6 Inbetriebnahme
6.1 Umgebungsbedingungen
Das Gerät verwendet Hochfrequenz-Energie ausschließlich zu seiner internen Funktion,
daher ist seine Hochfrequenz-Ausstrahlung sehr gering und es ist unwahrscheinlich, dass
benachbarte elektronische Geräte gestört werden.
Das Gerät ist für den Einsatz in allen Einrichtungen einschließlich Wohnbereichen und
solchen bestimmt, die unmittelbar an ein öffentliches Versorgungsnetz angeschlossen sind,
das auch Gebäude versorgt, die für Wohnzwecke genutzt werden.
Fußböden sollten aus Holz oder Beton bestehen oder mit Keramikfliesen versehen sein.
Wenn der Fußboden mit synthetischem Material versehen ist, muss die relative Luft-
feuchtigkeit mindestens 30 % betragen.
6.2 Vor der ersten Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme, mit dem Gerät und dem Zubehör vertraut machen.
Dazu gehört unbedingt das Lesen dieser Gebrauchsanweisung.
WARNUNG! Gefahr für den Patienten!
Das Gerät dient zur Überwachung von Patienten. Daher darf es nur von
ausgebildeten und eingewiesenen Anwendern bedient und eingestellt werden.
Vor dem ersten Einsatz am Patienten muss das Gerät in Betrieb genommen und gem.
Kap. 11.2.2 getestet werden.
Die Einweisung in das Gerät erfolgt in der Regel durch den Leistungserbringer vor
Ort. Sollte dieses nicht erfolgen, so kontaktieren Sie den Hersteller direkt.
6.3 Stromversorgung auswählen
Die Stromversorgung des Gerätes kann entweder über das mitgelieferte Steckernetzteil oder
für den mobilen Einsatz über die fest eingebauten LiIon-Akkus erfolgen.
sat 801+ Pulsoximeter
Inbetriebnahme
31