Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung; Wichtige Bauteile; Technische Daten; Montage - HADEF Figur 16/12 Montage-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3

Funktionsbeschreibung

Durch Ziehen an einem der Stränge der endlosen Handkette des Hubwerkes wird die Last gehoben oder
gesenkt. Eine Lastdruckbremse verhindert das selbsttätige Senken der Last nach Loslassen der Handkette.
In Verbindung mit Haspelfahrwerken wird durch Ziehen an der Handkette das Fahrwerk nach links oder
rechts verfahren.
Bei Rollfahrwerken wird durch Schieben an der Last oder bei unbelasteten Geräten durch Ziehen an der
Lastkette verfahren.
HINWEIS!
Der beste Schutz vor Funktionsstörungen bei extremen Umgebungseinflüssen ist eine regelmäßige
Benutzung des Gerätes.
4.4

Wichtige Bauteile

Getriebe
Getriebeteile aus hochwertigen Materialien.
Lastdruckbremse
Zum Halten der Last in beliebiger Position. Gehärtete Sicherheitssperrklinken.
Gehäuse
Je nach Ausführung aus Stahlblech oder Aluminium Druckguss (Nicht bei Ex-Ausführung).
Im Falle von ex-geschützten Geräten sind die Gehäuse ausschließlich aus Stahlblech.
Lastkette
Nach EN 818-7-T in Sondergüte. Alle einzelnen Komponenten sind genau aufeinander abgestimmt. Nur
Originalketten verwenden.
Lasthaken
Geschmiedeter Stahl. Drehbar, dadurch wird das verdrehen der Kette beim Anschlagen vermieden. Mit
Hakensicherung.
Überlastsicherung
Bei Geräten mit Überlastsicherung verhindert die Rutschkupplung Schäden am Gerät durch Überlastung.
Bei Funktion der Rutschkupplung wird das Heben der Last unterbrochen. Erst nach Absenken der Last und
Reduzierung des Gewichts kann wieder gehoben werden.
5

Technische Daten

Tragfähigkeit
kg
Anzahl der Kettenstränge
Lastkette
mm
Hub bei Abhaspelung von
mm
30 m Handkette
Handkettenzug-Heben
daN
Gewicht bei 3 m Hubhöhe ca.
kg
Gewicht je m Mehrhub
kg
6

Montage

Die Montage richtet sich nach den örtlichen Gegebenheiten. Das Gerät ist so aufzuhängen, dass es sich frei
ausrichten kann.
6.1

Fahrwerk

Bei Montage auf einem Laufbahnträger muss an beiden Enden der Laufbahn eine Fahrbegrenzung
vorgesehen werden.
Diese ist so anzubringen, dass die Begrenzungspuffer oder die Laufradflächen des Fahrwerks, beim Fahren
in die Endstellung dagegen fahren.
In der Regel werden als Montagehilfe andere Hebezeuge (z.B. Gabelstapler, Hebebühnen) benötigt. Diese
müssen das Gewicht der Geräte sicher aufnehmen können.
8
5000
10000
15000
1
2
3
13X36
13X36
13X36
130
65
43
290
310
330
78
100
135
3,8
8,6
12,4
20000
25000
30000
4
5
2X3
13X36
13X36
13X36
33
26
43
350
370
2X330
170
198
270
16,2
20
24,8
40000
50000
2X4
2X5
13X36
13X36
33
26
2X350
2X370
340
396
32,4
40
5.52.190A.00.00.03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis