Seite 1
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Elektroherdes. Sie haben gut gewählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste technische Ansprü- che mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet – wie andere Exquisit- Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer Besitzer in ganz Europa...
Sie nicht ausführlich beschrieben sind, oder wenn Sie eine neue Bedienungs- anleitung wünschen, kontaktieren Sie den Kundendienst Deutschland Tel. +49 (0) 2944 9716-791 oder besuchen unsere Website www.ggv-exquisit.de. Dieses Gerät entspricht den geltenden EG-Sicherheitsbestimmungen in Bezug auf elekt- rische Apparate.
Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erken- nen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen. Sicherheit 2.1 Sicherheitshinweise Alle Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung sind mit einem Warnsymbol ver- sehen.
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise Schalten Sie das Gerät nach Gebrauch immer aus. Schalten Sie im Notfall sofort die Sicherung aus. WARNUNG Stromschlaggefahr / Lebensgefahr • Berühren Sie niemals ein elektrisches Gerät, wenn Ihre Hände oder Füße nass sind oder wenn Sie barfuß sind. •...
2.4 Besondere Sicherheitshinweise Sicherheit von schutzbedürftigen Personen: Kinder und Personen mit verringerten Fähigkeiten WARNUNG • Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten! WARNUNG • Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fä- higkeiten oder Mangel an Erfahrung und oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Ge-...
WARNUNG vor Brandgefahr • Unbeaufsichtigtes Kochen auf Kochmulden mit Fett oder Öl kann gefährlich sein und zu Bränden führen. NIEMALS versuchen, ein Feuer mit Wasser zu löschen, sondern das Gerät ausschalten und dann die Flammen vorsichtig zum Beispiel mit einem Deckel oder einer Löschdecke abdecken.
-Backofen • Schalten Sie den Backofen nach Gebrauch immer aus. VORSICHT Emaille-Beschichtung • Bei der ersten Inbetriebnahme wird die Emaille-Beschichtung ein- gebrannt. Sorgen Sie unbedingt für gute Belüftung des Raumes wegen starker Geruchs- und möglicher Rauchbildung. • Während des normalen Gebrauchs kann es zu farblichen Verän- derungen der Emaille-Beschichtung kommen.
• Das Gerät nicht benutzen, solange es mit Wasser in Kontakt ist. Das Gerät nicht mit feuchten Händen bedienen. • Das Kochfeld nicht ohne geeignetes Kochgeschirr betreiben. • Während des Betriebes sollte das Gerät nicht unbeaufsichtigt gelassen werden. • Kochgut immer gut überwachen und auf Siedezeitpunkt achten. •...
Gerät auspacken Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Überprüfen Sie den Standherd auf Transport- schäden. Ein beschädigtes Gerät darf auf keinen Fall in Betrieb genommen werden. Wenden Sie sich im Schadensfall an den Lieferanten. Verpackungsmaterial • Achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung. Transporthinweise -Transportschutz entfernen •...
Seite 11
Abmessungen Gerät, in mm Seite 11 von 37 Version E2.1 DE 06/2017...
5.2 Gerät am Stromnetz anschliessen WARNUNG Das Gerät muss unbedingt vorschriftsmäßig von einem Elektrofach- mann oder von Ihrem Kundendienst angeschlossen werden. Falscher Anschluss bringt Gefahr (Stromschlag) für den Benutzer und führt zum Verlust des Garantieanspruchs. 6.3 Für den Installateur Elektrische Sicherheit: Der Standherd ist ein Gerät der Schutzklasse I und darf nur in Verbindung mit Schutzleiteranschluss betrieben werden.
Hinweise für die Elektrofachkraft Das Gerät ist für den Anschluss an Dreh- und Wechselstrom (400V 3N~50Hz) und/oder den Anschluss an 1-Phasen-Wechselstrom (220-240V/50Hz) ausgelegt. Die Nennspannung der Heizelemente beträgt 230 V. Die Anpassung des Gerätes für den Einphasenstrom (230 V) ist durch entsprechende Überbrückung auf der Anschluss- leiste gemäß...
Nivellieren Bei geringfügig unebener Auflagefläche kann das Gerät mit den vorhandenen Stellfüßen ausgeglichen werden. Drehen Sie an den Füßen, bis das Gerät waagerecht ausgerichtet ist und ohne zu wackeln fest auf dem Boden steht. Stabilisierungsmittel anbringen (Sicherheitsbindung) WARNUNG Kippgefahr Um ein Umkippen des Gerätes zu vermeiden, muss durch den Fachmann ein Stabilisierungsmittel montiert werden.
Seite 15
• Bevor Sie den Backofen benutzen, den Backofen 45 Minuten bei maximaler Tem- peratur aufheizen, damit mögliche Fertigungsrückstände verbrennen und der Schutzfilm im Ofeninneren eingebrannt wird. • Mitgelieferte Zubehörteile (wie z.B. Backblech/Fettpfanne, Grillrost) können in die- ser Zeit im Gerät verbleiben. Ansonsten ist der Geräteinnenraum leer zu halten und die Gerätetür zu schliessen.
Beschreibung des Gerätes Lieferumfang 1 Standherd mit Backofenschublade, Glaskeramik-Kochfeld mit 7-Takt Wahlschalter 1 Grillrost 1 Backblech Wärme-Ableitblech 2 Sicherheitsbindungen 1 Bedienungsanleitung Ein Netzkabel gehört nicht zum Lieferumfang. Sofern mit Netzanschlusskabel geliefert: - Zur Inbetriebnahme das Netzanschlusskabel in die geerdete Steckdose stecken. - Im Notfall sofort das Gerät vom Netzanschluss trennen, dabei am Stecker ziehen, nicht am Kabel.
Seite 18
Backofen Funktionswähler Backofen Temperaturwähler (Wahlschalter Beheizungsart) (Wahlschalter Backofentemperatur) Der Temperaturwähler ermöglicht Temperatureinstellungen im Bereich von 50°C bis 240°C. Zum Backen verwenden. Backofen-Beleuchtung Backofenleuchte eingeschaltet: sobald der Backofen in Betrieb ist. Unter- und Oberhitze Ist der Funktionswähler auf diese Position gedreht, erfolgt das Hei- zen auf herkömmliche Weise.
Backofenbetrieb WARNUNG • Entflammbare, explosive Gegenstände vom Herd fern halten. • Der Aufstellort des Elektroherdes muss jederzeit belüftet werden können. Heiße Oberfläche! Verbrennungsge- fahr • Während des Gebrauchs werden das Gerät und seine berührbaren Teile heiß. Vorsicht ist geboten, um das Berühren von Heizelemen- ten im Backofeninnenraum, Kochstellen und anderen heißen Ober- flächen zu vermeiden.
Seite 20
Zum Ausschalten die beiden Drehschalter auf zurückdrehen. Backofenlampe Die Backofenlampe leuchtet automatisch bei Betrieb des Backofens. In der Position „0“ des Wahlschalters Beheizungsart leuchtet die Backofenlampe nicht. Backofentemperatur / Kontrollleuchte Backofen Drehen Sie den Wahlschalter Backofentemperatur nach rechts zur gewünschten Back- temperatur.
Seite 21
Grill-Betrieb *: Einsatz des Wärme-Ableitbleches Den Backofen bei Grillhitze mit etwas geöffneter Backofentüre betreiben. Das Ableitblech soll die Bedienschalter und – blende im Grillbetrieb vor auftretender Hitze schützen. Wärme-Ableitblech (Hitzeschild) (Abbildungen ähnlich) • Die Backofentüre öffnen und das Wärme-Ableitblech unter die Bedienblende schieben.
Seite 22
Es wird empfohlen: • die Dicke der zu grillenden Fleischportion von 2 - 3 cm nicht zu überschreiten • Fleisch- und Fischspeisen vor dem Grillen mit ein wenig Öl oder Fett einzureiben • Die gegrillte Speiseportion nach Ablauf der halben Grillzeit auf die Rückseite wen- Praktische Hinweise zum Backen •...
Bedienen des Glaskeramik-Kochfeldes WARNUNG Verletzungsgefahr • Ist das Kochfeld gerissen, ist das Gerät abzuschalten, um einen mögli- chen elektrischen Schlag zu vermeiden. • Sollte sich das Kochfeld durch einen Defekt nicht mehr ausschalten las- sen, sofort die Haushalts-Sicherung ausschalten und den Kundendienst rufen.
Seite 24
Benutzen Sie nur Töpfe und Pfannen für elektrische Öfen mit einem einwandfreien, glat- ten Boden und geeignetem Durchmesser, der gleich dem erhitzten Bereich oder etwas größer ist. Kochgeschirr aus hitzebeständigem Glas, Ton oder Porzellan kann auch benutzt wer- den. Bei dieser Art Kochgeschirr auf die Temperatur achten, damit die Speisen nicht an- haften und anbrennen.
Seite 25
Praktische Hinweise zum Kochen Nachfolgend finden Sie einige wichtige Hinweise, um energiesparend und effizient mit Ihrem Kochfeld und dem Kochgeschirr umzugehen. -Allgemein • Beim Kauf von Töpfen darauf achten, dass häufig der obere Topfdurchmesser an- gegeben wird. Dieser ist meistens größer als der Topfboden. •...
10 Instandhaltung WARNUNG STROMSCHLAGGEFAHR! Vor sämtlichen Reinigungs- und Wartungsarbeiten Gerät ausschalten und vollständig auskühlen lassen. Niemals einen Dampfreiniger zur Reinigung verwenden. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile gelangen. Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. VORSICHT Verbrühungsgefahr Beim Reinigen ist die Wassertemperatur so zu wählen, dass keine Verbrü- hungsgefahr entstehen kann! VORSICHT Verletzungsgefahr...
• Bevor Sie den Backofen benutzen, den Backofen während 45 Minuten bei maxi- maler Temperatur aufheizen, damit mögliche Fertigungsrückstände verbrennen und der Schutzfilm im Ofeninneren eingebrannt wird. • Mitgelieferte Zubehörteile (wie z.B. Backblech/Fettpfanne, Kombirost) können in dieser Zeit im Gerät verbleiben. Ansonsten ist der Geräteinnenraum leer zu halten und die Gerätetür zu schliessen.
Seite 28
Gerätefront: • Die Frontseite des Gerätes mit einem weichen Tuch und warmer Spüllauge ab- wischen. • Die Backofentür mit Glasscheibe mit einem weichen Tuch und warmer Spül- lauge abwischen, für die Glas-Aussenfront auch handelsüblichen Glasreiniger verwenden. • Bei Metallfronten handelsübliche Pflegemittel verwenden. Backofentür aus- und einhängen: VORSICHT Verletzungsgefahr! Wenn ein Scharnier zuschnappt, nicht ins Scharnier greifen.
Seite 29
• Hartnäckige Verschmutzungen ev. mit speziellen Backofenreinigern entfernen. VORSICHT Bei Verwendung von speziellen Backofenreinigern unbedingt die Angaben des Herstellers beachten! HINWEIS Tipp 1: Mit ausgehängter Backofentür ist der Backraum zur Reinigung besser zugäng- lich Tipp 2: Reinigung mit Wasserdampf, Vorgehen nachstehend Reinigungsverfahren mit Wasserdampf Diese Vorgehensweise erleichtert die Reinigung des Backraums erheblich.
• Variante 1: Die Kunststoffteile links und rechts an der seitlichen Profilkante nach innen drücken. • Variante 2: Beide Kunststoffteile an den oberen seitlichen Ecken der Backofen- tür aufschrauben und zur Seite legen. A b b . V a r i a n t e 2 •...
In diesem Gerät ist die Backleuchte in der hinteren rechten Ecke des Back- raumes angebracht. Für den Austausch gehen Sie wie folgt vor: • Lassen Sie den Backofen vollständig abkühlen. • Schalten Sie die Sicherung aus. • Öffnen Sie die Backofentür, schrauben Sie das Schutzglas ab und entfernen Sie das Glas und das defekte Leuchtmittel.
13 Kundendienst Kann die Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigt werden, rufen Sie bitte den Kundendienst. Führen Sie in diesem Fall keine weiteren Arbeiten, vor allem an den elektrischen Teilen des Gerätes, selbst aus. WICHTIG Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer Fehl- bedienung oder einer der beschriebenen Störungen auch während der Garantie- zeit nicht kostenlos ist.
Transportschäden zurückzuführen sind. Wir erbringen auch dann keine Leistungen, wenn – ohne unsere besondere, schriftliche Genehmigung – von nicht ermächtigten Per- sonen am Exquisit - Gerät Arbeiten vorgenommen oder Teile fremder Herkunft verwen- det wurden. Diese Einschränkung gilt nicht für mangelfreie, durch einen qualifizierten Fachmann mit unseren Originalteilen, durchgeführte Arbeiten zur Anpassung des Gerä-...
Geltungsbereich Unsere Garantie gilt für Geräte, die in einem EU-Land oder CH erworben wurden und die in der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz oder Österreich in Betrieb sind. Für Geräte, die in einem EU-Land oder in der Schweiz erworben und in ein anderes EU- Land gebracht wurden, werden Leistungen im Rahmen der jeweils landesüblichen Ga- rantiebedienungen erbracht.
18 Produktedatenblatt elektrische Kochfelder Delegierte Verordnung (EU) 66/2014 Marke Exquisit Modell GK zu ECM 6-4 Art der Kochmulde Herdoberteil Anzahl der Kochzonen Anzahl Heiztechnik Strahlungskochzonen Ø Kochzone I 14,5 (vorne links) Ø Kochzone II (vorne rechts) Ø Kochzone III (hinten links) Ø...