Herunterladen Diese Seite drucken

Suunto SPARTAN ULTRA 2.5 Bedienungsanleitung Seite 23

Werbung

Suunto Spartan Ultra
Dadurch wird die Batterielebensdauer verlängert, es bedeutet aber auch, dass dem GPS
weniger Zeit zur Verfügung steht, eine gute Standortbestimmung zu erzielen und
Interferenzen auszufiltern. Demzufolge ist das Streckenergebnis nicht so genau wie mit der
Einstellung Best.
Mit OK wird das GPS-Signalintervall auf einmal je Minute reduziert. Dies steigert die
Batterielebensdauer signifikant, führt jedoch auch zu einer weniger genauen Aufzeichnung.
Wenn Sie eine Route ohne Aufzeichnung starten, ist die GPS-Genauigkeit automatisch auf
Best eingestellt.
3.17. Herzfrequenzsensor
Um genaue Informationen über Ihre Trainingsintensität zu erhalten, können Sie einen
Bluetooth
Smart-kompatiblen Herzfrequenzsensor, wie den Suunto Smart Sensor, mit Ihrer
Suunto Spartan Ultra verwenden.
Wenn Sie den Suunto Smart Sensor verwenden, haben Sie zudem den zusätzlichen Vorteil
eines Herzfrequenzspeichers. Wenn die Verbindung zur Uhr unterbrochen ist, beispielsweise
beim Schwimmen (keine Übertragung unter Wasser), hält die Speicherfunktion des Sensors
die Daten in einem Puffer.
Dies bedeutet auch, dass sie Ihre Uhr zurücklassen können, nachdem Sie eine Aufzeichnung
gestartet haben. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch des Suunto Smart
Sensor.
Ohne Herzfrequenzsensor zeigt Ihr Suunto Spartan Ultra bei Laufaktivitäten in denen die
Geschwindigkeit zur Schätzung der Intensität dient, den Kalorienverbrauch und die
Erholungszeit an. Um genaue Intensitätsdaten zu erhalten, empfehlen wir die Verwendung
eines Herzfrequenzsensors.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Anleitung für den Suunto Smart Sensor oder
andere Bluetooth
Smart-kompatible Herzfrequenzsensoren.
Eine Anleitung zum Verbinden eines HF-Sensors mit Ihrer Uhr erhalten Sie unter 3.25. PODs
mit Sensoren verbinden.
3.18. Intensitätszonen
Durch die Verwendung von Intensitätszonen beim Training erhält Ihre Fitnessentwicklung
eine hilfreiche Anleitung. In jeder Intensitätszone wird Ihr Körper anders belastet, wodurch
sich unterschiedliche Auswirkungen auf Ihre körperliche Fitness ergeben. Es gibt fünf
verschiedene Zonen, nummeriert von 1 (niedrigste) bis 5 (höchste), die als prozentualer
Bereichsanteil Ihrer maximalen Herzfrequenz (max. HF), Tempo oder Leistung definiert
werden.
23

Werbung

loading