Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Gerätes.
Sie haben gut gewählt.
Ihr Exquisit – Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut
und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste technische Ansprüche mit praxisgerech-
tem Bedienkomfort verbindet– wie andere Exquisit - Geräte auch, die zur vollen Zu-
friedenheit ihrer Besitzer in ganz Europa arbeiten.
Bedienungsanleitung
Geschirrspüler
GSP 9309

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für exquisit GSP 9309

  • Seite 1 Ihr Exquisit – Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste technische Ansprüche mit praxisgerech- tem Bedienkomfort verbindet– wie andere Exquisit - Geräte auch, die zur vollen Zu- friedenheit ihrer Besitzer in ganz Europa arbeiten.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Sie nicht ausführlich beschrieben sind, kontaktieren Sie den Kun- dendienst Deutschland Tel. +49 (0) 2944 9716-791 oder besuchen unsere Webseite www.ggv-exquisit.de. Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bit- te haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen in Form, Ausstat- tung und Technik vorbehalten müssen.
  • Seite 3 Einleitung BESCHREIBUNG DES GERÄTES ............... 8 Modell mit elektronischem Aquastopp ........................ 8 Bedienelemente ................................. 8 Gerätebeschreibung ..............................9 Lieferumfang ................................9 INSTALLATION ....................10 Aufstellen .................................. 10 Unterbau ..................................10 Wasseranschluss ..............................10 Nivellieren ................................. 11 Wasserablaufanschluss ............................11 Wasserauslass ................................. 12 Vor der ersten Inbetriebnahme ..........................
  • Seite 4: Einleitung

    Bei Fragen zu Themen, die in dieser Bedienungsanleitung für Sie nicht ausführlich genug beschrieben sind oder eine neue Bedienungsanleitung wünschen, kontaktieren Sie den Kundendienst Deutschland Tel.0 29 44-9716 791 oder gehen Sie auf unsere Webseite www.ggv-exquisit.de. Seite 4 von 40 Version E1.2 DE 07/2017...
  • Seite 5: Umweltschutz

    Umweltschutz Umweltschutz Entsorgung Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungs- vorschrift 20012 / 19 / EU Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird. Durch die umweltfreundli- che Entsorgung stellen Sie sicher, dass eventuelle gesundheitliche Schäden durch Falschentsorgung vermieden werden.
  • Seite 6: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Gebrauchs- und Sicherheitshinweise VORSICHT bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu leichten oder mäßigen Verletzungen führen kann! WICHTIG Bezeichnet eine Situation, welche bei Nichtbeachtung erhebliche Sach- oder Um- weltschäden bewirken kann. Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR Fassen Sie den Stecker am Elektrokabel beim Einstecken und Herauszie- hen nie mit feuchten oder nassen Händen an.
  • Seite 7: Sicherheit Von Kindern

    Bestimmungsgemässe Verwendung GEFAHR Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt o- der bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
  • Seite 8: Beschreibung Des Gerätes

    Beschreibung des Gerätes Beschreibung des Gerätes Modell mit elektronischem Aquastopp Aquastopp ist eine Vorrichtung, die eine Überflutung im Falle einer Undichtigkeit des Gerätes verhindert. Nach Auslösung des Aquastopp-Systems muss man einen Fachmann mit der Suche und der Reparatur des Fehlers beauftragen. Bei den Model- len mit Aquastopp enthält der Wasserzulaufschlauch ein Magnetventil.
  • Seite 9: Gerätebeschreibung

    Beschreibung des Gerätes Gerätebeschreibung 1 Ober Korb 7 Sprüharme unten 2 Wasserzulauf für obere Sprüharme 8 Filter 3 Unter Korb 9 Zulaufschlauch Anschluss 4 Salzbehälter 10 Ablaufschlauch 5 Spülmittelfach 6 Tassenablage Lieferumfang Zum Lieferumfang des Gerätes gehören 1 Oberkorb, 1 Unterkorb und 1 Besteckkorb, 1 Salzeinfüll-Trichter, Kondenswasser-Schutzfolie.
  • Seite 10: Installation

    Installation Installation Aufstellen VORSICHT Um einen unkontrollierten Wasseraustritt zu vermeiden, sollten sie nach Be- nutzung des Geschirrspülers den Wasserhahn zudrehen. GEFAHR Das Gerät darf während der Installation nicht angeschlossen sein. Der Anschluss muss von qualifizierten Fachkräften vorgenommen werden. Die elektrischen Anschlussbedingungen müssen mit den Angaben auf dem Typen- schild des Geschirrspülers übereinstimmen.
  • Seite 11: Nivellieren

    Installation WICHTIG Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass der Netzstecker zugänglich ist. WICHTIG Das Gerät ist nur für Kaltwasseranschluss geeignet. Ausgelegt ist das Gerät auf einen Wasserdruck von 0.4-10bar (0.04-1.00 MPa, 40 bis 100N/cm²). Bei einem höheren Wasserdruck muss ein Druckminderer eingebaut werden.
  • Seite 12: Wasserauslass

    Installation Wasserauslass Den Schlauch einwandfrei befestigen, nicht knicken oder einklemmen. Schlauchverlängerung Die Schlauchverlängerung darf nicht länger als 2,5 m sein, sonst könnte die Reini- gungskraft des Geschirrspülers beeinflusst werden. Vor der ersten Inbetriebnahme Für die erste Inbetriebnahme benötigen Sie:  ca. 1 L Wasser ...
  • Seite 13: Reinigungsmittel

    Installation Ablaufen lassen von Restwasser aus dem Schlauch Wenn sich das Spülbecken 1000 mm oder noch höher vom Boden befindet, kann das Restwasser nicht direkt in das Becken laufen. In diesem Fall muss das Restwasser aus dem Schlauch in einer Schüssel oder in einem geeigneten Behälter ausserhalb des Beckens aufgefangen werden.
  • Seite 14 Installation Einfüllen des Salzes in den Wasserenthärter Verwenden Sie immer nur spezielles Salz für Geschirrspüler. Der Salzbehälter befindet sich in der Nähe des unteren Geschirrkorbes und wird fol- gendermaßen gefüllt:  Den unteren Korb entfernen, dann die Kappe vom Salzbehälter abschrauben und abnehmen.
  • Seite 15: Wasserhärte

    Installation WASSERHÄRTE Wahlschalterposition Salzverbrauch (Gramm/Zyklus) °fH °dH °Clark mmol/l 0~0.94 6~11 10~20 7~14 1.0~2.0 H2 12~17 21~30 15~21 2.1~3.0 H3 18~22 31~40 22~28 3.1~4.0 H4 23~34 41~60 29~42 4.1~6.0 H5 35~55 61~98 43~69 6.1~9.8 H6 Note :1 ° dH=1,25 ° Clark=1,78 ° fH=0,178 mmol/ °...
  • Seite 16 Installation Spülmittelmenge Bei geringerer Wasserhärte können Sie die Bildung von Rückständen durch Hinzufü- gen von Spülmittel verhindern. Spülmittel für das Hauptprogramm Spülmittel für das Vorspülprogramm HINWEIS  Bei Verwendung von Reinigern mit wasserlöslicher Schutzhülle: Fassen Sie die Hülle nur mit trockenen Händen an und füllen Sie den Reiniger nur in eine ab- solut trockene Reinigerkammer ein, sonst kann es zu Verklebungen kommen.
  • Seite 17 Installation  Richtige Verwendung des Spülmittels. Bitte verwenden Sie nur speziell für Haushaltsgeschirrspüler hergestellte Spülmittel. Halten Sie das Spülmittel im- mer frisch und trocken. Bitte kein Spülmittelpulver in den Behälter geben bevor Sie bereit sind, den Geschirrspüler einzuschalten.  Wenn Sie weniger als die empfohlene Reinigermenge verwenden, kann es vor- kommen, dass das Geschirr nicht richtig sauber wird.
  • Seite 18 Installation völlig dunkel ist. Das Fassungsvermögen des Klarspülbehälters beträgt ca. 140ml.  Bitte den Behälter nicht überfüllen, sonst könnte es zum Überschäumen kom- men. Überschüsse mit einem feuchten Tuch abwischen. Nicht vergessen, die Kappe wieder aufzusetzen und die Tür des Geschirrspülers zu schließen. ...
  • Seite 19: Beladen Des Geschirrkorbes

    Installation Klarspülanzeige Je weniger Klarspüler vorhanden ist, umso heller wird der Punkt auf dem Behälter, siehe Abbildung: Voll 3/4 voll 1/2 voll 1/4 voll * Leer *–> Zum Verhindern der Fleckenbildung, den Behälter nun auffüllen. Beladen des Geschirrkorbes Für optimale Leistungen des Geschirrspülers sollten Sie folgende Tipps zum Beladen beachten.
  • Seite 20: Beladen Des Oberkorbes

    Installation Geschirr herausnehmen Um zu verhindern, dass Wasser aus dem Oberkorb auf die unteren Geschirrteile tropft, sollten Sie zunächst den unteren und dann erst den oberen Geschirrkorb ent- leeren. 7.10 Beladen des Oberkorbes Der obere Geschirrkorb dient zum Einlegen empfindlicherer und leichterer Geschirrtei- le, wie z.
  • Seite 21: Beladen Des Unterkorbes

    Installation Klappbare Tassenablage, der obere Korb kann für Tassen wie abgebildet geändert werden: 7.11 Beladen des Unterkorbes Wir empfehlen, dass Sie große Teile, die schwierig zu reinigen sind, in den unteren Geschirrkorb legen. Töpfe, Pfannen, Deckel, Servierplatten und Schüsseln, wie unten gezeigt, einlegen.
  • Seite 22 Installation Besteckkorb Folgende Teile sollten nicht in den Geschirrspüler gelegt werden:  Holzbesteck und –teile: diese könnten bleichen und unansehnlich werden.  Empfindliche dekorative Gläser, handgefertigte Teile und Vasen, antike oder unersetzliche Teile: diese Dekorationen sind nicht spülmaschinenfest.  Niemals Plastikgegenstände in den Geschirrspüler geben, es sei denn, sie wä- ren als spülmaschinenfest gekennzeichnet.
  • Seite 23 Installation Schäden an Glas und anderen Geschirrteilen Mögliche Ursache:  Glastyp oder Herstellungsprozess.  Chemische Zusammensetzung des Spülmittels.  Wassertemperatur und Dauer des Spülprogramms. Vorgeschlagene Lösung:  Verwenden Sie nur Glas oder Porzellan mit der Kennzeichnung “Spülmaschi- nenfest”  Verwenden Sie ein mildes Spülmittel, das als “Geschirr schonend“ beschrieben wird.
  • Seite 24: Liste Der Programme

    Liste der Programme Liste der Programme Programm Intensiv Standard Glas 90 min Kurz Einweichen (EN50242) Für stark Für leicht Für normal Für leicht Für leicht Für leicht Für Geschirr verschmutztes verschmutztes verschmutztes verschmutztes verschmutztes verschmutztes welches zu Geschirr, z.B. Geschirr, z.B. Geschirr, z.B.
  • Seite 25: Einschalten Des Gerätes

    Einschalten des Gerätes Hinweis *EN50242: Das Programm mit dieser Kennung ist das Testprogram. Die Informatio- nen für den Vergleichbarkeitstest sind übereinstimmend mit dem EN 50424 wie folgt durchgeführt worden: Standardgedecke: 9 Position: Ober Korb: Obere Räder auf den Schienen Klarspüler Position: 6 Leistungsaufnahme im Aus-Zustand: 0.45W Leistungsaufnahme im unausgeschaltetem Zustand: 0.49W Einschalten des Gerätes...
  • Seite 26: Programmwechsel

    Einschalten des Gerätes Programmwechsel Voraussetzung: Ein laufendes Spülprogramm nur ändern, wenn es erst kurz vorher begonnen hat. Ansonsten ist das Spülmittel eingeflossen und das Gerät hat womög- lich schon die gesamte Wassermenge einlaufen lassen. 1 «Start/Pause» (9) Taste mindestens drei Sekunden lang gedrückt halten, um das aktuelle Programm zu annullieren.
  • Seite 27: Geschirr Ausräumen

    Wartung und Pflege VORSICHT Bitte die Tür zum Ausräumen des Geschirrs nach dem akustischen Signal (Programmende) oder wenn die LED nicht mehr blinkt (rot leuchtet) ganz öffnen und nicht angelehnt stehen lassen. Eventuell noch entweichender Wasserdampf könnte empfindliche Arbeitsplatten beschädigen. Geschirr ausräumen Räumen Sie zuerst den Unterkorb, dann den Oberkorb.
  • Seite 28: Reinigung Des Geschirrspülers

    Wartung und Pflege 3. Feinsieb: Dieses Sieb sammelt Schmutz und Speisereste im Sammelbehälter und verhindert deren erneute Ablagerung auf dem Geschirr während des Spülprogramms. Kontrollieren Sie nach jedem Spülvorgang die Siebe und überzeugen Sie sich, dass diese nicht verstopft sind. Wenn Sie den Siebzylinder (Sieb in Zylinderform) aufschrauben, können Sie das ge- samte Siebsystem herausnehmen.
  • Seite 29: Reinigen Der Sprüharme

    Wartung und Pflege 10.2 Reinigen der Sprüharme Die Sprüharme müssen regelmäßig von Kalkablagerungen be- freit werden, sonst könnten die Düsen und Lager der Sprühar- me verstopfen. Zum Entfernen des Sprüharms, die Mutter nach rechts drehen, um die Unterlegscheibe auf dem Arm heraus- zunehmen und dann den Sprüharm selbst entfernen.
  • Seite 30: Pflege Und Wartung Des Geschirrspülers

    Pflege und Wartung des Geschirrspülers Pflege und Wartung des Geschirrspülers  Nach jedem Spülvorgang die Wasserzufuhr zudrehen und die Tür leicht geöff- net lassen, damit Feuchtigkeit und Gerüche entweichen können.  Stecker herausziehen vor dem Reinigen oder der Durchführung von Wartungs- arbeiten.
  • Seite 31: Schutz Vor Einfrieren

    Bevor Sie den Kundendienst anrufen... ten könnten die Filter verformt werden und die Leistung des Geschirrspülers wäre nicht mehr optimal. 11.1 Schutz vor Einfrieren Wenn Ihr Geschirrspüler im Winter an einem unbeheizten Ort steht, dann bitten Sie den Kundendienst vor der Frostperiode um Folgendes: Abklemmen der Stromzufuhr zum Geschirrspüler oder Abschalten der Sicherung am Sicherungskasten.
  • Seite 32 Bevor Sie den Kundendienst anrufen... und die Ablasspumpe ein. Geräusche wäh- Geräusche durch das sanfte Entfernen von rend des Spülgangs Speiseresten und dem Öffnen des Spülmittel- sind normal behälters. Geräusch Geschirr oder Be- Darauf achten, dass alles richtig im Geschirr- steck nicht richtig oder Besteckkorb angeordnet ist.
  • Seite 33 Bevor Sie den Kundendienst anrufen... tig angeordnet und die Sprüharme nicht durch große Ge- schirrteile behindert werden. 1. Extrem hartes Wasser Zum Entfernen von Flecken auf Glas: Alle Me- tallteile aus dem Geschirrspüler nehmen. Kein 2. Niedrige Einlass- Spülmittel hinzufügen. temperatur Das längste Spülprogramm einstellen.
  • Seite 34: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen Schwarze oder Aluminiumteile wur- graue Flecken Mit einem sanft reibenden Reinigungsmittel de am Geschirr ge- auf dem Ge- versuchen, diese Flecken zu entfernen. rieben schirr Wasserreste Rund um den Auslass am Geschirrspülerbo- auf dem Boden Dies ist völlig nor- den bleibt immer etwas sauberes Wasser üb- des Geschirr- rig und sorgt für die Schmierung der Dich-...
  • Seite 35: Kundendienst

    Kundendienst kontaktieren) Kundendienst Kann die Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigt werden, ru- fen Sie bitte den Kundendienst. Führen Sie in diesen Fall keine weiteren Arbeiten, vor allen an den elektrischen Teilen des Gerätes, selbst aus. Zuständige Kundendienstadresse Kann die Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigt werden, rufen Sie bitte den Kundendienst.
  • Seite 36: Allgemeine Garantiebedingungen

    Allgemeine Garantiebedingungen Allgemeine Garantiebedingungen Garantiebedingungen Als Käufer eines Exquisit – Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garan- tie zu den folgenden Bedingungen ein: Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während den ersten 6 Monaten werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt, Voraussetzung ist,...
  • Seite 37 Allgemeine Garantiebedingungen Leistungen, wenn – ohne unsere besondere, schriftliche Genehmigung – von nicht ermächtigten Personen am Exquisit - Gerät Arbeiten vorgenommen oder Teile frem- der Herkunft verwendet wurden. Diese Einschränkung gilt nicht für mangelfreie, durch einen qualifizierten Fachmann mit unseren Originalteilen, durchgeführte Arbeiten zur Anpassung des Gerätes an die technischen Schutzvorschriften eines anderen EU-...
  • Seite 38: Produktdaten

    Produktdaten Produktdaten Höhe [mm] Breite [mm] Tiefe (mit Anschlüssen) [mm] Gewicht (leer) [kg] Leistungsaufnahme [W] 1930 Netzspannung/Frequenz [V/Hz] 220-240 / 50 Absicherung [A] Zulauftemperatur max. [C°] Ablaufhöhe max. [mm] 1000 04-10bar – 0.04-1 MPa Wasserdruck (Fliessdruck) Aquastopp Nein EAN Nr. [Farbe] Weiss 4016572019742 EAN Nr.
  • Seite 39: Produktdaten Für Geschirrspüler

    Dieses Gerät ist mit dem CE Zeichen gekennzeichnet und verfügt über eine Konformi- tätserklärung zur Einsichtnahme durch die zuständigen Marktüberwachungsbehörden. *Technische Änderungen vorbehalten 16.2 Produktdaten für Geschirrspüler Delegierte Verordnung (EU) 1059/2010 Marke Exquisit Modell GSP 9309 we Nennkapazität in Standardgedecken Energieeffizienzklasse ¹) Jährlicher Energieverbrauch ²) kW/Jahr Energieverbrauch des Standardreinigungszyklus 0.69 kW/h Leistungsaufnahme im Aus Zustand 0.45...
  • Seite 40 Produktdaten Bela- dung ge- mäss EN 50242 Seite 40 von 40 Version E1.2 DE 07/2017...

Inhaltsverzeichnis