Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nickel-Metall-Hydrid-Akkus (Nimh); Blei-Akkus (Pb); Lithium-Akkus (Lipo, Liio, Life) - ROBBE Power Peak B6 EQ-BID Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hochstromakkus, 2 -3 C, extrem bis zu 5 C. Beachten sie eventuelle maximale
Ladestromangaben des Akkuherstellers. Prüfen sie auch, ob die Steckverbindung bzw.
die Ladekabel für den gewählten Ladestrom geeignet sind.
14.2

NICKEL-METALL-HYDRID-AKKUS (NIMH)

Wir empfehlen folgende Laderaten für NiMH-Akkus:
Hochenergieakkus 0,5...1 C, beachten Sie bitte auch die Angaben des Akkuherstellers.
Hochstromakkus, üblicherweise 1C, manche Akkutypen können mit 1,5...2C geladen wer-
den. Beachten sie die maximale Ladestromangaben des Akkuherstellers.
14.3

BLEI-AKKUS (PB)

• Bei Bleiakkus kann es während des Ladevorgangs zum Gasen des Akkus kommen.
Sorgen sie deshalb für eine ausreichende Belüftung. Bei Überladung entsteht
„Knallgas" ein Gemisch aus Wasserstoff und Sauerstoff.
Es besteht Explosionsgefahr.
• Ein geladener Bleiakku ist kein Kinderspielzeug. Akkus sollten Kindern unzugänglich
aufbewahrt werden.
• Bleiakkus dürfen niemals mit offenem Feuer in Berührung kommen, es besteht Explosi-
onsgefahr.
• Bleiakkus niemals gewaltsam öffnen, es besteht Verätzungsgefahr.
• Die im Modellbau weit verbreiteten Gel-Bleiakkus sind meist gasdicht ausgeführt und
deshalb weniger gefährlich.
• Autobatterien mit flüssiger Schwefelsäure als Elektrolyt hingegen sind sehr gefährlich,
wegen der ätzenden Schwefelsäure und der schnellen Gasbildung bei Überladung.
• Bleiakkus niemals kurzschließen, es besteht Verbrennungs- und Explosionsgefahr.
• Ausgetretenes Elektrolyt niemals mit der Haut oder den Augen in Berührung bringen.
Falls versehentlich doch geschehen, sofort mit reichlich Wasser spülen und einen Arzt
aufsuchen. Zellen oder Akkus nicht in den Mund nehmen, es besteht Vergiftungsge-
fahr.
• Berücksichtigen Sie beim Laden und Entladen unbedingt die Hinweise des jeweiligen
Akkuherstellers.
14.4

LITHIUM-AKKUS (LiPo, LiIo, LiFe)

ALLGEMEINES
Es gibt verschiedene Lithium Akkutypen:
1. Lithium-Ionen Akkus mit flüssigem Elektrolyt und 3,6 Volt Nennspannung, die erste
Generation der Lithium Akkus, im Modellbau kaum verbreitet.
2. Lithium-Ionen Akkus (LiIo) mit flüssigem Elektrolyt und 3,6 Volt Nennspannung, die
zweite Generation von Lithium Akkus, mit Metallbecher.
3. Lithium-Ionen-Polymer Akkus (LiPo) mit gelförmigem Elektrolyt und 3,7 Volt Nennspan-
nung, die derzeit aktuelle Generation von Lithium Akkus, auch LiPo genannt. Durch den
Bedienungsanleitung
Power Peak ® B6 EQ-BID
27

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis