Seite 1
BA01607O/09/DE/03.22-00 71591879 2022-11-30 Gültig ab Version ENU000A, V2.04.xx Betriebsanleitung ORSG45 Advanced Data Manager Zusatzanleitung EtherNet/IP ® Adapter...
Allgemeines ORSG45 Allgemeines Warnhinweissymbole GEFAHR Dieser Hinweis macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die, wenn sie nicht ver- mieden wird, zu Tod oder schwerer Körperverletzung führen wird. WARNUNG Dieser Hinweis macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die, wenn sie nicht ver- mieden wird, zu Tod oder schwerer Körperverletzung führen kann.
ORSG45 Allgemeines Anschlüsse Sicht auf den EtherNet/IP Anschluss des Gerätes (Adapters) Netzwerkstatus-LED Modulstatus-LED Status-LED Port 1 Status-LED Port 2 A0051115 1.5.1 Netzwerkstatus-LED Funktionsbeschreibung der Netzwerkstatus-LED Netzwerkstatus-LED Anzeichen für Keine Spannung oder keine IP-Adresse Grün Online, mindestens eine Verbindung aufgebaut (CIP Class 1 oder Class 3) Grün, blinkend...
Allgemeines ORSG45 Kontrolle auf Vorhandensein des EtherNet/IP Moduls Ob ein eingebautes EtherNet/IP Modul erkannt wurde, kann unter folgenden Menüs geprüft werden: Hauptmenü → Diagnose → Geräteinformationen → Geräteoption → Feldbus: A0051116 1 Kontrolle auf Vorhandensein des EtherNet/IP Moduls unter „Geräteoptionen“...
Seite 7
ORSG45 Allgemeines A0051118 3 Informationen zum erkannten EtherNet/IP Modul unter „Hardware“...
Inbetriebnahme ORSG45 Inbetriebnahme Netzwerkeinstellungen Die Netzwerkeinstellungen können über die Vor-Ort-Bedienung, einem DTM oder den Webserver geändert/kontrolliert werden. Zusätzlich können die Netzwerkeinstellungen über Object 0xF5, TCP/IP Interface sowie Object 0xF6, Ethernet Link Object vorgenom- men werden (siehe Kapitel Gerätespezifische Objekte im Anhang).
Seite 9
ORSG45 Inbetriebnahme Zur manuellen Eingabe der Konfiguration muss der Parameter DHCP auf Nein gesetzt wer- den. A0051120 5 Netzwerkeinstellungen: DHCP ausschalten (Vor-Ort-Bedienung) Dadurch werden die Parameter IP-Adresse, Subnetmask und Gateway schreibbar und kön- nen entsprechend eingestellt werden. Hier muss darauf geachtet werden, dass nur für das Netzwerk gültige Werte eingetragen werden.
Inbetriebnahme ORSG45 Zur Bestätigung, dass geänderte Einstellungen erfolgreich übernommen wurden, werden im Ereignis-Logbuch folgende Meldungen eingetragen: Bestätigung zu Netzwerkeinstellungen geändert Meldungstext Bedeutung EtherNet/IP: IP Konfiguration Die neue Konfiguration wurde erfolgreich an die EtherNet/IP-Schnittstelle geändert übertragen. Anybus Modul: Neustart der Die EtherNet/IP-Schnittstelle wird neu gestartet, sodass dieses die neue Konfi- Schnittstelle guration verwendet.
ORSG45 Inbetriebnahme Die Vorgehensweise zur Konfiguration der Netzwerkeinstellungen ist bis auf folgende Änderungen zur Vor-Ort-Bedienung identisch. Bei Änderung eines Parameters erscheint rechts davon OK, über den die Änderung bestätigt werden muss. D.h. erst durch das Drücken auf OK wird die Änderung des Parameters an das Gerät (Adapter) gesendet.
Seite 12
Inbetriebnahme ORSG45 Die in Kap. 2.1 Netzwerkeinstellung → 8 beschriebenen Parameter befinden sich im Menü a) Experte → Kommunikation → EtherNet/IP und werden wie folgt dargestellt (DHCP eingeschaltet): A0051125 10 Netzwerkeinstellungen: DHCP eingeschaltet (DTM) Die Vorgehensweise zur Konfiguration der Netzwerkeinstellungen ist bis auf folgende Änderungen zur Vor-Ort-Bedienung identisch.
Seite 13
ORSG45 Inbetriebnahme A0051127 12 Netzwerkeinstellungen: Änderungen übernehmen (DTM) Bitte auswählen führt zu keiner Aktion im Gerät (Adapter). Ja führt zu folgenden Aktionen: • Die geänderte Konfiguration wird in die EtherNet/IP-Schnittstelle übernommen. • Der Parameter wird automatisch auf Bitte auswählen zurückgesetzt und ausgeblen- det, sobald die EtherNet/IP-Schnittstelle die geänderte Konfiguration verwendet.
Inbetriebnahme ORSG45 Integration in ein Leitsystem 2.2.1 EDS-Datei und AOP Die EDS (Electronic Data Sheet) Datei und die AOP-Installation kann über diese Quellen bezogen werden: Systemdateien Version Beschreibung Bezugsquellen Electronic Datasheet Zertifiziert nach folgenden ODVA-Richtli- Siehe mitgelieferte CD-ROM im (EDS-Systemdatei) nien: Verzeichnis „EDS“.
Seite 15
ORSG45 Inbetriebnahme A0051139 14 Auswahl des Verbindungstyps Das Gerät erscheint im Projektbaum. Nachdem ein Download zur Steuerung durchgeführt wurde kann das Gerät online gehen. A0051140 15 Gerät wird im Projektbaum angezeigt...
Betrieb ORSG45 Betrieb Zyklischer Datentransfer Mittels EtherNet/IP können Werte der Universaleingänge 1-40, Digitaleingänge 1-20 sowie der Mathematikkanäle 1-12 zyklisch übertragen werden. Die Konfiguration des zyklischen Datentransfers erfolgt ausschließlich über den EtherNet/IP Scanner, welche die Konfiguration beim Verbindungsaufbau des zyklischen Datentransfers an das Gerät (Adapter) sendet. Das Gerät (Adapter) empfängt die Konfigu- ration, prüft diese auf Gültigkeit und adaptiert sich an die neue Konfiguration, falls diese...
ORSG45 Betrieb Folgende Werte können übertragen werden: Übertragbare Output-Daten Wert Datenstruktur Auslesbar aus Momentanwert Wert: REAL Universaleingänge Status: SINT Digitalzustand Wert: REAL Digitaleingänge Status: SINT Der übertragen REAL-Wert wird von den Digitalkanälen wie folgt interpretiert: • 0x00000000 (= 0.0) entspricht FALSE / Inaktiv •...
Betrieb ORSG45 Statusbyte Output-Daten Das Statusbyte eines Eingangs, welches von einem EtherNet/IP Scanner empfangen wird, interpretiert das Gerät (Adapter) wie folgt: Interpretation des Statusbytes bei Output-Daten Wert Bedeutung 0x00 – 0x3F Wert nicht verwendbar 0x40 – 0x7F Wert unsicher => Wert wird verwendet (zusätzliche Fehleranzeige bei Universalein- gängen)
Seite 19
ORSG45 Betrieb Standardmäßig sind alle Config Input xx sowie Config Output yy auf Off gesetzt. Durch diese Auswahl wird die Verknüpfung zu dem Wert eines Eingangs/Kanals aufgehoben. Diese Einstellung wirkt sich im Gerät (Adapter) wie folgt aus: • Input Assembly: Input xx Value wird auf den Wert 0.0 gesetzt...
Seite 20
Betrieb ORSG45 • Exclusive Owner: Input- und Output-Daten werden zyklisch sowie die Konfiguration beim Verbindungs- aufbau übertragen • Input Only / Listen Only: Nur Input-Daten werden zyklisch übertragen. Die Konfiguration wird nicht mit übertra- gen, sondern die momentan im Gerät (Adapter) gespeicherte Konfiguration verwendet.
ORSG45 Betrieb Beispiel: → 18, 20 Configuration Assembly: • Config Input 01 = Analog 01 Instantaneous value • Config Input 02 = Analog 01 Totalizer • Config Input 03 = Digital 01 State • Config Input 04 = Digital 01 Totalizer •...
Seite 22
Betrieb ORSG45 Visualisierung der IO-Daten mittels „Studio 5000 Logix Designer“ Über Monitor Tags (siehe → 19, 22) ist es möglich, sich die übertragenen Input-/ Output-Daten anzeigen zu lassen. Voraussetzung hierfür ist, dass zum einen eine Online- Verbindung zum EtherNet/IP Scanner besteht und zum anderen eine zyklische Datenver- bindung aufgebaut ist.
ORSG45 Betrieb A0051149 21 Darstellung Input xx Value der Input-Daten Abhängig von dem eingesetzten Tool kann sich die Darstellung des übertragenen Status- bytes (→ 17, 19 Input_xx_State) sowie des Wertes (→ 18, 20 Input_xx_Value) unterscheiden. Aufgrund dessen kann es für einen Vergleich/Weiterver- arbeitung notwendig sein, die angezeigten Daten in ein entsprechendes Format umzuwan- deln.
Seite 24
Betrieb ORSG45 Chargenbeschreibung lesen Damit wird die Chargenbeschreibung ausgelesen (Direct access 490014). Nur lesbar. Service ClassID Instanz Attribut Daten Get_Attribute_Single (0x0E) 0x324 STRING[16] Charge 2 Charge starten Beispiel: Charge 2 starten Service ClassID Instanz Attribut Daten Set_Attribute_Single (0x10) 0x324 SINT 2 (Start) In der Ereignisliste wird der Eintrag Charge 2 gestartet hinterlegt.
ORSG45 Betrieb Chargenname setzen Kann nur gesetzt werden, wenn Charge nicht gestartet wurde. Muss nicht gesetzt werden, wenn in den Einstellungen des Gerätes (Adapters) nicht verlangt (Direct access 490006) , siehe auch Benötigte Eingaben → 24. Beispiel: Chargenname Name für Charge 2...
ORSG45 Betrieb 3.2.4 Grenzwerte anpassen Es können Grenzwerte geändert werden, wenn sie in den Einstellungen des Gerätes (Adapters) eingeschaltet wurden. Es wird dazu das Limits Object (siehe 4.3.8 Object 0x323, Limits → 54) verwendet. Um Grenzwerte zu ändern, muss folgender Ablauf eingehalten werden: 1.
Betrieb ORSG45 Grund der Grenzwertänderung angeben Bevor die Änderungen übernommen werden, kann ein Grund dafür angegeben werden, welcher in der Ereignisliste erscheint: Service ClassID Instanz Attribut Daten Set_Attribute_Single (0x10) 0x323 STRING[30] Grund Grenzwerte übernehmen Um Änderungen zu übernehmen, muss der Zugriffmodus auf Speichern geändert werden:...
Betrieb ORSG45 Der angezeigte Text Kn - P ist wie folgt aufgebaut: Textdarstellung der Konfiguration von Input x Platzhalter Textteil Info → Input x deaktiviert, Platzhalter n - P werden nicht angezeigt Analog → Wert eines Analogkanals wird gelesen Digital →...
ORSG45 Betrieb Untermenü Parameter Anzeige Info Output 48 Kn - P Konfiguration von Config Output 48 als formatierter Text (siehe Instance Attributes (Instance = 5, Configu- ration Assembly) → 43) Der angezeigte Text Kn - P ist wie folgt aufgebaut:...
ORSG45 Betrieb A0051157 26 Darstellung Config Output 1-10 (Vor-Ort-Bedienung) 3.3.3 Darstellung Webserver Die im 3.3.1 Menü EtherNet/IP → 28 beschriebenen Parameter sind unter Hauptmenü → Diagnose → EtherNet/IP zu finden und werden wie folgt dargestellt: A0051160 27 Darstellung Menü...
Seite 34
Betrieb ORSG45 A0051162 29 Darstellung Untermenü Config Inputs (Webserver) A0051163 30 Darstellung Untermenü Config Output (Webserver)
Darstellung Untermenü Config Output 1-10 (Webserver) 3.3.4 Darstellung DTM Die im 3.3.1 Menü EtherNet/IP → 28 beschriebenen Parameter sind unter Advanced Data Manager ORSG45 → Diagnose → EtherNet/IP zu finden und werden wie folgt dar- gestellt: A0051165 32...
Seite 37
ORSG45 Betrieb A0051168 35 General Page Verwenden Sie diese Seite um die Eigenschaften des ausgewählten Moduls zu ändern oder zu überprüfen. A0051169 36 Connection Page Verwenden Sie diese Seite, um das Verhalten zwischen Controller und Modul zu definie- ren.
Seite 38
Betrieb ORSG45 A0051170 37 Module Info Page Die Modul-Info-Seite zeigt Modul- und Status-Informationen an. Außerdem kann man das Modul zurücksetzen. A0051171 38 Internet Protocol Page Verwenden Sie die Internet Protocol Seite, um IP-Einstellungen vorzunehmen. A0051172 39 Port Configuration Page...
Seite 39
ORSG45 Betrieb Verwenden Sie diese Seite, um ein Multiple-Port Modul zu konfigurieren. A0051173 40 Config Inputs Page Auf dieser Seite (→ 40, 39) wird die Konfiguration der Eingänge (Adapter → Scan- ner; class 0x4, instance 100, attribute 3) durchgeführt.
Seite 40
Betrieb ORSG45 • Off • Analog x Instantaneous value (x = 1..40) • Digital x State (x = 1..20) A0051175 42 Information Page Auf dieser Seite sind spezifische Geräteinformationen verfügbar. A0051180 43 Vendor Page Auf dieser Seite sind Herstellerinformation und Links zu weiterführende Informationen...
ORSG45 Anhang Attribut Parameter Datentyp Info Active Language Struct of verwendete Sprache {USINT, {USINT => 0x65 (e), USINT, USINT => 0x6E (n), USINT} USINT} =>0x67 (g)} Supported Lang- Array of Liste der unterstützten Sprachen: uage List [Struct of English {0x65, 0x6E, 0x67}...
Seite 44
Anhang ORSG45 Format der Daten: Byte Size Type Name Info DINT Reserved1 SINT Reserved2 SINT Reserved3 Config Input 01 Siehe Auswahlliste Config Input → 46 Config Input 02 Config Input 47 Config Input 48 Config Output 01 Siehe Auswahlliste Config Output →...
Seite 45
ORSG45 Anhang Byte Size Type Name Info REAL Input 47 Value REAL Input 48 Value Über das Instance Attributes (Instance = 5, Configuration Assembly) wird festgelegt, wel- cher Wert aus einem Eingang/Kanal gelesen werden soll. Die Nummer im Configuration Assembly legt dabei die Position des gelesenen Wertes fest. D. h. wird im Configuration Assembly Config Input xx konfiguriert, so enthält Input xx Value den gelesenen Wert...
Anhang ORSG45 Auswahlliste Config Input Value Value Value 0x0000 Off 4113 0x1011 Analog 01 Instantaneous value 8210 0x2012 Digital 01 State 12305 0x3011 Math 01 Process value 4115 0x1013 Analog 01 Totalizer 8211 0x2013 Digital 01 Totalizer 12307 0x3013 Math 01 Totalizer...
Seite 47
ORSG45 Anhang 4529 0x11B1 Analog 27 Instantaneous value 4531 0x11B3 Analog 27 Totalizer 4545 0x11C1 Analog 28 Instantaneous value 4547 0x11C3 Analog 28 Totalizer 4561 0x11D1 Analog 29 Instantaneous value 4563 0x11D3 Analog 29 Totalizer 4577 0x11E1 Analog 30 Instantaneous value...
Anhang ORSG45 Auswahlliste Config Output Value Value 0x0000 Off 4113 0x1011 Analog 01 Instantaneous value 8210 0x2012 Digital 01 State 4129 0x1021 Analog 02 Instantaneous value 8226 0x2022 Digital 02 State 4145 0x1031 Analog 03 Instantaneous value 8242 0x2032 Digital 03 State...
ORSG45 Anhang Services: Get_Attributes_All (Attr. 1-3) , Get_Attribute_Single Attribut Parameter Datentyp Info Revision Revision des Objektes (1) Max Instance Höchste Instanznummer (48) NumberOfInstan- Anzahl der Instanzen (48) Instance Attributes (Instance = 1..48) Die Instanz entspricht der Nummer xx des entsprechenden Config Input xx .
Diagnose ORSG45 Diagnose Diagnoseinformation via Leuchtdioden EtherNet/IP spezifische Leuchtdioden befinden sich nur auf der rückseitig eingebauten EtherNet/IP-Schnittstelle. Die Interpretation der Leuchtdioden ist unter 1.4 Anschlüsse → 5 beschrieben. Diagnoseinformation über EtherNet/IP 5.2.1 Diagnoseinformationen Input-Assembly (zyklische Daten) Die folgenden Diagnoseinformationen werden im Input-Assembly übertragen:...