805 Pulsoximeter Allgemeines 1 Allgemeines 1.1 Informationen zur Gebrauchsanweisung Diese Gebrauchsanweisung beschreibt den sicheren und sachgerechten Umgang mit dem Gerät. Die Einhaltung der angegebenen Sicherheitshinweise und Anweisungen sowie die für den Einsatzbereich geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen sind zwingende Voraussetzung.
805 Pulsoximeter Allgemeines WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom! Dieses Symbol macht auf gefährliche Situationen durch elektrischen Strom aufmerksam. Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise besteht die Gefahr schwerer Verletzungen oder des Todes. Die auszuführenden Arbeiten dürfen nur von einer eingewiesenen Elektrofachkraft ausgeführt werden.
Seite 10
• Der fehlerhafte Teil ist ein Verbrauchsgegenstand wie eine Sicherung, Batterie, etc. Diese Garantie ist während der Garantiezeit eingeschränkt auf die Reparatur und/oder den Umtausch des defekten Geräts: dieses liegt im Ermessen von HUM Gesellschaft für Homecare und Medizintechnik mbH, HUM Gesellschaft für Homecare und Medizintechnik mbH wird jedes defekte Produkt innerhalb der...
805 Pulsoximeter Allgemeines 1.4 Urheberschutz Die Betriebsanleitung ist vertraulich zu behandeln. Sie ist ausschließlich für die am und mit dem Gerät beschäftigten Personen bestimmt. Alle inhaltlichen Angaben, Texte, Zeichnungen, Bilder und sonstigen Darstellungen sind im Sinne des Urheberrechtsgesetzes geschützt und unterliegen weiteren gewerblichen Schutzrechten. Jede missbräuchliche Verwertung ist strafbar.
Seite 12
805 Pulsoximeter Allgemeines – Wenn das Gebrauchsende des Gerätes erreicht ist, ist es entsprechend den gesetzlichen Vorschriften zu entsorgen. Alternativ kann das Gerät an den Händler zurückgegeben werden, der dann die fachgerechte Entsorgung übernimmt.
805 Pulsoximeter Sicherheit 2 Sicherheit Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte für einen optimalen Schutz von Personen sowie für den sicheren und störungsfreien Betrieb des Gerätes. Zusätzlich beinhalten die einzelnen Kapitel konkrete, mit Symbolen gekennzeichnete Sicherheitshinweise zur Abwendung unmittelbarer Gefahren. Darüber hinaus sind am Gerät befindliche Piktogramme, Schilder und Beschriftungen zu beachten und in gut lesbarem Zustand zu halten.
805 Pulsoximeter Sicherheit Andere als die zum Lieferumfang gehörenden Teile dürfen nur nach Freigabe durch die Firma HUM Gesellschaft für Homecare und Medizintechnik mbH eingesetzt werden. 2.1.1 Mögliche Fehlanwendungen WARNUNG! Verbrennungsgefahr im MRT! Das Pulsoximeter darf nicht während einer Untersuchung im Kernspintomographen (MRT) verwendet werden.
805 Pulsoximeter Sicherheit – Das Pulsoximeter arbeitet mit einem optischen Messverfahren und sollte nicht in der Nähe von starken und/oder direkten Lichtquellen verwendet werden. – Verwenden Sie nur einen Sensor pro Messstelle, um Interferenzen zu vermeiden. – Achten Sie auf einen guten, festen Sitz der Sensoren! –...
805 Pulsoximeter Sicherheit Neben den angegebenen Sicherheitshinweisen und Anweisungen in dieser Gebrauchsanweisung sind die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsvorschriften sowie die geltenden Umweltschutzbestimmungen zu beachten und einzuhalten. Der Betreiber und das von ihm autorisierte Personal sind verantwortlich für den störungsfreien Betrieb des Gerätes sowie für eindeutige Festlegungen über die Zuständigkeiten bei Installation,...
Seite 17
805 Pulsoximeter Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch Akkus! Das Gerät enthält wiederaufladbare Akkus. – Die Akkus niemals zu hohen Temperaturen aussetzen. Es besteht Explosionsgefahr. – Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Diese kann zu Hautreizungen führen. Vermeiden Sie den Kontakt mit der Flüssigkeit. Bei Kontakt die Flüssigkeit mit viel Wasser abspülen.
Sachverstand erfolgen. 2.5 Kontaktdaten des Herstellers Sollten Sie Hilfe bei der Inbetriebnahme, der Benutzung oder Wartung benötigen oder einen unerwarteten Betrieb oder ein Vorkommnis mit dem sat 805 berichten, so erreichen Sie den Hersteller folgendermaßen: Geschäftszeiten: Mo-Do von 8.00-16.30 Uhr / Fr von 8.00-15.45 Anschrift: HUM Gesellschaft für Homecare und Medizintechnik mbH...
805 Pulsoximeter Technische Daten 3 Technische Daten 3.1 Gerät Eigenschaft Wert Abmessungen Gerät (L x B x H) 92 x 240 x 104 mm Gewicht, inklusive Lithium-lonen-Akku 900 g Netzteil 100-240 V ~50/60 Hz 9,3 V DC +/-1 %...
805 Pulsoximeter Technische Daten 3.2 Masimo Pulsoximetrie Puls Anzeigenbereich 1-100 % 25-240 1/min Genauigkeit – ohne Bewegung; Erwachsene, Kinder und Neugeborene 25-240 1/min+/- 3 digits Genauigkeit – unter Bewegung; Erwachsene, Kinder und Neugeborene 25-240 1/min+/- 5 digits Genauigkeit – ohne Bewegung, Erwachsene und...
Seite 21
805 Pulsoximeter Technische Daten Die Genauigkeit von Masimo SET Pulsoximetern mit LNOP Adt Sensoren ohne Bewegung des Patienten wurde durch Humanblutstudien an gesunden, erwachsenen Freiwilligen mit induzierter Hypoxie im Bereich 70-100 % SpO2 und Vergleich mit einem Labor-Co-Oximeter und EKG-Überwachungsgerät überprüft. Diese Variation entspricht plus oder minus einer (1) Standardabweichung, was 68 % der Bevölkerung umfasst.
Seite 22
805 Pulsoximeter Technische Daten Perfusion Anzeigenbereich 0,02-20,0 % Einstellbereich der Alarmgrenzen Obere Grenze Sauerstoffsättigung 42-100 % Untere Grenze Sauerstoffsättigung 40-98 % Obere Grenze Pulsfrequenz 27-240 1/min Untere Grenze Pulsfrequenz 25-238 1/min Alarmtonlautstärke 70 dbA Sensor Wellenlängen 660 nm (rot), 905 nm (infrarot) max.
805 Pulsoximeter Technische Daten 3.4 Lebensdauern Komponente Wert sat 805 5 Jahre Interner Akku 3 Jahre Patientenkabel 17280 Stunden X-CAL - limitiert Pulsoximetriesensor, wiederverwendbar 8760 Stunden, X-CAL - limitiert Pulsoximetriesensor, nicht wiederverwendbar 168 Stunden, X-CAL - limitiert Das Masimo X-CAL Feature wird nach Ablauf der o.a. Stunden die Benutzung der Komponenten mit einer Fehlermeldung unterbinden.
805 Pulsoximeter Aufbau Anschlüsse an der linken Geräteseite: Anschluss Patientenkabel Aufnahme SD-Card Abb. 3: Linke Geräteseite 4.3 LCD-Anzeige Abb. 4: LCD-Anzeige Perfusions-Index, graphische Darstellung in % IQ-Balken, zeigt im Normalbetrieb den aktuellen Signal-IQ-Wert graphisch an. Der Signal-IQ-Wert ist eine...
Seite 27
805 Pulsoximeter Aufbau Verbleibende Speicherkapazität in % Statuszeile: Alarmmeldungen, Uhrzeiten, Speicherauslastungsstatus und andere Parameter werden menüabhängig angezeigt Aktuelle Akkukapazität Pulsfrequenz in 1/min, AR -Symbol, wird bei Aktivierung des ARtefakt-Filters angezeigt. AL-Symbol, wird bei Aktivierung des ALarmfilters angezeigt. Alarmgrenzen Pulsfrequenz Alarmtonunterdrückungs-Symbol und verbleibende Alarmunterdrückungszeit in Sekunden...
805 Pulsoximeter Aufbau Was ist der Perfusions-Index? Der Perfusions-Index ist ein Maß für die Pulsstärke an der Messstelle des Sensors. Der Perfusions-Index variiert von 0,02 % (sehr geringe Pulsstärke) bis 20 % (sehr starkes Pulssignal). Der Perfusions-Index wird aus dem reflektierten Infrarot-Anteil errechnet. Der Perfusions-Index ist eine relative Maßzahl und kann von Applikationsstelle und bei verschiedenen Patienten...
Seite 29
805 Pulsoximeter Aufbau Symbol Bedeutung Benannte Stelle TÜV Rheinland LGA Products GmbH Zulässiger Luftdruckbereich für Lagerung Zulässiger Luftfeuchtebereich für Lagerung Zulässiger Temperaturbereich für Lagerung Modellnummer Seriennummer Defibrillationsgeschütztes Anwendungsteil Typ BF Schutz gegen Berührung mit den Fingern und mittelgroße feste IP 22 Fremdkörper, Schutz gegen schräg fallendes Tropfwasser...
805 Pulsoximeter Aufbau 4.5 Schnittstellen Das Gerät verfügt über die folgenden Schnittstellen: – Schnittstellenstecker an der hinteren Geräteseite (von links nach rechts): externe Alarmschnittstelle Analog-Schnittstelle Abb. 5: Schnittstellen Gleichspannungseingang USB 2.0 Anschluss ACHTUNG! Verwenden Sie zum Anschluss an die Schnittstelle nur Original-Zubehör. Das Gerät könnte sonst beschädigt werden.
805 Pulsoximeter Aufbau 4.5.2 Externe Alarmschnittstelle Die externe Alarmschnittstelle kann für den Anschluss an ein Schwesternrufsystem oder an eine Fernalarmeinheit konfiguriert werden. HINWEIS! Auch bei Stummschaltung der akustischen Alarme am Gerät werden die akustischen Alarme auf den externen Alarmschnittstellen immer gegeben.
805 Pulsoximeter Aufbau 4.6 Typenschild Das Typenschild ist unter dem Gerät angebracht. Auf dem Typenschild stehen folgende Angaben: – Hersteller – Geräte-Bezeichnung – Baujahr – Serien-Nummer Abb. 7: Typenschild – Stromversorgung – Typennummer...
805 Pulsoximeter Transport, Verpackung und Lagerung 5 Transport, Verpackung und Lagerung 5.1 Transportinspektion Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und mögliche Transportschäden prüfen. Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegen nehmen. Schadensumfang auf dem mitgelieferten Lieferschein bzw. auf den Transportunterlagen des Transporteurs vermerken.
805 Pulsoximeter Transport, Verpackung und Lagerung 5.3 Verpackung Das Gerät grundsätzlich immer in der Originalverpackung transportieren/versenden, damit es keinen Schaden nimmt. Wir empfehlen dazu die Verpackung aufzubewahren. WARNUNG! Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterialien dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen. Es besteht Erstickungsgefahr.
Seite 35
805 Pulsoximeter Transport, Verpackung und Lagerung – Bei längerer Lagerung regelmäßig allgemeinen Zustand aller Teile und der Verpackung kontrollieren. Das Gerät vor unbefugtem Zugriff (Diebstahl, Mitnahme und Bedienung durch unbefugte Dritte) schützen.
805 Pulsoximeter Inbetriebnahme 6 Inbetriebnahme 6.1 Umgebungsbedingungen Das Gerät verwendet Hochfrequenz-Energie ausschließlich zu seiner internen Funktion, daher ist seine Hochfrequenz-Ausstrahlung sehr gering und es ist unwahrscheinlich, dass benachbarte elektronische Geräte gestört werden. Das Gerät ist für den Einsatz in allen Einrichtungen einschließlich Wohnbereichen und solchen bestimmt, die unmittelbar an ein öffentliches Versorgungsnetz angeschlossen sind, das auch...
805 Pulsoximeter Inbetriebnahme 6.3 Netzbetrieb / Akku laden Die Stromversorgung zur Überwachung kann auch ohne Steckernetzteil, also aus dem eingebauten Akku erfolgen. Diese Art der Energieversorgung ist bei vollständig geladenem Akku für mindestens 20 Stunden Überwachungszeit garantiert. Die aktuelle Akkukapazität wird bei eingeschaltetem Gerät auf der LCD-Anzeige angezeigt. Sollte die Akkukapazität nicht mehr ausreichend sein, d.h.
Seite 38
805 Pulsoximeter Inbetriebnahme Die Netz-LEDs (1) leuchten auf. HINWEIS! Die Netz-LEDs signalisieren nur, dass das Gerät mit dem Stromnetz verbunden ist und dass der Akku geladen wird. Die LEDs zeigt nicht den Betriebszustand Abb. 10: Netz-Anzeige (EIN/AUS) des Gerätes an.
805 Pulsoximeter Inbetriebnahme 6.3.1 Netzausfallalarm Sollte das Versorgungsnetz ausfallen, so wird der Netzausfallalarm ausgelöst. Gleichzeitig geht das Gerät automatisch in den Akkubetrieb über. Ca. 5 Sekunden nach Netzausfall wird der Netzausfallalarm als Alarm niedriger Priorität ausgelöst. Abb. 11: Netzausfallalarm Der Netzausfallalarm wird in der Alarmliste protokolliert.
805 Pulsoximeter Inbetriebnahme 6.4 Anschlüsse 6.4.1 Patientenkabel und Sensor anschließen Steckverbinder des Patientenkabels in den Anschluss am Gerät einstecken. Der Stecker passt nur in eine Richtung und rastet spür- und hörbar ein. Abb. 13: Patientenkabel einstecken Den erforderlichen Masimo-Sensor auswählen, Kapitel 6.6.
805 Pulsoximeter Inbetriebnahme Abb. 16: RD SET Sensoranschluss 6.4.2 Sensor vom Patientenkabel lösen LNOP Sensoren Die beiden Entriegelungstasten (1) eindrücken. Der Verriegelungsmechanismus gibt den Sensorstecker frei. Stecker aus der Kupplung herausziehen (2). Abb. 17: LNOP Sensorkupplung LNCS Sensoren Die transparente Schutzabdeckung anheben (1).
805 Pulsoximeter Inbetriebnahme RD SET Sensoren Den Sensoranschluss aus dem Stecker herausziehen. Abb. 19: RD SET Sensorkupplung 6.4.3 Patientenkabel am Gerät lösen Die beiden Entriegelungstasten am Steckverbinder des Patientenkabels, eindrücken. Der Verriegelungsmechanismus gibt den Patientenkabelstecker frei. Steckverbinder herausziehen. ACHTUNG! Abb.
Seite 43
805 Pulsoximeter Inbetriebnahme WARNUNG! Gefahr durch Ausgleichsströme! Niemals gleichzeitig den Patienten und die externen Anschlüsse des Gerätes berühren. Durch die möglicherweise entstehenden Ausgleichsströme kann die Gesundheit des Patienten beeinflusst werden. ACHTUNG! Gerät kann herunterfallen! Auf einen sicheren Stand des Gerätes achten. Beim Herunterfallen kann es beschädigt werden.
805 Pulsoximeter Inbetriebnahme 6.6 Masimo-Sensoren verwenden WARNUNG! Gefahr durch Nichtbeachtung der Gebrauchsweisung! Diese Sensoren wurden nur zur Verwendung mit Pulsoximetern mit MasimoSET-Technologie entwickelt. Die verantwortliche Organisation und/oder der Anwender muss die Kompatibilität von Pulsoximeter, Kabel und Sensor vor der Benutzung überprüfen, weil andernfalls eine Verletzung des Patienten verursacht werden könnte.
Patienten sowie Wiederverwendbarkeit auswählen. Die Tabelle gilt als Richtschnur; der jeweils richtige Sensor muss jedoch am Patienten individuell angepasst werden. HINWEIS! Eine aktuelle Liste aller Sensoren ist bei der HUM Gesellschaft für Homecare und Medizintechnik mbH direkt erhältlich. 6.6.1.1 Einwegsensoren Art.-Nr.
805 Pulsoximeter Inbetriebnahme WARNUNG! Gefahr bei Allergie! Die Verwendung von Masimo LNOP-, RD SET und LNCS-Einweg-SpO -Sensoren ist kontraindiziert bei Patienten, die allergische Reaktionen auf das Klebeband entwickeln. Die Sensoren müssen alle 8 Stunden – und sobald durch mangelnde Durchblutung oder Hautoberflächenverletzung angezeigt –...
-Sensoren 6.6.2 Lebensdauern von Patientenkabeln und Sensoren HINWEIS! X-CAL oder Lebendauer-Alarme und Meldungen werden evtl. nicht bei allen sat 805, sondern nur ab DSP-Version 5.X.X.X wiedergegeben. Die DSP-Version lässt sich im Produkt-Info-Menü kontrollieren (siehe Kap. 7.7.6). Sowohl die Masimo-Patientenkabel als auch die Sensoren sind mit Lebensdauerzählern ausgestattet.
805 Pulsoximeter Inbetriebnahme Diese Meldung ist kein Alarmzustand und dient nur zur Unterrichtung des Anwenders, einen neuen Ersatzartikel (Kabel bzw. Sensor) zu besorgen und bereitzuhalten. Technische Meldung „Kabel kurz vor Ablauf“ Abb. 21: Kabel kurz vor Ablauf Technische Meldung „Sensor kurz vor Ablauf“...
Seite 50
805 Pulsoximeter Inbetriebnahme Technische Meldung „Kabel abgelaufen“ Abb. 24: Kabel abgelaufen Technische Meldung „Sensor abgelaufen“ Abb. 25: Sensor abgelaufen Technische Meldung „Klebesensor abgelaufen“ Abb. 26: Klebesensor abgelaufen Ein Patientenkabel wird nach dem Erreichen der Lebensdauer im Gegensatz zu Sensoren niemals abgeschaltet.
Seite 51
805 Pulsoximeter Inbetriebnahme Alarm hoher Priorität Klebesensor abgelaufen & z.B. Sensor nicht am Patienten Abb. 29: Alarm Klebesensor abgelaufen Nach dem Abstellen der Alarmursache wird dieser Alarm wieder in der Verlängerungsphase zu der Technischen Meldung „Sensor abgelaufen“ zurückgestuft. Sollte dagegen entweder 1.
WARNUNG! Gefahr durch unsachgemäße Anwendung der Schnittstelle! Sollten über die Schnittstelle Geräte angeschlossen werden, deren Schnittstellen- spezifikation von den Anforderungen des sat 805 abweicht, kann es z. B. durch Fehlströme zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen des Patienten kommen. Um eine intakte Patientenisolation zu garantieren, darf das Gerät ausschließlich an...
805 Pulsoximeter Bedienung 7 Bedienung 7.1 Allgemeines Die Bedienung des Gerätes erfolgt über die LCD-Anzeige in Verbindung mit de Multifunktionstaster. Im beschreibenden Text dieser Gebrauchsanweisung werden die im Display erscheinenden Texte zum besseren Verständnis hervorgehoben. Dazu wird das folgende Schriftformat verwendet: "Displaytext"...
805 Pulsoximeter Bedienung 7.2.2 Aufruf des Hauptmenüs Drücken des Multifunktionstasters. Das Hauptmenü wird im LCD-Display darstellt. Abb. 32: Hauptmenü 7.2.3 Menüstruktur Beim Auswählen eines Menüpunktes kann es vorkommen, dass danach weitere Menüpunkte zur Auswahl stehen. Dadurch ist es in einigen Fällen erforderlich mehrere Oberpunkte auszuwählen, bevor die eigentliche Einstellung vorgenommen werden kann.
Seite 55
805 Pulsoximeter Bedienung Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Bemerkung Pulston Einstellen der Lautstärke Alarmton und Unterdrücken der Akust. Alarme akustischen Signale Unterdr. Algorithmus Mittelungszeit Einrichten der Masimo- Signalverarb. Signalverarbeitung SmartTone Artefakt-Filter Konfiguration Kontrast Beleucht. Ändern der Anzeige Anzeigeoptionen...
805 Pulsoximeter Bedienung 7.3 Einschalten Ein-/Ausschalttaste drücken (1). Mehrere Signaltöne ertönen. Es wird eine optische, akustische und interne Selbstüberprüfung durchgeführt: – Die LEDs werden aktiviert. – Die LCD-Anzeige wird mit einem dunklen und einem hellen Testbild aktiviert. Abb. 33: Einschalten –...
805 Pulsoximeter Bedienung Nach erfolgtem Start erscheint die Normaldarstellung. Jetzt erfolgt die Signalerfassung mit einer Pulssuch-Meldung. Bei erfolg- Abb. 34: Normaldarstellung reicher Pulserfassung werden die gemessenen Werte für Sauerstoff- sättigung und Pulsfrequenz auf der LCD- Anzeige angezeigt. HINWEIS! Falls der Masimo-Sensor nach dem...
Seite 58
805 Pulsoximeter Bedienung Zum Ausschalten: Ein-/Ausschalttaste drücken. Auf der LCD-Anzeige erscheint das Ausschalt-Menü. Ausschalten mit dem Abb. 37: Ausschalt-Meldung Multifunktionstaster auswählen und bestätigen. HINWEIS! Soll der Ausschaltvorgang abgebrochen werden, die Ein-/Ausschalttaste nicht noch einmal betätigen. Es erscheint dann wieder die Anzeige vor dem Ausschaltvorgang.
805 Pulsoximeter Bedienung 7.5 Alarmgrenzen (Alarmgrenzen) WARNUNG! Gefahr der Nichtalarmierung durch fehlerhaft eingestellte Alarmgrenzen! Die Änderung der Alarmgrenzen ist ein schwerwiegender Eingriff in die Gerätefunktion. Eine Änderung darf nicht ohne Rücksprache mit dem behandelnden Arzt erfolgen! HINWEIS! Bis zur endgültigen Übernahme des geänderten Grenzwertes bleibt der letzte gespeicherte Grenzwert aktuell.
805 Pulsoximeter Bedienung 7.5.1 Einstellung der Alarmgrenzwerte Aufrufen des Menüs aus der Normaldarstellung: Alarmgrenzen SpO2 hoch auswählen, um den Abb. 39: Alarmgrenzen oberen Grenzwert der Sauerstoffsättigung einzustellen, oder SpO2 niedrig auswählen, um den unteren Grenzwert der Sauerstoffsättigung einzustellen Puls hoch auswählen, um den...
805 Pulsoximeter Bedienung 7.5.2 Einstellen des Alarmfilters WARNUNG! Gefahr durch Nichtalarmierung durch fehlerhafte Einstellungen! Die Änderung der Alarmfilter ist ein schwerwiegender Eingriff in die Gerätefunktion. Eine Änderung darf nicht ohne Rücksprache mit dem behandelnden Arzt erfolgen! Um kurzzeitige und daher nicht relevante Alarmzustände zu unterdrücken, kann ein Alarmfilter verwendet werden.
Seite 62
805 Pulsoximeter Bedienung oder Al.F.Pulsauswählen, um die Alarmfilterdauer für Pulsfrequenz hoch Alarm einzustellen Zu ändernde Alarmfilterdauer (in Abb. 43: Auswählen der Alarmfilterdauer Sekunden) durch Drücken des Multifunktionstasters auswählen. Den neuen Wert durch Drehen des Multifunktionstasters einstellen. Den neuen Wert durch Drücken des Multifunktionstasters bestätigen.
805 Pulsoximeter Bedienung 7.6 Plethysmogramm-Darstellung (Pleth-Anzeige) In diesem Menü wird die Art der Anzeigendarstellung eingestellt. Folgende Anzeigearten stehen zur Wahl: Gestrecktes, normalisiertes Plethysmogramm Abb. 46: Plethysmogramm, gestreckt Gestauchtes, normalisiertes Plethysmogramm Abb. 47: Plethysmogramm, gestaucht Zahlendarstellung - ohne Plethysmogramm Abb. 48: Zahlendarstellung Zum Konfigurieren der Plethysmogramm-Anzeige: 1.
805 Pulsoximeter Bedienung 7.7 Konfigurieren (Konfiguration) Aufrufen des Menüs aus der Normaldarstellung: Konfiguration 7.7.1 Anzeigeoptionen (Anzeige) Aufrufen des Menüs aus dem Hauptmenü: KonfigurationAnzeige Die weiteren Menüpunkte Beleuchtung, Kontrast, HomeCare Modus und Sprache Abb. 50: Anzeige wählen. Auswahl durch Drücken des Multifunktionstasters bestätigen.
805 Pulsoximeter Bedienung 7.7.1.2 Beleuchtung (Beleuchtung) Mit dieser Funktion wird die Hintergrundbeleuchtung der LCD-Anzeige eingestellt. Die Beleuchtung kann in den Einstellungen "AN" oder "AUS" eingestellt werden: Aufrufen des Menüs aus der Normaldarstellung: KonfigurationAnzeige Beleuchtung Die Einstellung (AN/AUS) durch Drehen Abb.
805 Pulsoximeter Bedienung 7.7.1.4 Zugangsberechtigungen (HomeCare Modus) Aufrufen des Menüs aus der Normaldarstellung: KonfigurationHomeCare Modus Folgende Zugangsberechtigungen können gesetzt werden: – (HomeCare HomeCare Modus an Modus an) Abb. 54: Zugangsberechtigungen – (HomeCare HomeCare Modus aus Modus aus) – Im „HomeCare Modus an“-Zugang wird der ungeübte Benutzer vor dem Verstellen wichtiger Überwachungsparameter geschützt.
Seite 67
805 Pulsoximeter Bedienung Zugangsberechtigung HomeCare an HomeCare aus Unterdruckungszeit Algorithmus Mittelungszeit SmartTone Artefakt-Filter Beleuchtung Kontrast HomeCare Modus (Zugangsberechtigung) Sprache Schwesternruf Analogausgang Produkt Info - = nicht erlaubt + = erlaubt...
Seite 68
805 Pulsoximeter Bedienung Auswahl des Zugangs: Aufrufen des Menüs aus dem Hauptmenü: KonfigurationAnzeige HomeCare Modus anbzw. aus Nun muss der vierstellige Zugangscode für Abb. 55: Eingabe Zugangscode die Berechtigung eingegeben werden. HINWEIS! Der Code ist auf einem separaten Dokument festgehalten.
805 Pulsoximeter Bedienung 7.7.2 Akustische Alarme (Akust. Alarme) Aufrufen des Menüs aus der Normaldarstellung: KonfigurationAkust. Alarme Folgende Anzeigen können eingestellt bzw. geändert werden: Pulstonlautstärke (Pulston) – – Alarmtonlautstärke (Alarmton) Abb. 57: Akustik – Alarmtonunterdrückungszeit (Unterdr.- Zeit) 7.7.2.1 Pulstonlautstärke (Pulston) Bei aktiviertem Pulssignalton wird im Überwachungsbetrieb für jeden erkannten Pulsschlag ein...
805 Pulsoximeter Bedienung 7.7.2.2 Alarmtonlautstärke (Alarmton) Aufrufen des Menüs aus der Normaldarstellung: KonfigurationAnzeige Alarmton Die Pulstonlautstärke mit dem Abb. 59: Alarmtonlautstärke Multifunktionstaster zwischen AUS und laut (10) einstellen. HINWEIS! Bei jeder Veränderungsstufe wird die aktuelle Lautstärke einmal beispielhaft wiedergegeben.
805 Pulsoximeter Bedienung 7.7.2.3 Alarmtonunterdrückungszeit (Unterdr.-Zeit) Die Alarmtonunterdrückungszeit gibt die Zeitdauer an, für die bei Anliegen eines Alarms nach dem Drücken der Alarmbestätigungstaste der akustische Alarm unterdrückt wird. Nach Ablauf dieser Zeit wird der akustische Alarm wieder aktiviert, falls die Alarmbedingung immer noch vorliegen sollte.
805 Pulsoximeter Bedienung 7.7.3 Masimo-Signalverarbeitung (Signalverarb.) Aufrufen des Menüs aus dem Hauptmenü: KonfigurationSignalverarb. Folgende aktuellen Geräteinformationen können eingestellt bzw. geändert werden: – Mittelungszeit (Mittelungszeit) – Perfusions-Empfindlichkeit Abb. 61: Masimo-Signalverarbeitung (Algorithmus) – SmartTone (SmartTonean/aus) – Artefakt-Filter (Artefakt-Filter an/aus) 7.7.3.1 Mittelungszeit (Mittelungszeit) Die Mittelungszeit gibt die Zeitdauer an, bei der aus mehreren Original-Messwerten ein einzelner Anzeigewert neu berechnet wird.
805 Pulsoximeter Bedienung Aufrufen des Menüs aus dem Hauptmenü: KonfigurationSignalverar b.Mittelungszeit Die Mittelungszeit mit dem Abb. 62: Mittelungszeit Multifunktionstaster zwischen 2-4 und 16 Sek einstellen. Die Einstellung durch Drücken des Menüpunktes Zurück übernehmen. Was ist FastSat™? FastSat™ ermöglicht es, schnelle Sauerstoffsättigungs-Änderungen darzustellen.
Seite 74
805 Pulsoximeter Bedienung – APOD beinhaltet eine Suite von komplexen und mächtigen Signalverarbeitungsalgorithmen, die die eintreffenden Signale genau analysieren, um festzustellen, ob sich der Pulsoximetriesensor am Patienten befindet oder nicht. Adaptive Probe Off Detection (APOD) liefert einen erhöhten Schutz gegen das Anzeigen fälschlicher Puls- und Sauerstoffsättigungsmesswerte, falls der Sensor nicht mehr am Patienten anliegt.
805 Pulsoximeter Bedienung 7.7.3.3 SmartTone (SmartTone) SmartTone ist eine Einstellung, die den Pulston und die Signal IQ beeinflusst und kann “AN” oder “AUS” geschaltet werden. Wenn der SmartTone AN ist, werden die MasimoSET-Algorithmen selbst bei verrauschtem Plethysmogramm oder während Bewegungen oder niedriger Signalqualität weiterhin Pulston und Signal IQ Informationen zur Verfügung stellen.
805 Pulsoximeter Bedienung 7.7.4 Systemzeit (Uhr) Mit dieser Funktion können Datum und Uhrzeit des Gerätes eingestellt werden. Für eine zeitgenaue Analyse der gespeicherten Überwachungsdaten ist es erforderlich, diese Einstellung korrekt vorzunehmen. ACHTUNG! Sommer- und Winterzeit müssen manuell umgestellt werden! Aufrufen des Menüs aus dem Hauptmenü:...
805 Pulsoximeter Bedienung Bei dem Versuch, ein nicht gültiges Datum (z. B. 30.02.04) oder eine nicht gültige Uhrzeit (z.B. 24:19:00) zu übernehmen, erscheint die Meldung: Abb. 65: Datum ist nicht sinnvoll "Achtung ! Datum ist nicht sinnvoll !". In diesem Fall wird kein neues Datum bzw.
805 Pulsoximeter Bedienung Aufrufen des Menüs aus dem Hauptmenü: KonfigurationSchwesternruf Die Einstellung (N.geöffn. /N.geschl. / Fernalarm) mit Hilfe Abb. 66: Externe Alarmschnittstelle des Multifunktionstasters wählen. Die Einstellung durch Drücken des Menüpunktes Zurück übernehmen. Produkt Info) 7.7.6 Geräteinformationen ( Mit der Funktion können die folgenden Informationen abgerufen werden: –...
805 Pulsoximeter Bedienung 7.7.7 Analog-Schnittstelle (Analogausgang) Bei Bedarf kann an der analogen Schnittstelle ein Kalibriersignal ausgegeben werden. Es kann zur Kalibrierung ein Nullsignal (0 %), Vollsignal (100 %) und eine Stufenfunktion ausgegeben werden. 0 %: An der Schnittstelle werden die Analogspannungen (0 V) für 0 % SpO –...
805 Pulsoximeter Bedienung 7.8 Alarmlisten (Alarmliste) Bis zu 4000 aufgetretene Alarme werden von dem Gerät (Basisausbaustufe) in der Alarmliste gespeichert. Davon sind jedoch nur die letzten 500 sicht- und am Display abrufbar. Zusätzlich werden überwachungsbezogene Daten, wie Alarme und Geräteeinstellungen mit den Alarmen festgehalten.
805 Pulsoximeter Bedienung Drehen im Uhrzeigersinn führt zur Darstellung eines älteren Alarms (d.h. niedrigere Alarmnummern). Drehen gegen den Uhrzeigersinn führt zur Darstellung eines jüngeren Alarms (d.h. höhere Alarmnummern) Menü durch Auswahl des Menüpunktes Zurück verlassen. 7.8.2 Aufrufen der Gesamtalarmliste (Gesamtalarmliste) In der Gesamtalarmliste werden alle Alarme (Vital-, technische und System-Alarme) angezeigt.
805 Pulsoximeter Bedienung 7.8.3 Aufrufen der Details zu einem Eintrag Alarmliste aufrufen. Einen Alarmeintrag unterlegen und durch Drücken des Multifunktionstasters auswählen. Abb. 72: Alarm Detailinformation Im Detail-Fenster werden folgende Angaben angezeigt: – Anfangs-Datum – Anfangs-Zeit – Alarm-Dauer – Alarmart (hier: Puls hoch) –...
805 Pulsoximeter Bedienung 7.9.1 Kurvendarstellung aufrufen Aufrufen des Menüs aus dem Hauptmenü: Daten Trend Auswahl der Zeitskala (2 Minuten bis 12 Stunden) Abb. 73: Kurvendarstellung Auswahl der Darstellungsspuren (SpO , Puls oder Beide) Es werden die Kurven von Sauerstoffsättigung und Pulsfrequenz angezeigt.
805 Pulsoximeter Bedienung 7.10 Daten exportieren Für weitergehende, externe Auswertungen können die Speicherdaten auf SD-Card ausgegeben werden. WARNUNG! Keine Überwachungsfunktion beim Auslesen! Während des Auslesevorganges findet keine Überwachung und daher keine Alarmierung bei lebensbedrohenden Situationen des Patienten statt! HINWEIS! Das Gerät akzeptiert nur eine leere...
Seite 85
805 Pulsoximeter Bedienung Datenspeicher werden ca. 20 Sekunden benötigt. Die Datenübertragung wird mit der Meldung: "Datei … ist erfolgreich abgespeichert! Abb. 77: Speicherkarte entfernen Ziehen Sie die Speicherkarte raus!" abgeschlossen. Nach der erfolgreichen Datenübertragung auf SD-Card wird der Datenspeicher im Gerät automatisch gelöscht.
805 Pulsoximeter Alarme 8 Alarme 8.1 Allgemeines Das Gerät ist als Überwachungssystem mit akustischen und optischen Signalen für eine Vielzahl von Alarmsituation ausgestattet. Alarme werden ausgelöst bei: – Abweichungen von den voreingestellten Grenzwerten – Überwachungstechnischen Problemsituationen – Geräteinternen Fehlern WARNUNG! Gefahr durch falsch eingestellte Alarmgrenzen! Vor jedem Einsatz des Gerätes an einem Patienten prüfen, ob die derzeit eingestellten...
805 Pulsoximeter Alarme – Übermäßige Bewegungen des Patienten – Venöse Blutpulse – Eine Befestigung des Sensors an einem Gliedmaße mit gleichzeitig einer Blutdruckmanschette, einem arteriellen Katheter oder einem intravaskulären Zugang Der Verlust des Pulssignals kann unter folgenden Bedingungen auftreten: –...
805 Pulsoximeter Alarme 8.2.1 Alarme hoher Priorität Alarme hoher Priorität erfordern den sofortigen Anwendereingriff, um einen möglichen Schaden vom Patienten abzuwenden. Bei Alarm hoher Priorität – ertönt der akustische Alarm, – blinken rote Alarm-LEDs (1) und – wird eine entsprechende Meldung in der Statuszeile ausgegeben.
In der Statuszeile werden die Dauer und der Extremwert des anliegenden Alarms angezeigt. 8.2.1.3 Sensor-Alarm HINWEIS! X-CAL oder Lebendauer-Alarme und Meldungen (*) werden evtl. nicht bei allen sat 805, sondern nur ab DSP-Version 5.X.X.X wiedergegeben. Die DSP-Version lässt sich im Produkt-Info-Menü kontrollieren (siehe Kap. 7.7.6).
Seite 90
805 Pulsoximeter Alarme Meldung in der Statuszeile Mögliche Ursache Abhilfe „Klebesensor nicht Der Sensor ist nicht oder nicht Verbindung am Gerät und am Sensor verbunden!“* richtig mit dem Gerät prüfen. Bei Bedarf den Sensor verbunden. ersetzen. Die Verbindung zwischen...
805 Pulsoximeter Alarme Meldung in der Statuszeile Mögliche Ursache Abhilfe „Sensor Das Gerät hat einen nicht für Schließen Sie nur zugelassene inkompatibel!“ * dieses System zugelassenen Masimo-Sensoren an das Gerät an. Sensor entdeckt. „Klebesensor Das Gerät hat einen nicht für Schließen Sie nur zugelassene...
Seite 92
805 Pulsoximeter Alarme Verhalten bei Auftreten eines Systemalarms: Die Überwachung des Patienten durch andere Maßnahmen sicherstellen. Dazu z.B. eine palpatorische Pulsmessung der Herzaktionen durchführen. Das Gerät durch Drücken der Ein-/Ausschalttaste abschalten. Das Gerät wieder einschalten. Wird der Selbsttest fehlerfrei durchlaufen, kann das Gerät wieder zur Überwachung eingesetzt werden.
805 Pulsoximeter Alarme Meldung Ursache gekommen. SYST ALARM: NVRAM Fehler! Der interne, nicht-flüchtige Speicher hat einen Fehler gemeldet. SYST ALARM: WDT Fehler! Der Schaltkreis, der das Gerät überwacht, hat einen Fehler gemeldet. SYST ALARM: Reset Monitor Der Schaltkreis, der das Gerät überwacht, hat einen Fehler gemeldet.
Seite 94
805 Pulsoximeter Alarme Bei Alarm mittlerer Priorität – ertönt der akustische Alarm, – blinken gelbe Alarm-LEDs (1) und – wird eine entsprechende Meldung in der Statuszeile ausgegeben. Abb. 79: gelbe Alarm-LED Alarme mittlerer Priorität: Statusmeldung Mögliche Ursache Abhilfe Datenübertragungsfehler. Das Keine Eingriffe des Anwenders Übertr.Datenverlust!
805 Pulsoximeter Alarme 8.2.3 Alarme niedrigerer Priorität Bei Alarm niedrigerer Priorität – ertönt der akustische Alarm und – leuchten die gelben Alarm-LEDs (1) und – wird eine entsprechende Meldung in der Statuszeile ausgegeben. HINWEIS! Bei Alarm niedrigerer Priorität blinken Abb.
805 Pulsoximeter Alarme 8.2.4 Batteriealarme Der Batteriealarm warnt rechtzeitig vor einer zu niedrigen bzw. unzureichenden Akkukapazität. Der Batteriealarm wird in drei Stufen ausgelöst: – Batteriealarm niedriger Priorität – Batteriealarm mittlerer Priorität – System-Batteriealarm (hohe Priorität) WARNUNG! Zeitlich limitierter Betrieb bei Batteriealarm! Bei anstehendem Batteriealarm das Gerät schnellstmöglich an das öffentliche Stromnetz...
805 Pulsoximeter Alarme 8.2.4.3 Batteriealarm (hohe Priorität) Statusmeldung Mögliche Ursache Abhilfe SYST ALARM: Akku Batteriekapazität so gering, Akku laden. leer dass eine zuverlässige Überwachung nicht mehr garantiert werden kann. Signalerfassung und die Überwachungsfunktion des Gerätes wird abgeschaltet. In der LCD-Anzeige wird ein leeres Batteriesymbol angezeigt.
Seite 98
805 Pulsoximeter Alarme Statuszeilenmeldung Beschreibung Abhilfe Such-Modus Bei zu geringer Perfusion bzw. Sollte nach dem Einschalten das während der Initialisierungsphase Gerät in diesem Zustand versucht das Gerät, sich mit der verbleiben bzw. diese Meldung detektierten Perfusion zu während des Betriebs angezeigt synchronisieren.
805 Pulsoximeter Funktionsstörungen und Fehlerbehebung 9 Funktionsstörungen und Fehlerbehebung WARNUNG! Mangelnde Überwachung bei Funktionsstörungen! Bei Auftreten einer Funktionsstörung kann der Patient unter Umständen nicht korrekt überwacht werden. Die Ursache der Funktionsstörung muss daher schnellstmöglich behoben werden. Sofort die Überwachung des Patienten durch andere Maßnahmen sicherstellen.
Seite 100
805 Pulsoximeter Funktionsstörungen und Fehlerbehebung Meldung Ursache Abhilfe Die in der Anzeige dargestellte Der Anzeigenkontrast ist Den Anzeigenkontrast so Information ist schlecht lesbar. falsch eingestellt. einstellen, dass die Anzeige gut lesbar ist. Tasten haben keine Funktion im Interner Fehler.
Seite 101
805 Pulsoximeter Funktionsstörungen und Fehlerbehebung Meldung Ursache Abhilfe Statuszeilenmeldung: Das Gerät hat eine für die Den Sensor abnehmen und an verlässliche Bestimmung der einer anderen Stelle ansetzen. "Geringe Perfusion!" Sauerstoffsättigungswerte zu geringe Durchblutung festgestellt. Statuszeilenmeldung: Bei zu geringer Perfusion bzw.
Seite 102
805 Pulsoximeter Funktionsstörungen und Fehlerbehebung Meldung Ursache Abhilfe Statuszeilenmeldung: Das Gerät hat einen nicht für Schließen Sie nur zugelassene dieses System zugelassenen Masimo-Sensoren an das Gerät "Unbekannter Sensor!" oder abgelaufenen Sensor/Kabel (s. XCAL) Im Falle eines abgelaufenen entdeckt. Sensors oder Kabels, dieses Zubehör ersetzen.
Seite 103
805 Pulsoximeter Funktionsstörungen und Fehlerbehebung Meldung Ursache Abhilfe Statuszeilenmeldung: Der verwendete Sensor hat Einen neuen Sensor einsetzen. seine spezifizierte "XCAL:Sensor Lebensdauer überschritten. abgelaufen!" Statuszeilenmeldung: Der verwendete Sensor hat Einen neuen Sensor einsetzen. seine spezifizierte "X-CAL:Klebesensor Lebensdauer überschritten. abgel.!" Der Anschluß des Sensors...
Seite 104
805 Pulsoximeter Funktionsstörungen und Fehlerbehebung Meldung Ursache Abhilfe Statuszeilenmeldung: Das angeschlossene Kabel Ersetzen Sie das Kabel durch ein wird nicht erkannt. neues Masimo-Kabel. „Unbekanntes Kabel“ Das angeschlossene Kabel Ersetzen Sie das Kabel durch ein Statuszeilenmeldung: wird nicht erkannt. neues Masimo-Kabel.
(im klinischen Bereich) alle 14 Tage Patientenkabel reinigen und desinfizieren alle 14 Tage Einmalsensoren entsorgen (im klinischen Bereich) wöchentlich sat 805 & Patientenkabel reinigen und desinfizieren (im klinischen Bereich) wöchentlich sat 805 reinigen (im außerklinischen Bereich) alle 4 Wochen Einmalsensoren entsorgen (im außerklinischen Bereich)
805 Pulsoximeter Reinigung, Desinfektion und Wartung 10.2 Desinfektion 10.2.1 Desinfektion des Pulsoximeters Es ist bewiesen, dass Wischdesinfektion gründlicher und effektiver als Sprühdesinfektion ist. Wir empfehlen dabei die Benutzung von Meliseptol rapid (B.Braun). ACHTUNG! Gefahr für das Gerät! Keine anderen Desinfektionsmittel als die zugelassenen verwenden. Insbesondere im Bereich der Anzeige vorsichtig vorgehen, um ein Verkratzen der Oberfläche zu vermeiden.
805 Pulsoximeter Reinigung, Desinfektion und Wartung Die wiederverwendbaren Masimo-Sensoren wie folgt desinfizieren: Die Verbindung sowohl vom Patienten als auch vom Patientenkabel lösen. Die Desinfektion erfolgt mit einer wässrigen Bleichmittellösung 1:10. Ein Tuch oder einen Gazetupfer mit der Lösung tränken und die Oberfläche des Sensors damit abwaschen.
805 Pulsoximeter Reinigung, Desinfektion und Wartung 10.3 Reinigung 10.3.1 Reinigung des Gerätes ACHTUNG! Gefahr für das Gerät! Keine scharfen Reinigungsmittel auf Petroleumbasis oder Acetonlösungen verwenden. Insbesondere im Bereich der Anzeige vorsichtig vorgehen, um ein Verkratzen der Oberfläche zu vermeiden.
ACHTUNG! Gerät kann beschädigt werden! Am Gerät niemals Störungen beheben, Reparaturen oder Wartungsarbeiten eigenständig ausführen! Störungsbehebung, Reparaturen und jegliche Wartungsarbeiten ausschließlich durch die Firma HUM Gesellschaft für Homecare und Medizintechnik mbH ausführen lassen! HINWEIS! Eine Funktionsprüfeinrichtung kann NICHT dazu verwendet werden, die Genauigkeit eines Pulsoximetriesensors oder eine Pulsoximetriegerätes zu beurteilen.
805 Pulsoximeter Reinigung, Desinfektion und Wartung 10.4.2 Überprüfung der Alarmfunktion durch den Benutzer Sollten Probleme mit dem Gerät auftreten, oder vermutet werden, dass das Gerät nicht mehr funktioniert, kann der folgende Funktionstest durchgeführt werden. Dieser ersetzt allerdings nicht die Regelmäßige Überprüfung.
Seite 111
805 Pulsoximeter Reinigung, Desinfektion und Wartung Untere Alarmgrenze auf einen Wert 10 1/min oberhalb des angezeigten Pulsfrequenz-Wertes einstellen. Der neue Alarmwert für die untere Pulsfrequenz wird übernommen. Der Alarm wird ausgelöst. Die rote LED blinkt und ein akustischer Alarm hoher Priorität ertönt.
805 Pulsoximeter Zubehör und Ersatzteile 11 Zubehör und Ersatzteile ACHTUNG! Falsche oder fehlerhafte Zubehör- oder Ersatzteile sowie Bauteile von Fremdherstellern können zu schweren Beschädigungen des Gerätes führen. Bei Verwendung nicht freigegebener Zubehör- oder Ersatzteile verfallen jegliche Garantie- und Serviceansprüche ohne Vorankündigung.
805 Pulsoximeter Weitergehende Informationen 12 Weitergehende Informationen 12.1 Mittelungszeit Die Abbildung stellt einen schnelleren Entsättigungsverlauf (Kurve 1) und ein realistisches, verrauschtes Sättigungssignal dar. Kurven 3 und 4 (normale bis langsame Mittelwertbildung, entsprechend 8 – 16 Sekunden) bewerten die Tiefe des Abfalls der Sättigung zu gering. Eine schnellere Mittelwertbildung (2-4 Sekunden, 4-6 Sekunden) kann die Sättigungsalarmgrenze früher...
805 Pulsoximeter Weitergehende Informationen 12.2 Alarmsignalverzögerung Zum Verständnis der Alarmauslösung dient folgende Grafik: Die angezeigte Sauerstoffsättigungsgrenze folgt in einem gewissen Abstand der realen SaO . Allein durch diese Tatsache kommt es schon zu einer Verzögerung der Alarmbedingung z.B. bei Erreichen der Alarmgrenze von 85% SpO Durch das Hinzuschalten einer zusätzlichen Alarmsignaltonverzögerung (z.B.