Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

EHEIM CLEAR UVC-24 Bedienungsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Deutsch
und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spie-
len. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn,
sie sind beaufsichtigt.
‧ Führen Sie vor Benutzung eine Sichtkontrolle durch, um sicherzustellen, dass das Gerät, insbeson-
dere Netzkabel und Stecker, unbeschädigt sind.
‧ Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es nicht ordungsgemäß funktioniert oder wenn es beschädigt
ist.
‧ Ziehen oder tragen Sie das Gerät nicht am Netzkabel. Zum Trennen vom Stromnetz immer am
Stecker und nicht am Kabel oder Gerät ziehen.
‧ Schützen Sie das Netzkabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten. Die Anschlussleitung darf nicht
betreten werden, sofern sie in der Erde oder im Kies ohne Leerrohr verlegt wurde.
‧ Das Netzkabel des Gerätes kann nicht ersetzt werden. Bei Beschädigung des Netzkabels ist das
Gerät zu verschrotten.
‧ Führen Sie nur Arbeiten durch, die in dieser Anleitung beschrieben sind.
‧ Nehmen Sie niemals technische Änderungen am Gerät vor.
‧ Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile und -Zubehör für das Gerät.
‧ Reparaturen dürfen ausschließlich von einer EHEIM Servicestelle durchgeführt werden.
‧ Setzen Sie das Gerät nicht längere Zeit Temperaturen unter +4°C oder über +35°C aus.
‧ Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
‧ Die elektrischen Installationen müssen den internationalen und nationalen Errichterbestimmungen
entsprechen.
‧ Das Gerät muss über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit einem Bemessungsfehlerstrom von
maximal 30 mA abgesichert sein.
‧ Trennen Sie sofort das Gerät vom Stromnetz wenn die Fehlerstrom-Schutzeinrichtung auslöst.
‧ Trennen Sie das Gerät wenn es nicht benutzt wird, bevor Sie Teile ein- bzw. ausbauen und vor allen
Reinigungs- und Wartungsarbeiten vom Netz.
‧ Schützen Sie Steckdose und Netzstecker vor Feuchtigkeit und Nässe. Bilden
Sie mit dem Netzkabel unbedingt eine Tropfschlaufe. Diese verhindert, dass
evtl. am Kabel entlang laufendes Wasser zur Steckdose gelangt und dadurch
ein Kurzschluss verursacht wird.
‧ Die elektrischen Daten des Gerätes müssen mit den Daten des Stromnetzes
übereinstimmen. Sie finden diese Daten auf dem Typenschild, der Verpackung
oder in dieser Anleitung.
‧ Der Sicherheitsabstand des Gerätes zum Wasser muss nach VDE mindestens
2 m betragen.
‧ Schließen Sie das Gerät nur an einer vorschriftsmäßig installierten Schutzkontakt-Netzsteckdose
an.
‧ Netzanschlussleitungen dürfen keinen geringeren Querschnitt haben als Gummischlauchleitungen
mit dem Kurzzeichen H05RN-F3G0,75. Verlängerungsleitungen müssen den Anforderungen der
DIN VDE 0620 genügen. Verlängerungskabel und Stromverteiler müssen für die Verwendung im
Freien geeignet sein (spritzwassergeschützt).
‧ UVC-Lampe niemals außerhalb des Gerätes in Betrieb nehmen. Unbeabsichtigter Gebrauch des
Gerätes oder Beschädigung des Gehäuses kann den Austritt gefährlicher UVC-Strahlung zur Folge
haben. UVC-Strahlung kann den Augen und der Haut auch in geringer Dosierung Schaden zufügen.
‧ Schauen Sie niemals in das Licht der UVC-Lampe.
8
Drip Loop

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Clear uvc-36Clear uvc-60

Inhaltsverzeichnis