchtebewertung mit
angezeigt.
5.3 Auto-Hold Funktion
Vor allem beim Messen von trockenem Holz können elektrostatische Aufladungen und ähnliche Störungen den
Messwert schwanken lassen. Ist die Auto-Hold Funktion über das Menü aktiviert, ermittelt das Gerät
vollautomatisch einen präzisen Messwert. Dabei kann das Gerät auch abgestellt werden, um Störungen durch
Aufladungen durch Kleidung etc. zu vermeiden. Sobald der Wert ermittelt ist wechselt die Anzeige auf ‚HLD': Der
Wert wird solange eingefroren, bis durch Drücken der Taste 6 (Store) eine neue Messung ausgelöst wird.
5.4 Automatische Temperaturkompensation ('Atc')
Bei der Holzfeuchte-Messung ist eine genaue Temperaturkompensation für die Genauigkeit der Messung sehr
wichtig. Die Geräte verfügen deshalb über einen hochwertigen Typ K-Thermoelementeingang. Damit sind
Oberflächen-Temperatursensoren verwendbar - Der Zeitaufwand der Messung wird gegenüber herkömmlichen
Temperatursensoren deutlich verringert. Maßgeblich ist die Temperatur des Materials, nicht die
Umgebungstemperatur.
Je nach ausgewähltem Material benutzt das Gerät automatisch die zugehörige Temperaturkompensation.
Die Temperatur wird kurz angezeigt, wenn die Temp-Taste gedrückt wird.
Der verwendete Temperaturwert dafür ist:
Menü
Atc on
Temperaturfühler angesteckt
Kein Temperaturfühler
angesteckt
Atc off
Unabhängig vom
Temperaturfühler
Wird ein nicht potentialfreier Fühler verwendet muss darauf geachtet werden, dass er nicht in
der Nähe der ungeschirmten Elektrode das Holz oder die Elektroden berührt. Wir empfehlen
den potentialfreien GTF38 (in den Messkoffer-Sets SET38HF und SET38BF bereits enthalten).
Betriebsanleitung GMH 3830
_____________________________________________________
Materialfeuchte u[%] = (Masse
Materialfeuchte u[%] = Masse
- Masse
nass
/ Masse
Wasser
Verwendeter Temperaturwert für Kompensation
Temperaturmessung des angesteckten Fühlers
Temperaturmessung des geräteinternen Sensors
Manuelle Temperatureingabe: Temp- Taste kurz
drücken, dann mit (Taste 2) oder (Taste 5)
Temperatur eingeben, mit 'Store'(Taste 6) bestätigen
Tabelle 4.2: Anwendung der Temperaturkompensation
_____________________________________________________________________________
- Masse
nass
trocken
/ Masse
Wasser
trocken
+ Masse
Wasser
) / Masse
*100
trocken
nass
*100
nass
Seite 7 von 18
) / Masse
*100
trocken
*100
)
trocken
Zus. Anzeige
Pfeil 'T extern'