Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienungsanleitung; Übersicht; Überprüfen Des Ladezustands Des; Powerpacks - APA 16444 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

6. BEDIENUNGSANLEITUNG

6.1 ÜBERSICHT
1 Schalter
2 Display
3 Induktivlader
4 USB-C-Eingang
5 USB2-Ausgang
6 USB3-Ausgang
7 LED-Leuchte
8 EC5-Anschluss
9 Polzange rot (+)
6.2 ÜBERPRÜFEN DES LADEZUSTANDS DES

POWERPACKS

Drücken Sie einmal den Schalter (Position 1 in der Über-
sicht). Das Display (Position 2 in der Übersicht) wird
aktiviert und zeigt den Ladezustand des Powerpacks in
Prozent an (Position 14 in der Übersicht).

6.3 LADEN DES POWERPACKS

Benutzen Sie zum Aufladen des Powerpacks ein
USB-Ladegerät mit 2 A Ausgang (nicht im Lieferumfang
einhalten!). Stecken Sie den USB-C-Stecker des Ladeka-
bels (Position 12 in der Übersicht) in den USB-C-Eingang
4
Bild 1: Übersicht
Bild 1: Übersicht
10 Polzange schwarz (-)
11 Startbox
12 USB-C-Ladekabel
13 Tasche
14 Ladezustand in %
15 Anzeige Ein-Ausgang
16 USB2-Ausgang aktiv
17 USB3-Ausgang aktiv
(Position 4 in der Übersicht) des Powerpacks. Stecken
Sie den USB-A-Stecker des Ladekabels in das Ladegerät.
Schließen Sie das Ladegerät an eine Steckdose an.
Das Display zeigt den Ladefortschritt in Prozent an,1% -
99%. Bei 100% ist der Akku des Powerpacks voll geladen.
Nach dem Ladevorgang ziehen Sie zuerst das Ladegerät
aus der Steckdose und danach trennen Sie das Ladekabel
vom Ladegerät und dem Powerpack.
6.4 STARTHILFE FÜR 12 V FAHRZEUGE
1. Schalten Sie an Ihrem Fahrzeug die Zündung und alle
Verbraucher aus.
2. Stellen Sie sicher, dass die Akkukapazität des
Powerpacks noch mindestens 75 % beträgt und
dass die Batteriepole Ihrer Fahrzeugbatterie nicht
verschmutzt oder oxidiert sind.
3. Verbinden Sie das Powerpack und das Starthilfekabel,
3.
indem Sie den Stecker der Startbox (Position 11 in der
Übersicht) des Starthilfekabels in den Starthilfean-
schluss (Position 8 in der Übersicht) des Powerpacks
stecken. Stellen Sie dabei sicher, dass der Stecker fest
und sicher eingesteckt ist. Die Kontrollleuchten (18
und 19) der Startbox blinken im Wechsel.
4. Verbinden Sie zuerst die rote Polzange (Position 9 in
der Übersicht) des Starthilfekabels mit dem Pluspol
und danach die schwarze Polzange (Position 10 in
der Übersicht) mit dem Minuspol der Fahrzeugbatte-
rie. Die Polzangen müssen einen festen und sicheren
Kontakt zu den Batteriepolen haben. Bei verpolt ang-
eschlossenen Kabeln oder bei Kurzschluss leuchtet die
rote Kontrollleuchte (19) der Startbox und es ertönt
ein Warnton. Sind die Starthilfekabel korrekt ang-
eschlossen, leuchtet die grüne Kontrollleuchte (18)
und es ertönt ein Klick-Ton für ca. 20 sec.
5. Starten Sie den Motor Ihres Fahrzeugs innerhalb
dieser 20 sec. Nach Ablauf der 20 sec. verstummt der
Klick-Ton und die rote Kontrollleuchte leuchtet auf. Ein
Startversuch ist jetzt nicht mehr möglich. Für einen
erneuten Startversuch müssen Sie jetzt die Startbox
vom Powerpack trennen und die Polzangen von der
Batterie abnehmen. Beginnen Sie wieder bei Punkt 3
dieses Abschnitts.
6. Lassen Sie den Anlasser nicht länger als 3 Sekunden
arbeiten. Sollte der Startversuch nicht erfolgreich
gewesen sein, trennen sie die Startbox vom Power-
pack, nehmen die Polzangen von der Batterie ab und
warten Sie mindestens zwei Minuten, bis Sie den

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis