Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Daikin 4MWXM52A2V1B9 Referenz Für Installateure
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 4MWXM52A2V1B9:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Referenz für Installateure
R32 Split-Baureihen
4MWXM52A2V1B9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Daikin 4MWXM52A2V1B9

  • Seite 1 Referenz für Installateure R32 Split-Baureihen 4MWXM52A2V1B9...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Über die Dokumentation Informationen zu diesem Dokument ..........................1.1.1 Bedeutung der Warnhinweise und Symbole ....................2 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen Für den Monteur................................2.1.1 Allgemein ................................ 2.1.2 Installationsort..............................2.1.3 Kältemittel – im Fall von R410A oder R32 ..................... 11 2.1.4 Elektrik ................................
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 9 Elektroinstallation Über das Anschließen der elektrischen Leitungen......................51 9.1.1 Vorsichtshinweise zum Anschließen der elektrischen Leitungen ..............51 9.1.2 Richtlinien zum Anschließen der elektrischen Leitungen................53 9.1.3 Technische Daten von elektrischen Leitungen ....................55 Anschluss der elektrischen Leitungen an das Außengerät .................... 55 10 Abschließen der Installation des Außengeräts 10.1 So schließen Sie die Installation des Außengeräts ab ....................
  • Seite 4: Über Die Dokumentation

    1.1 Informationen zu diesem Dokument WARNUNG Darauf achten, dass Installation, Servicearbeiten, Wartungsarbeiten, Reparaturen und die dafür verwendeten Materialien den Instruktionen von Daikin (einschließlich aller im "Dokumentationssatz" aufgeführten Dokumenten) entsprechen und gemäß den vor Ort geltenden gesetzlichen Vorschriften nur von entsprechend qualifizierten Fachkräften ausgeführt werden.
  • Seite 5: Bedeutung Der Warnhinweise Und Symbole

    Über die Dokumentation ▪ Der vollständige Satz der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf dem Daikin Business Portal (Authentifizierung erforderlich). 1.1.1 Bedeutung der Warnhinweise und Symbole GEFAHR Weist auf eine Situation hin, die zum Tod oder schweren Verletzungen führt. GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR Weist auf eine Situation hin, die zu einem tödlichen Stromschlag führen könnte.
  • Seite 6 Über die Dokumentation In der Dokumentation verwendete Symbole: Symbol Erläuterung Kennzeichnet den Titel einer Abbildung oder den Verweis darauf. Beispiel: " 1–3 Titel Abbildung" bedeutet "Abbildung 3 in Kapitel 1". Kennzeichnet den Titel einer Tabelle oder den Verweis darauf. Beispiel: " 1–3 Titel Tabelle" bedeutet "Tabelle 3 in Kapitel 1".
  • Seite 7: Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen

    Ausrüstungen und Ersatzteile. WARNUNG Stellen Sie sicher, dass die Installation, die Tests und die verwendeten Materialien der gültigen Gesetzgebung entsprechen (zusätzlich zu den in der Daikin Dokumentation aufgeführten Anweisungen). WARNUNG Verpackungsbeutel aus Plastik zerreißen und entsorgen, damit niemand – vor allem kein Kind –...
  • Seite 8: Installationsort

    Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen Möglicherweise muss entsprechend der geltenden Gesetzgebung ein Logbuch für das Produkt angelegt werden, das mindestens Informationen zur Instandhaltung, zu Reparaturen, Testergebnissen, Bereitstellungszeiträumen usw. enthält. Außerdem MÜSSEN mindestens die folgenden Informationen an einer zugänglichen Stelle am Produkt zur Verfügung gestellt werden: ▪...
  • Seite 9 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG Darauf achten, dass Installation, Servicearbeiten, Wartungsarbeiten und Reparaturen gemäß den Instruktionen in Daikin und gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften ausgeführt werden und NUR von entsprechend autorisierten Personen. WARNUNG Falls ein Raum oder mehrere Räume mit der Einheit über ein Kanalsystem verbunden sind, dann achten Sie darauf, das folgende Bedingungen erfüllt werden:...
  • Seite 10: Mindest-Fußbodenfläche Bestimmen

    Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen Platzbedarf für Installation WARNUNG Wenn Anlagen das Kältemittel R32 enthalten, dann MUSS die Fußbodenfläche des Raumes, in dem die Anlagen installiert, betrieben und gelagert werden, größer sein als die Mindest-Fußbodenfläche, angegeben in der Tabelle A unten (m ). Das gilt für: ▪...
  • Seite 11: Kältemittel - Im Fall Von R410A Oder R32

    Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen Ceiling-mounted Wall-mounted Floor-standing unit unit unit m (kg) m (kg) A m (kg) A ≤1.842 — ≤1.842 — ≤1.842 — 1.843 28.9 1.843 3.64 1.843 4.45 3.95 4.83 34.0 4.34 5.31 41.2 5.79 49.0 4.74 5.13 6.39 57.5 7.41 66.7 5.53...
  • Seite 12 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG Während eines Tests NIEMALS das Produkt unter Druck setzen mit einem Druck, der höher ist als der maximal zulässige Druck (der auf dem Typenschuld der Einheit angegeben ist). WARNUNG Treffen Sie hinreichend Sicherheitsvorkehrungen gegen Kältemittelleckagen. Sollte Kältemittelgas austreten, muss der Raum sofort gelüftet werden. Mögliche Gefahren: ▪...
  • Seite 13: Elektrik

    Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen Wenn Dann Ein Siphonrohr vorhanden ist Füllen Sie den Zylinder in aufrechter Position. (d. h. der Zylinder ist mit "Siphon zum Einfüllen von Flüssigkeiten vorhanden") KEIN Siphonrohr vorhanden ist Füllen Sie den Zylinder verkehrt herum. ▪ Kältemittelzylinder müssen langsam geöffnet werden. ▪...
  • Seite 14 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG ▪ Verwenden Sie AUSSCHLIESSLICH Kabel mit Kupferadern. ▪ Es ist darauf zu achten, dass die bauseitige Verkabelung den dafür gültigen Gesetzen und Vorschriften entspricht. ▪ Die gesamte Verkabelung MUSS gemäß dem mit dem Produkt mitgelieferten Elektroschaltplan erfolgen. ▪...
  • Seite 15 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen HINWEIS Vorsichtsmaßnahmen beim Verlegen der Stromversorgungsleitung: ▪ Schließen KEINE Kabel verschiedener Stärken Stromversorgungsklemmenleiste (Ein Kabelzuschlag Stromversorgungsleitung kann zu abnormaler Wärmeentwicklung führen.) ▪ Wenn Sie Kabel mit der gleichen Stärke anschließen, gehen Sie dabei wie in der Abbildung oben dargestellt vor. ▪...
  • Seite 16: Besondere Sicherheitshinweise Für Installateure

    Besondere Sicherheitshinweise für Installateure 3 Besondere Sicherheitshinweise für Installateure Beachten Sie stets die folgenden Sicherheitshinweise und Vorschriften. So handhaben Sie die Außeneinheit (siehe "4.1.2 So bewegen Sie das Außengerät" [  22]) VORSICHT Um Verletzungen zu vermeiden, NICHT den Lufteinlass oder die Aluminiumlamellen des Geräts berühren.
  • Seite 17 Besondere Sicherheitshinweise für Installateure "6.2 Einheit öffnen" [  29]) Einheit öffnen (siehe GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR Lassen Sie das Gerät NIEMALS unbeaufsichtigt, wenn die Wartungsblende abgenommen ist. GEFAHR: GEFAHR DURCH VERBRENNEN ODER VERBRÜHEN GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR Rohrinstallation (siehe "7 Rohrinstallation" [  34]) VORSICHT Verrohrung und Verbindungen eines Split-Systems sollten in Form permanenter Verbindungen durchgeführt werden, wenn es innerhalb eines belegten Raums außer Verbindungen nur die Rohre zu den Inneneinheiten gibt.
  • Seite 18 Besondere Sicherheitshinweise für Installateure VORSICHT NICHT die Ventile öffnen, wenn Bördelarbeiten noch nicht abgeschlossen sind. Sonst könnte Kältemittelgas austreten. GEFAHR: EXPLOSIONSGEFAHR NICHT die Absperrventil öffnen, bevor die Vakuumtrocknung abgeschlossen ist. "8 Kältemittel einfüllen" [  46]) Kältemittel einfüllen (siehe WARNUNG: SCHWER ENTZÜNDLICHES MATERIAL Das Kältemittel innerhalb der Einheit ist schwer entflammbar.
  • Seite 19 Besondere Sicherheitshinweise für Installateure WARNUNG ▪ Wenn die Stromversorgung über eine fehlende Phase oder über eine falsche N- Phase verfügt, arbeitet das Gerät möglicherweise nicht. ▪ Für ordnungsgemäße Erdung sorgen. Erden Sie das Gerät NICHT über ein Versorgungsrohr, einen Überspannungsableiter oder einen Telefon-Erdleiter. Bei unzureichender Erdung besteht Stromschlaggefahr.
  • Seite 20: Abschließen Der Installation

    Besondere Sicherheitshinweise für Installateure GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR Unterbrechen Sie die Stromversorgung für mindestens 10 Minuten und messen Sie die Spannung an den Klemmen der Kondensatoren des Hauptstromkreises oder an elektrischen Bauteilen, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen. Die Spannung MUSS unter 50 V DC liegen, bevor Sie elektrische Bauteile berühren können. Die Lage der Klemmen entnehmen Sie dem Schaltplan.
  • Seite 21 Besondere Sicherheitshinweise für Installateure GEFAHR: GEFAHR DURCH VERBRENNEN ODER VERBRÜHEN Den Verdichter NICHT mit bloßen Händen berühren. Fehlerdiagnose und -beseitigung (siehe "15 Fehlerdiagnose und - beseitigung" [  70]) WARNUNG ▪ Achten Sie IMMER darauf, dass das Gerät von der Stromversorgung getrennt ist, bevor Sie eine Inspektion des Schaltkastens durchführen.
  • Seite 22: Über Das Paket

    Über das Paket 4 Über das Paket Beachten Sie Folgendes: ▪ Bei Auslieferung MUSS die Einheit auf Beschädigungen und Vollständigkeit überprüft werden. Beschädigungen oder fehlende Teile MÜSSEN unverzüglich dem Schadensreferenten der Spedition mitgeteilt werden. ▪ Bringen Sie das verpackte Gerät so nahe wie möglich an den endgültigen Aufstellungsort, um eine Beschädigung während des Transports zu vermeiden.
  • Seite 23: So Entfernen Sie Das Zubehör Vom Außengerät

    Über das Paket VORSICHT Die Außeneinheit NUR wie folgt handhaben: HINWEIS ▪ Die Einheit auf einer ebenen Oberfläche platzieren. ▪ Dafür sorgen, dass die Aluminiumlamellen der Einheit auf Gerade gestellt sind. Falls nicht, machen Sie sie wieder gerade mit einem Rippenkamm (bauseitig zu liefern).
  • Seite 24: Über Die Einheit

    WARNUNG: SCHWER ENTZÜNDLICHES MATERIAL Das Kältemittel innerhalb der Einheit ist schwer entflammbar. INFORMATION Hinweise zu Betriebsgrenzen finden Sie in den jüngst veröffentlichten technischen Daten der Außeneinheit auf der regionalen Daikin-Website (öffentlich zugänglich). 5.1 Kennzeichnung 5.1.1 Typenschild: Außengerät 4MWXM-A9 Referenz für Installateure R32 Split-Baureihen 4P708645-1 –...
  • Seite 25: Installation Der Einheit

    Installation der Einheit 6 Installation der Einheit WARNUNG Die Installation muss von einer Fachkraft durchgeführt werden. Die Auswahl der Materialien und die Installation müssen den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. In Europa ist die Norm EN378 zu erfüllen. In diesem Kapitel Den Ort der Installation vorbereiten............................6.1.1 Anforderungen an den Installationsort des Außengeräts..................
  • Seite 26: Anforderungen An Den Installationsort Des Außengeräts

    Installation der Einheit HINWEIS Legen Sie KEINE Gegenstände unter die Inneneinheit und/oder Außeneinheit, da sie dort durch herabtropfendes Wasser beschädigt werden könnten. Denn an der Einheit oder an Kältemittelrohren und am Luftfilter kann Feuchtigkeit kondensieren und abtropfen, oder eine Abflussverstopfung kann zur Bildung von Tropfen führen, die dann herabfallen.
  • Seite 27 Installation der Einheit HINWEIS ▪ Stapeln Sie KEINE Geräte übereinander. ▪ Hängen Sie das Gerät NICHT an eine Decke. Starke Winde (≥18  km/h) die auf den Luftauslass des Außengeräts auftreffen, führen zu einem Kurzschluss (Ansaugung der Abluft). Dies kann die nachfolgend aufgeführten Folgen haben.
  • Seite 28: Zusätzliche Anforderungen An Den Installationsort Des Außengeräts In Kalten Klimazonen

    Installation der Einheit ▪ In Fahrzeugen oder auf Schiffen ▪ In Räumen, wo Säure- oder Ammoniakdämpfe vorhanden sind Installationen am Meer. Stellen Sie sicher, dass das Außengerät NICHT direkt dem Wind vom Meer ausgesetzt ist. So verhindern Sie eine Korrosion durch den hohen Salzanteil in der Luft, durch den sich die Lebensdauer des Geräts verkürzen könnte.
  • Seite 29: Einheit Öffnen

    Installation der Einheit a Schneeabdeckung oder Unterstand b Untergestell c Vorherrschende Windrichtung d Luftauslass Unterhalb der Einheit sollte ein Abstand von mindestens 150  mm frei gelassen werden (in Gegenden mit starken Schneefällen 300  mm). Sorgen Sie außerdem dafür, dass die Einheit so positioniert wird, dass sie sich bei Schnee mindestens 100 mm über der maximal zu erwartenden Schneehöhe befindet.
  • Seite 30: Montieren Des Außengeräts

    Installation der Einheit GEFAHR: GEFAHR DURCH VERBRENNEN ODER VERBRÜHEN 3× 1× a Wartungsabdeckung b Schaltkastenabdeckung 6.3 Montieren des Außengeräts 6.3.1 Informationen zur Montage des Außengeräts Wenn Sie müssen erst die Außen- und die Inneneinheit installieren, bevor Sie die Leitungen für Kältemittel installieren können. Typischer Ablauf Die Montage des Außengeräts erfolgt in der Regel in diesen Phasen: Vorbereiten des Installationsorts.
  • Seite 31: So Installieren Sie Das Außengerät

    Installation der Einheit Die Einheit kann direkt auf einer Betonveranda oder einer anderen stabilen Oberfläche installiert werden, sofern Drainagewasser gut abgeleitet wird. Befestigen Sie das Gerät gemäß der Fundamentzeichnung sicher mithilfe der Fundamentschrauben. Halten Sie hierzu jeweils 4 Sätze M8- oder M10-Ankerbolzen, Muttern und Unterlegscheiben bereit (bauseitig zu liefern).
  • Seite 32: So Vermeiden Sie Ein Kippen Des Außengeräts

    Installation der Einheit ▪ Verhindern Sie, dass Abwasser über Laufwege fließt, damit diese NICHT rutschig werden, wenn die Umgebungstemperatur unter den Gefrierpunkt sinkt. ▪ Bringen Sie bei Installation des Geräts auf einem Rahmen eine wasserdichte Platte innerhalb von 150  mm von der Unterseite des Geräts an, um ein Eindringen des Wassers in das Gerät und ein Tropfen des Abwassers zu vermeiden (siehe Abbildung unten).
  • Seite 33 Installation der Einheit 3 Platzieren Sie ein Gummituch (bauseitig zu liefern) zwischen den Kabeln und dem Außengerät, um eine Beschädigung des Lacks durch die Kabel zu vermeiden. 4 Bringen Sie die Kabelenden an. 5 Ziehen Sie die Kabel fest. 4MWXM-A9 Referenz für Installateure R32 Split-Baureihen 4P708645-1 –...
  • Seite 34: Rohrinstallation

    Rohrinstallation 7 Rohrinstallation In diesem Kapitel Kältemittelleitungen vorbereiten............................7.1.1 Anforderungen an Kältemittel-Rohrleitungen....................... 7.1.2 Kältemittelleitungen isolieren..........................7.1.3 Länge der Kältemittelleitung und Höhenunterschied ................... Kältemittelleitungen anschließen............................7.2.1 Kältemitteilleitungen anschließen ......................... 7.2.2 Sicherheitsvorkehrungen beim Anschluss von Kältemittelleitungen ..............7.2.3 Richtlinien zum Anschließen von Kältemittelleitungen..................7.2.4 Leitfaden für Biegen von Rohren ...........................
  • Seite 35: Kältemittelleitungen Isolieren

    Rohrinstallation Anforderungen an das Material von Kältemittel-Rohrleitungen ▪ Rohrmaterial: Es sind mit Phosphorsäure deoxidierte, übergangslos verbundene Kupferrohre zu verwenden ▪ Bördelanschlüsse: Verwenden Sie ausschließlich weichgeglühtes Material. ▪ Rohrleitungs-Härtegrad und -stärke: Außendurchmesser Temper-Grad Stärke (t) (Ø) Ø 6,4 mm (1/4") Weichgeglüht (O) ≥0,8 mm 9,5 mm (3/8") 12,7 mm (1/2")
  • Seite 36: Kältemittelleitungen Anschließen

    Rohrinstallation Höhenunterschied Höhenunterschied zwischen Außen- und zwischen Innen- und Inneneinheiten Inneneinheiten Die Außeneinheit ist ≤15 m ≤7,5 m höher als die Inneneinheit installiert Die Außeneinheit ist ≤7,5 m ≤15 m niedriger als mindestens 1 Inneneinheit installiert 7.2 Kältemittelleitungen anschließen VORSICHT ▪ Bei Einheiten, die während der Verbringung mit Kältemittel R32 geladen werden, ist vor Ort kein Hartlöten oder Schweißen durchzuführen.
  • Seite 37: Sicherheitsvorkehrungen Beim Anschluss Von Kältemittelleitungen

    Rohrinstallation 7.2.2 Sicherheitsvorkehrungen beim Anschluss von Kältemittelleitungen INFORMATION Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln: ▪ "2 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen" [  7] ▪ "7.1 Kältemittelleitungen vorbereiten" [  34] GEFAHR: GEFAHR DURCH VERBRENNEN ODER VERBRÜHEN HINWEIS ▪ Die Überwurfmutter verwenden, die an der Haupteinheit angebracht ist. ▪...
  • Seite 38: Richtlinien Zum Anschließen Von Kältemittelleitungen

    Rohrinstallation Einheit Installationszeitraum Schutzmethode Außeneinheit >1 Monat Zusammenkneifen der Rohrenden <1 Monat Zusammenkneifen der Rohrenden oder Abdichten Inneneinheit Unabhängig vom Zeitraum mit Klebeband HINWEIS Das Kältemittel-Absperrventil erst dann öffnen, nachdem Sie die Kältemittelleitungen überprüft haben. Wenn Sie zusätzliches Kältemittel auffüllen müssen, wird empfohlen, das Kältemittel-Absperrventil nach dem Auffüllen zu öffnen.
  • Seite 39: Leitfaden Für Biegen Von Rohren

    Rohrinstallation Rohrstärke (mm) Anzugsdrehmomen Aufweitungsmaße Form der t (N•m) (A) (mm) Aufweitung (mm) 90° ±2 Ø6,4 15~17 8,7~9,1 ØA Ø9,5 33~39 12,8~13,2 0.4~0.8 Ø12,7 50~60 16,2~16,6 7.2.4 Leitfaden für Biegen von Rohren Verwenden Sie einen Rohrbieger zum Biegen. Alle Rohrbögen sollten so wenig wie möglich gekrümmt sein (Biegeradius 30~40 mm oder größer).
  • Seite 40: Verbindungen Zwischen Außen- Und Inneneinheit Mit Reduzierstücken

    Rohrinstallation 7.2.6 Verbindungen zwischen Außen- und Inneneinheit mit Reduzierstücken Die gesamte Leistungsklasse der Klimatisierungs-Inneneinheiten, die an diese Außeneinheit angeschlossen werden kann ≤9,0 kW Port Abmessungen Klasse Reduzierstück Flüssigkeit Ø6,4 mm 15, 20, 25, 35, (42) — Gas Ø9,5 mm Flüssigkeit Ø6,4 mm 15, 20, 25, 35, (42) 1 +2 (Zubehör) Gas Ø12,7 mm 42, 50, 60...
  • Seite 41: Absperrventil Und Service-Stutzen Benutzen

    Rohrinstallation 7.2.7 Absperrventil und Service-Stutzen benutzen VORSICHT NICHT die Ventile öffnen, wenn Bördelarbeiten noch nicht abgeschlossen sind. Sonst könnte Kältemittelgas austreten. Handhabung des Absperrventils Beachten Sie Folgendes: ▪ Gemäß werksseitiger Voreinstellung sind Absperrventile geschlossen. ▪ Die folgende Abbildung zeigt die Teile eines Absperrventils, die bei Umgang mit dem Ventil eine Rolle spielen.
  • Seite 42: So Schließen Sie Kältemittelrohre An Die Außeneinheit An

    Rohrinstallation Zum Öffnen nach links drehen Zum Schließen nach rechts drehen 3 Sobald das Absperrventil NICHT WEITER gedreht werden kann, nicht weiter drehen. 4 Die Absperrventil-Abdeckung installieren. Ergebnis: Jetzt ist das Ventil geöffnet/geschlossen. So handhaben Sie die Schaftabdeckung ▪ Der Pfeil zeigt, wo die Schaft-Kappe abgedichtet ist. NICHT beschädigen. ▪...
  • Seite 43: Kältemittelleitungen Überprüfen

    Rohrinstallation d1 Gas-Service-Stutzen Zum Brauchwarmwassertank: a2 Flüssigkeits-Absperrventil b2 Gas-Absperrventil d2 Gas-Service-Stutzen 2 Den Anschluss des gasförmigen Kältemittels von der Inneneinheit an das Gas- Absperrventil der Außeneinheit anschließen. HINWEIS Es wird empfohlen, die Kältemittelleitung zwischen Innen- und Außengerät in einem Kanal zu verlegen oder die Kältemittelleitung mit Klebeband zu umwickeln. 7.3 Kältemittelleitungen überprüfen 7.3.1 Informationen zur Überprüfung der Kältemittelleitung Die Kältemittelleitungen innerhalb der Außeneinheit wurden werksseitig auf...
  • Seite 44: So Führen Sie Eine Leckprüfung Durch

    Rohrinstallation HINWEIS Verwenden Sie diese Vakuumpumpe nur für das R32. Die Verwendung derselben Pumpe für andere Kältemittel kann zur Beschädigung der Pumpe und der Einheit führen. HINWEIS ▪ Schließen Sie die Vakuumpumpe an den Wartungsanschluss des Gasleitungs- Absperrventils an. ▪ Stellen Sie sicher, dass die Gas- und Flüssigkeits-Absperrventile ordnungsgemäß...
  • Seite 45 Rohrinstallation a Druckmessgerät b Mehrzweck-Manometer c Niederdruck-Ventil (Lo) d Hochdruck-Ventil (Hi) e Füllschläuche f Vakuumpumpe g Service-Stutzen h Ventilkappen i Gas-Absperrventil j Flüssigkeits-Absperrventil HINWEIS Die Vakuumpumpe an beide Service-Stutzen der Gas-Absperrventile anschließen. 1 Im System einen Unterdruck herstellen, bis ein Ansaugdruck von −0,1  MPa (−1 bar) angezeigt wird.
  • Seite 46: Kältemittel Einfüllen

    Kältemittel einfüllen 8 Kältemittel einfüllen In diesem Kapitel Kältemittel einfüllen ................................Über das Kältemittel................................Sicherheitsvorkehrungen beim Einfüllen von Kältemittel ..................... Die zusätzliche Kältemittelmenge bestimmen........................Die Menge für eine komplette Neubefüllung bestimmen ....................So füllen Sie zusätzliches Kältemittel ein ..........................Etikett für fluorierte Treibhausgase anbringen........................Auf Kältemittel-Leckagen prüfen nach Einfüllen ........................
  • Seite 47: Über Das Kältemittel

    Kältemittel einfüllen 3 Bei den internen Kältemittelleitungen der Außeneinheit ist die Vakuumtrocknung durchgeführt worden. HINWEIS Führen Sie vor der kompletten Neubefüllung auch eine Vakuumtrocknung der internen Rohrleitungen des Außengeräts durch. Typischer Arbeitsablauf – Die komplette Neubefüllung mit Kältemittel umfasst üblicherweise die folgenden Schritte: 1 Feststellen, wie viel Kältemittel eingefüllt werden muss.
  • Seite 48: Sicherheitsvorkehrungen Beim Einfüllen Von Kältemittel

    Kältemittel einfüllen WARNUNG ▪ Teile des Kältemittelkreislaufs auf KEINEN FALL durchbohren oder zum Glühen bringen. ▪ NUR solche Reinigungsmaterialien oder Hilfsmittel zur Beschleunigung des Enteisungsvorgangs benutzen, die vom Hersteller empfohlen werden. ▪ Beachten Sie, dass das Kältemittel innerhalb des Systems geruchlos ist. WARNUNG Vermeiden Sie unbeabsichtigten DIREKTEN Kontakt mit auslaufendem Kältemittel.
  • Seite 49: Die Menge Für Eine Komplette Neubefüllung Bestimmen

    Kältemittel einfüllen 8.5 Die Menge für eine komplette Neubefüllung bestimmen INFORMATION Wenn eine komplette Neubefüllung erforderlich ist, beträgt die Kältemittel- Gesamtmenge: werkseitig eingefüllte Kältemittelmenge (siehe Typenschild des Geräts) + ermittelte zusätzliche Menge. 8.6 So füllen Sie zusätzliches Kältemittel ein WARNUNG ▪...
  • Seite 50: Auf Kältemittel-Leckagen Prüfen Nach Einfüllen

    Kältemittel einfüllen f GWP = Global Warming Potential (Erderwärmungspotenzial) HINWEIS Die Gesetze zu Treibhausgasen erfordern, dass die Kältemittel-Füllmenge der Einheit sowohl in Gewicht als auch in CO -Äquivalent angegeben wird. Formel zur Berechnung der Menge des CO -Äquivalents in Tonnen: GWP-Wert des Kältemittels ×...
  • Seite 51: Elektroinstallation

    Elektroinstallation 9 Elektroinstallation In diesem Kapitel Über das Anschließen der elektrischen Leitungen ........................ 9.1.1 Vorsichtshinweise zum Anschließen der elektrischen Leitungen ................. 9.1.2 Richtlinien zum Anschließen der elektrischen Leitungen ..................9.1.3 Technische Daten von elektrischen Leitungen...................... Anschluss der elektrischen Leitungen an das Außengerät ....................9.1 Über das Anschließen der elektrischen Leitungen Vor dem Anschließen der elektrischen Leitungen Prüfen, dass die Kältemittelleitung angeschlossen und überprüft ist.
  • Seite 52 Elektroinstallation MR30_B MR30_A DC(-) a AL1, AL2, DP1, DP2: Magnetventil-Zuleitungs-Konnektoren b S: Konnektor für Zuleitung der Anschlussleiste c S20~S22 (Raum A, B, C) + S23 (ZU TANK): Konnektor für Zuleitung zur Spule des elektronischen Expansionsventils, d MR30_A, MR30_B - Konnektoren für Suspend-Zuleitung e S40: Konnektor für Zuleitung zum thermischem Überlastungsrelais und Hochdruckschalter f Multimeter (DC-Spannungsbereich)
  • Seite 53: Richtlinien Zum Anschließen Der Elektrischen Leitungen

    Elektroinstallation WARNUNG ▪ Wenn die Stromversorgung über eine fehlende Phase oder über eine falsche N- Phase verfügt, arbeitet das Gerät möglicherweise nicht. ▪ Für ordnungsgemäße Erdung sorgen. Erden Sie das Gerät NICHT über ein Versorgungsrohr, einen Überspannungsableiter oder einen Telefon-Erdleiter. Bei unzureichender Erdung besteht Stromschlaggefahr.
  • Seite 54 Elektroinstallation Das Litzenkabel für die Installation vorbereiten Methode 1: Verdrillte Leiter 1 Die Isolierung (20 mm) von den Drähten abstreifen. 2 Das Ende des Leiters verdrillen, um eine "massive" Verbindung herzustellen. Methode 2: Runde, gecrimpte Anschlussklemme verwenden 1 Die Drähte abisolieren und bei jedem Draht die Enden verdrillen. 2 Am Kabelende eine runde, gecrimpte Klemme installieren.
  • Seite 55: Technische Daten Von Elektrischen Leitungen

    Elektroinstallation Anzugsdrehmomente Position Anzugsdrehmoment (N•m) M4 (X1M) M4 (Erde) ▪ Die Erdleitung zwischen der Kabelhalterung und dem Anschluss muss länger sein als die anderen Drähte. 9.1.3 Technische Daten von elektrischen Leitungen Komponente Stromversorgungskab Elektrische Spannung 220~240 V Aktuell 16,3 A Phase Frequenz 50 Hz Kabelstärke MUSS den vor Ort geltenden...
  • Seite 56 Elektroinstallation 1× 2 Ziehen Sie die Isolierung von den Kabeln ab (20 mm). a Entfernen Sie die Kabelisolierung bis zu diesem Punkt b Wenn Sie zu viel von der Kabelisolierung entfernen, kann dies zu einem Stromschlag oder Ableitstrom führen 3 Schließen Sie die Anschlussdrähte zwischen den Innen- und Außeneinheiten so an, dass die Klemmennummern übereinstimmen.
  • Seite 57 Elektroinstallation 2× 1 2 3 a Anschluss für Inneneinheit A b Anschluss für Inneneinheit B c Anschluss für Inneneinheit C d Anschluss für Brauchwarmwassertank e Stromversorgungskabel f Kabelhalterung 10 Die Schaltkastenabdeckung und die Wartungsblende wieder anbringen. 4MWXM-A9 Referenz für Installateure R32 Split-Baureihen 4P708645-1 –...
  • Seite 58: Abschließen Der Installation Des Außengeräts

    Abschließen der Installation des Außengeräts 10 Abschließen der Installation des Außengeräts 10.1 So schließen Sie die Installation des Außengeräts ab GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR ▪ Achten Sie darauf, dass das System korrekt geerdet wird. ▪ Schalten Sie erst die Stromzufuhr ab, bevor Sie Wartungsarbeiten vornehmen. ▪...
  • Seite 59: Konfiguration

    Konfiguration 11 Konfiguration INFORMATION Nur bei Inneneinheiten mit direkter Expansion (DX) können die folgenden bauseitigen Einstellungen verwendet werden. Informationen zu bauseitigen Einstellungen zum Brauchwarmwassertank finden Sie in der Installationsanleitung des Brauchwarmwassertanks. In diesem Kapitel 11.1 Über die Standby-Stromsparfunktion ............................ 11.1.1 Die Standby-Stromsparfunktion auf EIN schalten ....................
  • Seite 60: Über Die Funktion Raum-Priorität

    Konfiguration 11.2 Über die Funktion Raum-Priorität INFORMATION ▪ Die Funktion Raum-Priorität bedarf einer Anfangseinstellung, die bei der Installation der Einheit durchgeführt werden muss. Fragen Sie den Kunden, in welchem Raum er diese Funktion haben will, und führen Sie bei der Installation die notwendigen Einstellungen durch.
  • Seite 61: Den Geräuscharmen Betrieb Bei Nacht Auf Ein Schalten

    Konfiguration 11.3.1 Den geräuscharmen Betrieb bei Nacht auf EIN schalten 1 Die Schalterabdeckung der Service-Platine entfernen. 1× 2 Den Schalter für geräuscharmen Betrieb bei Nacht (SW6-1) auf EIN stellen. 11.4 Über Heizbetrieb-Verriegelung Heizbetrieb-Verriegelung begrenzt die Einheit auf ausschließlichen Heizbetrieb. 11.4.1 Heizbetrieb-Sperre auf EIN schalten 1 Die Schalterabdeckung der Service-Platine entfernen.
  • Seite 62: Inbetriebnahme

    Allgemeine Checkliste für die Inbetriebnahme. Neben den Anweisungen zur Inbetriebnahme in diesem Kapitel ist auch eine allgemeine Checkliste für die Inbetriebnahme im Daikin Business Portal verfügbar (Authentifizierung erforderlich). Die allgemeine Checkliste für die Inbetriebnahme soll die Anweisungen in diesem Kapitel ergänzen und kann als Richtlinie und Vorlage für die Berichterstellung während der Inbetriebnahme und Übergabe an den Benutzer verwendet werden.
  • Seite 63: Checkliste Vor Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 12.3 Checkliste vor Inbetriebnahme 1 Überprüfen Sie die unten aufgeführten Punkte, nachdem die Einheit installiert worden ist. 2 Die Einheit schließen. 3 Die Einheit einschalten. Das Innengerät ist ordnungsgemäß montiert. Das Außengerät ist ordnungsgemäß montiert. Vergewissern Sie sich, dass das System ordnungsgemäß geerdet ist und die Erdungsanschlüsse festgezogen sind.
  • Seite 64: Probebetrieb Und Testen

    Inbetriebnahme 12.5 Probebetrieb und Testen Bevor Sie den Probelauf starten, messen Sie die Spannung an der Primärseite des Sicherheitstrennschalters. Prüfen Sie, ob Rohrleitungen und Verkabelungen passen. Die Sperrventile (Gas und Flüssigkeit) am Außengerät sind vollständig geöffnet. Je nach Anzahl der Inneneinheiten und verwendeten Optionen kann die Initialisierung des Multisystems mehrere Minuten in Anspruch nehmen.
  • Seite 65: Probelauf Ausführen

    Inbetriebnahme 2 Drücken Sie auf der Service-Platine der Außeneinheit auf den Schalter für die Verkabelungsfehler-Prüfung (SW3). Ergebnis: Die LEDs des Wartungsmonitors zeigen an, ob eine Korrektur möglich ist oder nicht. Einzelheiten über das Ablesen der LED Anzeige, entnehmen Sie dem Wartungshandbuch. Ergebnis: Verkabelungsfehler werden nach 15 bis 20 Minuten korrigiert sein.
  • Seite 66: Inbetriebnahme Des Außengeräts

    Inbetriebnahme 3 Überprüfen Sie erst den Betrieb jeder Inneneinheit einzeln, prüfen Sie dann den gleichzeitigen Betrieb aller Inneneinheiten. Prüfen Sie sowohl bei Heiz- als auch bei Kühlbetrieb. 4 Nach Durchführung des Probelaufs die Temperatur auf eine normale Stufe stellen. Bei Betriebsart Kühlen: 26~28°C, bei Betriebsart Heizen: 20~24°C. INFORMATION ▪...
  • Seite 67: Übergabe An Den Benutzer

    Übergabe an den Benutzer 13 Übergabe an den Benutzer Wenn der Testlauf abgeschlossen ist und das Gerät ordnungsgemäß funktioniert, führen Sie folgende Punkte aus: ▪ Stellen Sie sicher, dass der Benutzer über die gedruckte Dokumentation verfügt und bitten Sie ihn, diese als Nachschlagewerk aufzubewahren. Teilen Sie dem Benutzer mit, dass die vollständige Dokumentation im Internet unter der weiter vorne in dieser Anleitung aufgeführten URL zu finden ist.
  • Seite 68: Instandhaltung Und Wartung

    Allgemeine Prüfliste für die Wartung/Inspektion. Neben den Anweisungen zur Wartung in diesem Kapitel ist auch eine allgemeine Checkliste für die Wartung im Daikin Business Portal verfügbar (Authentifizierung erforderlich). Die allgemeine Checkliste für die Wartung soll die Anweisungen in diesem Kapitel ergänzen und kann als Richtlinie und Vorlage für die Berichterstellung während der...
  • Seite 69: Checkliste Für Die Jährliche Wartung Des Außengeräts

    Instandhaltung und Wartung WARNUNG ▪ Bevor Wartungs- oder Reparaturarbeiten durchgeführt werden, IMMER erst im Verteilerschrank den Netzschalter auf Aus schalten, die Sicherungen herausnehmen oder die elektrische Verbindung durch entsprechende Schalterstellung an der Sicherungseinrichtung unterbrechen. ▪ Nach Abschalten der Stromversorgung 10 Minuten lang KEINE stromführenden Teile berühren.
  • Seite 70: Fehlerdiagnose Und -Beseitigung

    Fehlerdiagnose und -beseitigung 15 Fehlerdiagnose und -beseitigung 15.1 Überblick: Fehlerdiagnose und -beseitigung In diesem Kapitel wird beschrieben, was Sie tun müssen, falls es Probleme gibt. Es enthält Informationen zu folgenden Punkten: ▪ symptombasierte Problemlösung ▪ Problemlösung auf Basis von LED-Verhalten Vor Fehlerdiagnose und -beseitigung Unterziehen Sie die Einheit einer gründlichen Sichtprüfung und suchen Sie nach offensichtlichen Defekten, wie zum Beispiel lose Anschlüsse oder defekte...
  • Seite 71: Symptom: Das Gerät Heizt Oder Kühlt Nicht Wie Erwartet

    Fehlerdiagnose und -beseitigung 15.3.2 Symptom: Das Gerät heizt oder kühlt NICHT wie erwartet Mögliche Ursachen Abhilfe Elektrische Kabel fehlerhaft Elektrische Kabel korrekt anschließen. angeschlossen. Gas tritt aus. Das System auf Gas-Leckagen überprüfen. Kennzeichnungen auf Kabeln und Bei jeder Inneneinheit MÜSSEN die Rohren stimmen NICHT überein.
  • Seite 72: Led-Basierte Problemlösung

    Fehlerdiagnose und -beseitigung 15.4 LED-basierte Problemlösung 15.4.1 Fehlerdiagnose anhand der LED auf Platine der Außeneinheit GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR ▪ Falls die Einheit NICHT arbeitet, sind die LEDs auf der Platine auf AUS geschaltet, um Strom zu sparen. ▪ Auch wenn die LEDs ausgeschaltet sind, kann die Klemmleiste und die Platine mit Strom versorgt werden.
  • Seite 73 Fehlerdiagnose und -beseitigung Rote LED Diagnose Fehler bei Verkabelung ▪ Elektrische Anschlüsse überprüfen. Die Anzahl der angezeigten LEDs ist abhängig von der Anzahl der Räume. Diagnose trifft in einigen Fällen möglicherweise NICHT zu. Weitere Informationen finden Sie im entsprechenden Wartungshandbuch. Grüne LED-A Diagnose Normal.
  • Seite 74: Entsorgung

    Entsorgung 16 Entsorgung HINWEIS Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen MUSS in Übereinstimmung mit den entsprechenden Vorschriften erfolgen. Einheiten MÜSSEN einer Einrichtung aufbereitet werden, Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung spezialisiert ist.
  • Seite 75: So Starten Und Stoppen Sie Die Zwangskühlung

    Entsorgung 3 Nach 5 bis 10  Minuten (bei sehr niedrigen Außentemperaturen (<−10°C) höchstens nach nur 1 oder 2  Minuten) das Flüssigkeits-Absperrventil mit einem Sechskantschlüssel schließen. 4 Prüfen Sie beim Sammelrohr, ob der Unterdruck erreicht ist. 5 Nach 2 bis 3  Minuten die Gas-Absperrventile schließen und den Zwangs- Kühlbetrieb beenden.
  • Seite 76 Entsorgung 1× 8 Die Schaltkastenabdeckung und die Wartungsblende schließen. 4MWXM-A9 Referenz für Installateure R32 Split-Baureihen 4P708645-1 – 2022.09...
  • Seite 77: Technische Daten

    Daikin (öffentlich zugänglich). ▪ Der vollständige Satz der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf dem Daikin Business Portal (Authentifizierung erforderlich). 17.1 Schaltplan Der Elektroschaltplan gehört zum Lieferumfang der Einheit und befindet sich auf der Innenseite der Außeneinheit (Unterseite der oberen Abdeckung).
  • Seite 78 Technische Daten Symbol Bedeutung Drucktaste EIN/AUS, Betriebsschalter BZ, H*O Summer Kondensator AC*, CN*, E*, HA*, HE*, HL*, HN*, HR*, Anschluss, Konnektor MR*_A, MR*_B, S*, U, V, W, X*A, K*R_*, NE D*, V*D Diode Dioden-Brücke DIP-Schalter Heizgerät FU*, F*U, (Informationen zu Sicherung Eigenschaften siehe Platine innerhalb Ihrer Einheit)
  • Seite 79 Technische Daten Symbol Bedeutung Hauptschalter Q*DI, KLM Fehlerstrom-Schutzschalter Überlastschutz Thermoschalter Fehlerstrom-Schutzschalter Widerstand Thermistor Empfänger Endschalter Schwimmerschalter S*NG Kältemittel-Leckagen-Detektor S*NPH Druck-Sensor (hoch) S*NPL Druck-Sensor (niedrig) S*PH, HPS* Druckschalter (hoch) S*PL Druckschalter (niedrig) Thermostat S*RH Feuchtigkeitssensor S*W, SW* Betriebsschalter SA*, F1S Überspannungsableiter SR*, WLU Signalempfänger Wahlschalter...
  • Seite 80: Rohrleitungsplan: Außengerät

    Technische Daten 17.2 Rohrleitungsplan: Außengerät Kategorie-Klassifizierung von Komponenten PED: ▪ Hochdruckschalter: Kategorie IV ▪ Verdichter: Kategorie II ▪ Akkumulator: Kategorie II ▪ Andere Komponenten: siehe PED Artikel 4, Paragraf 3 4MWXM52 a Wärmetauscher k 4-Wege-Ventil u Thermistor (Gas) b Außenlufttemperatur- l Dämpfer v Raum (A, B, C) und Thermistor...
  • Seite 81: Glossar

    Produkt geliefert sind und die gemäß den Instruktionen in der begleitenden Dokumentation installiert werden müssen. Optionale Ausstattung Ausstattung, die von Daikin hergestellt oder zugelassen ist, und die gemäß den Instruktionen in der begleitenden Dokumentation mit dem Produkt kombiniert werden kann.
  • Seite 84 4P708645-1 2022.09 Verantwortung für Energie und Umwelt...

Inhaltsverzeichnis