Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WIKA 333.30.160 Betriebsanleitung Seite 37

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5. Inbetriebnahme, Betrieb
WARNUNG!
Körperverletzungen, Sach- und Umweltschäden
durch im Fehlerfall ausgeblasene Bauteile
Im Fehlerfall wird entweder der Stopfen aus der
Entlastungsöffnung, oder bei Geräten mit Sicherheits-
ausführung „S3" die gesamte Rückwand des Gehäuses
herausgeschleudert.
Durch die hohe Energie der im Fehlerfall ausgeblase-
nen Bauteile und des danach austretenden Messstof-
fes besteht die Gefahr von Körperverletzungen und
Sachschäden.
Es ist z. B. durch geeignete Schutzvorrichtungen
oder genügend Abstand dafür zu sorgen, dass im
Fehlerfall weder Personenschäden noch Sach- oder
Umweltschäden entstehen können.
5.1 Anforderungen an den Aufstellort
Ist die Leitung zum Messgerät für eine erschütterungsfreie Anbrin-
gung nicht stabil genug, sollte die Befestigung mittels Messgerä-
tehalter erfolgen.
Können Vibrationen nicht durch geeignete Installationen vermie-
den werden, dann sollten Geräte mit Gehäusefüllung eingesetzt
werden.
Bei Anwendungen im Freien ist ein für die angegebene Schutzart
geeigneter Aufstellort zu wählen, damit das Gerät keinen unzuläs-
sigen Witterungseinflüssen ausgesetzt ist.
Um zusätzliches Aufheizen zu vermeiden, dürfen die Geräte im
Betrieb keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden!
Für eine sichere Druckentlastung im Fehlerfall muss ein Abstand
von mindestens 20 mm [0,79 in] zu jedem Gegenstand eingehal-
ten werden.
5.2 Montage
Nach Auspacken des Geräts, Sichtprüfung auf Beschädigungen
durchführen (z. B. Zeiger, Gewinde, Dichtfläche, Druckkanal).
WIKA-Betriebsanleitung Feinmessmanometer Typ 3
DE
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis