Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit ..................8 Bestimmungsgemäße Verwendung .............. 9 Fehlgebrauch .................... 9 Sicherheit zu bestimmten Personengruppen..........9 Restgefahren ...................10 Umweltschutz und Energie sparen ..............11 Verpackung umweltgerecht entsorgen ............11 Energie und Wasser einsparen ..............11 Aufstellen und Installieren ................12 Freistehende Installation ................12 Unterbauinstallation..................13 Gerät ausrichten ..................13 Wasseranschluss ..................14...
Bedienblende Erklärung Tasten TASTE/ANZEIGE BESCHREIBUNG Ein/Aus Gerät ein-/ausschalten Programmwahl Spülprogramm auswählen, Anzeige des (Startzeitverzögerung) gewählten Programms leuchtet auf. Zusatzfunktionen Turbo Speed Mit dieser Option wird die Laufzeit um 15%-50% reduziert, je nach erhöhter Temperatur und Motordrehzahl. Sie kann nicht in Kombination mitAuto, Schnellwaschgang 35' und Vorwaschgang gewählt werden.
Seite 5
Kindersicherung Mit der Kindersicherung ist es möglich, das Bedienfeld zu deaktivieren und somit das Starten eines ungewollten Spüllprogramms zu verhindern insbesondere Kinder davor zu schützen. 3 Sekunden die Taste „9) drücken. Nur die Starttaste ist aktiv. Start / Pause Start /Pause drücken, um das gewählte Spülprogramm zu starten oder anhalten.
Schnell Start Gerät installiere / Aufstellen Siehe Kapitel … Grobe Reste vom Geschirr entfernen. Vorspülen vermeiden. Geschirr in den Geschirrkorb laden von hinten nach vorne. Geschirrspülmittel einfüllen Programm wählen und starten.
Zu Ihrer Sicherheit Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen unbedingt lesen und befolgen. Erklärung der Sicherheitshinweise GEFAHR bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führt! WARNUNG bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu...
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung • Gerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Gerät eignet sich zum Reinigen von Geschirr. Jede darüber hinaus gehende • Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Gerät nicht anders bedienen als in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben, • andernfalls entfällt im Schadensfall der Garantieanspruch. Gerät ist nicht für die Verwendung im Außenbereich bestimmt.
VORSICHT VERLETZUNGSGEFAHR! Bei aktivierter automatischer Türöffnung (je nach Modell) dürfen sich Kleinkinder nicht im Öffnungsbereich der Gerätetür aufhalten. Im Fall einer Fehlfunktion besteht Verletzungs- gefahr. 1.4 Restgefahren GEFAHR STROMSCHLAGGEFAHR! Netzstecker am Elektrokabel beim Einstecken und Herausziehen nie mit feuchten • oder nassen Händen anfassen.
Umweltschutz und Energie sparen Um das neu erworbene Gerät umweltschonend und energiesparend einzusetzen, die Informationen in diesem Kapitel beachten. 2.1 Verpackung umweltgerecht entsorgen Die Verpackung sortenrein entsorgen. Pappe und Karton zum Altpapier und Folien in die Wertstoffsammlung geben. 2.2 Energie und Wasser einsparen Das Beachten der nachfolgenden Hinweise hat positiven Einfluss auf Energie- und Wasserverbrauch und die Lebensdauer des Gerätes.
Aufstellen und Installieren Gerät vorbereiten Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Gerät auf Transportschäden überprüfen. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall in Betrieb nehmen. Im Schadensfall den Kundendienst kontaktieren. Transportschutz entfernen Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt. Alle Klebe- bänder auf der rechten und linken Seite der Gerätetür sowie Klebebänder und Verpackungsteile aus dem Innenraum des Gerätes entfernen.
3.2 Unterbauinstallation Das erworbene Modell ist auch für den Unterbau unter einer durchgehenden Arbeitsplatte geeignet. Übersicht Unterbaunische Gerät unterbauen 1. Die beiliegende, selbstklebende Dampfsperre (Schutzfolie) auf die Unterseite der Arbeitsplatte kleben. 2. Schrauben unter der Hinterkante der Geräte- abdeckung (a) herausschrauben. 3.
3.4 Wasseranschluss Das Gerät ist für den Wasserdruck von 0,4 bis 10 bar (0,04 bis 1,0 MPa, 40 bis 100N/cm2) ausgelegt. Bei höherem Wasserdruck einen Druckminderer installieren. Aus ökologischen Gründen kann der Anschluss an Warmwasser sinnvoll sein, wenn dieses aus einer energetisch günstigen Warmwasserbereitung (wie z.B. Solaranlage) zur Verfügung steht.
Ablaufschlauch anschließen 1. Ablaufschlauch weder knicken noch quetschen. Das Abwasser muss ungehindert ablaufen können. Spülbeckenstöpsel nicht einsetzen, Während das Gerät das Wasser abpumpt, Spülbeckenstöpsel nicht einsetzen, das Wasser könnte wieder zurückfließen. (a) Anschluss des Ablaufschlauches an einen Bodenabfluss anschließen. Die Mindest- anschlusshöhe von 400mm beachten.
Inbetriebnahme Vor Inbetriebnahme des Gerätes folgende Einstellungen tätigen und das Gerät mit Regeneriersalz, Klarspüler und Geschirr-Reiniger befüllen. 4.1 Wasserhärtegrad einstellen Vor der ersten Inbetriebnahme das Gerät einmal an den örtlichen Wasserhärtegrad anpassen. Man erhält diese Information beim Wasserversorger oder im Internet. Wasserenthärter dient zum Entfernen von Mineralien und Salzen aus dem Wasser, •...
4.2 Regeneriersalz einfüllen/auffüllen Vor der ersten Nutzung des Gerätes Regeneriersalz einfüllen. Beim Einfüllen des Salz- behälters folgendes beachten: Nur speziell für Geschirrspüler hergestellte Regeneriersalze verwenden. Bei Schäden aufgrund der Verwendung von ungeeignetem Salz, lehnt der Hersteller jegliche Haftung ab und die Garantie erlischt. ...
4.4 Klarspüler Klarspüler verhindert, dass sich Wassertropfen auf dem Geschirr bilden, die Flecken und Streifen hinterlassen können. Klarspüler beschleunigt den Trockenvorgang. Klarspüler einfüllen/auffüllen Klarspüler einfüllen/auffüllen, wenn die Klarspüler Mangelanzeige in der Bedienblende leuchtet. Bei der Verwendung von Multitabs, die bereits Klarspüler enthalten, die Anzeige ignorieren.
4.5 Geschirr-Reiniger Bei der Auswahl des Geschirr-Reinigers die Hinweise des jeweiligen Herstellers beachten. Nur Reiniger für Haushaltsgeschirrspüler verwenden. Bei der Reiniger Dosierung die Hinweise auf der Reiniger Packung beachten. Geschirr-Reiniger (Pulver oder Tab) in die Kammern des Reiniger-Behälters füllen. ...
1. Den Regler nach 4. Geschirrspüllmittel 5. Deckel schliessen. rechts schieben einfüllen. 2. Deckel drücken, um das Spülmittelfach zu öffnen. 4.6 Geschirr und Besteck einräumen Für optimale Spülergebnisse folgende Tipps bei der Beladung der Körbe beachten. Speisereste z.B. mit Besteck entfernen. Vorspülen ist nicht notwendig. ...
VORSICHT VERLETZUNGSGEFAHR! Aufrecht eingesteckte Messer mit langen, spitzen Schneiden, • stellen eine potenzielle Gefahr dar! Lange und/oder scharfe Besteckteile, wie z.B. Tranchiermesser • waagerecht im Oberkorb einlegen. Ungeeignetes Geschirr Nicht jedes Geschirr und Besteck eignet sich zur Reinigung im Geschirrspüler. Um Beschädigungen zu vermeiden, sind folgende Hinweise empfehlenswert.
Oberkorb einstellen Wechsel von unterer Position (1) auf die obere Position (4) auf oberer Position • Oberkorb in der Mitte jeder Seite anheben, bis der Korb in der oberen Position einrastet. Es ist nicht notwendig, die Griffe anzuheben. auf unterer Position •...
Täglicher Gebrauch Ein geeignetes Spülprogramm abhängig von Geschirrart und Verschmutzungsgrad gemäß der nachfolgenden Programmtabelle auswählen. 5.1 Programmtabelle Seite | 23...
5.2 Informationen über das eco-Programm Das eco-Programm ist zur Reinigung von normal verschmutztem Geschirr geeignet. Das eco-Programm ist auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch das effizienteste Programm. Das eco-Programm wird verwendet, um die Einhaltung der EU-Ökodesign-Vorschriften zu prüfen. Basis ist die DIN-EN 60436. Die Wasserhärteeinstellung ist für 14dH bzw. 2,5°mmol/l zu wählen.
Spülprogramm unterbrechen Ein vergessenes Geschirrteil hineinlegen, solange sich der Reiniger-Behälter noch nicht geöffnet hat. 1. Taste „Start/Pause“ drücken, um den Spülzyklus zu unterbrechen. 2. 5 Sekunden warten und dann die Gerätetür öffnen. 3. Vergessene Geschirrteile einstellen. 4. Gerätetür schließen. 5. Taste „Start/Pause“ drücken und das Gerät startet nach 10 Sekunden das gewählte Programm Automatische Gerätetüröffnung (Auto door open) Nach Programmende öffnet sich die Gerätetür automatisch, um einen besseren...
Reinigung und Pflege Die regelmäßige Reinigung und Pflege des Gerätes wirkt sich nicht nur umweltschonend und energiesparend aus, sondern erhöht auch dessen Lebensdauer. Die beigefügte Kurz- übersicht gibt auf einen Blick wertvolle Tipps. Gerät und Innenraum reinigen Bedienblende, Gummidichtung und Gehäuse mit einem angefeuchteten Tuch reinigen.
Sprüharme reinigen 6. Schraubenmutter am oberen Unteren Sprüharm nach oben Sprüharm in Pfeilrichtung drehen herausziehen und Sprüharm nach unten abziehen. Sprüharme unter einen Wasserhahn mit fließendem Wasser halten und die kleinen Düsenöffnung durchspülen. 7. Durch Schütteln lassen sich ggf. größere Fremdkörper (z.B. Stückchen von Eierschalen) durch die Anschlussöffnung ausführen.
Filter reinigen DAS FILTERSYSTEM IST WIE FOLGT AUFGEBAUT. Den Feinfilter nach unten wegziehen Den Grobfilter nach oben abziehen und vom Hauptfilter lösen. 1. Grobfilter gegen den Uhrzeigersinn drehen und das Filtersystem nach oben anheben. Alle Filter Filtersystem in umgekehrter unter laufendem Wasser abspülen Reihenfolge wieder und mit einer Reinigungsbürste zusammensetzen.
Gerät außer Betrieb nehmen Reihenfolge der Arbeitsschritte einhalten: 1. Netzstecker ziehen oder Sicherung für die vorgesehene Steckdose ausschalten. 2. Wasserhahn zudrehen. 3. Zulauf- und Ablaufschlauch lösen. 4. Befestigungsschrauben von der Arbeitsplatte lösen, wenn vorhanden. 5. Sockelbrett demontieren, wenn vorhanden. 6. Gerät herausziehen, dabei Schlauch vorsichtig nachziehen. Ablaufen lassen von Restwasser aus dem Schlauch Wenn sich das Spülbecken 1000 mm oder noch höher vom Boden befindet, kann das Restwasser nicht direkt in das Becken laufen.
Seite 30
FEHLER MÖGLICHE URSACHE FEHLERBESEITIGUNG war nicht aktiviert. aktivieren, wenn vorhanden Geschirr möglichst schräg einräumen Wasser sammelt sich in Vertiefungen des Geschirrs oder Besteck (s. Kapitel 4.5 „Geschirr und Besteck einräumen“) Programmende abwarten. Türe nach Programmende Trocknungsvorgang war einen Spalt öffnen. Dampf noch nicht beendet kann entweichen und das Geschirr trocknet nach.
Seite 31
FEHLER MÖGLICHE URSACHE FEHLERBESEITIGUNG Kunststoffteilen vermeidbar • Enthärtungsanlage höher einstellen Ablagerungen von Geschirr- • Geschirr-Reiniger wechseln Reiniger Inhaltsstoffen • Gerät mechanisch reinigen Weiße, schwer entfern- • Enthärtungsanlage auf hö- Wasserhärtebereich ist falsch bare Beläge auf dem here Wasserhärte einstellen eingestellt Geschirr, im Geräte- •...
Seite 32
FEHLER MÖGLICHE URSACHE FEHLERBESEITIGUNG Reiniger Behälter war beim Reiniger nur in den trockenen Einfüllen des Reinigers Reiniger Behälter einfüllen. feucht Klarspüler mit einem Tuch Verschütteter Klarspüler entfernen. Erhöhte Schaumbildung Verwendeter Geschirr- Reiniger oder Maschinen- Geschirr-Reiniger wechseln. pfleger bildet zu viel Schaum.
Technische Daten Technische Daten befinden sich auf Typenschild, beigefügter Servicekarte und beiliegendem Produktdatenblatt. Das Produktdatenblatt zu Ihrem Gerät online abrufen: Zugang finden Sie über https://eprel.ec.europa.eu. Geben Sie die Modellkennung Ihres Geräts ein, um das Produktdatenblatt abzurufen. Die Modellkennung Ihres Geräts finden Sie auf dem Typschild.
11 Garantiebedingungen Als Käufer eines Exquisit-Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie zu den folgenden Bedingungen ein: Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während der ersten 6 Monate werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt.
Entsorgung Verpackung entsorgen Die Verpackung sortenrein entsorgen. Pappe und Karton zum Altpapier und Folien in die Wertstoffsammlung geben. Altgerät entsorgen (DE) Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern auf dem Produkt oder seiner Verpackung bedeutet, dass das Gerät nicht im Hausmüll entsorgt werden darf, sondern eine separate Entsorgung erfordert.
Seite 36
GGV HANDELGES. MBH & CO. KG AUGUST-THYSSEN-STR.8 D-41564 KAARST GERMANY GSP9614-030B_E1-0_2023-01.docx www.exquisit.de...