Bei sommerlichen Temperaturen wird die Ladespannung abgesenkt, dadurch die Belastung (Gasung) der Batterie
vermindert bzw. die Lebensdauer von gasdichten Batterien erhöht.
Batterieschutz: Bei zu hohen Batterietemperaturen (ab +50 °C) wird die Ladespannung zum Schutz der Batterie stark auf
die Sicherheitsladespannung ca. 12,80 V abgesenkt und der maximale Ladestrom halbiert (Sicherheitsmodus,
LED „Bord I" blinkt, alle bisherigen Ladedaten bleiben gespeichert. Eine Batterieladung findet dann zwar nicht mehr statt,
jedoch werden die eventuell angeschlossenen Verbraucher weiter vom Gerät versorgt und die Batterie kann abkühlen,
dann wird automatisch weitergeladen, siehe auch
„Blei-Batterien, 4 Kennlinien, Ladespannungen und Temperatur- Kompensation" ab Seite 9.
Fehlender Sensor, Kabelbruch oder Kurzschluss der Sensorleitungen sowie unsinnige Messwerte werden vom Gerät
erkannt. Es schaltet dann automatisch auf die üblichen, von den Batterieherstellern empfohlenen 20°C/25°C-
Ladespannungen zurück.
LiFePO4-Batterien:
Montage: Der Sensor muss guten Wärmekontakt zur Batterie-Innentemperatur haben und sollte daher am Minus-Pol der
Batterie angeschraubt werden, da dies in den meisten Fällen die kühlere Seite ist (der Plus-Pol wird oft mit der Abwärme
von Batterieinternen Sicherungen, Zellenausgleichs-Ladeelektroniken, Balancern etc. verfälscht)!
Wirkung: Bei abnormen Batterietemperaturen z.B. < -20°C, >50 °C wird die Ladespannung zum Schutz der Batterie stark
auf die Sicherheitsladespannung ca. 12,80 V abgesenkt und der maximale Ladestrom halbiert (Sicherheitsmodus, LED
„Bord I" blinkt, alle bisherigen Ladedaten bleiben gespeichert. Eine Batterieladung findet dann zwar nicht mehr statt,
jedoch werden die eventuell angeschlossenen Verbraucher weiter vom Ladegerät versorgt bis die Batterie wieder im
zulässigen Temperaturbereich liegt, dann wird automatisch weitergeladen.
Unter 0 °C wird der Ladestrom zum Schutz der Batterie deutlich reduziert, LED „Bord I" erlischt kurz alle 2 Sekunden, es
ist dann mit längeren Ladezeiten zu rechnen, siehe auch die 5 Kennlinien für „LiFePO4-Batterien, Ladespannungen und
Temperatur-Überwachung", ab Seite 10
Achtung: Bei eingestellter Ladekennlinie für eine LiFePO4-Batterie muss zur Sicherheit der Batterie der
Temperatur-Sensor angeschlossen sein, sonst keine Geräte-Funktion, LED „Main Charging" blinkt!
Geräte-Einstellungen vornehmen:
12 Miniatur-Schiebeschalter hinter der Gerätefrontplatte mit kleinem Schraubendreher
vorsichtig in die gewünschte Stellung bringen.
Die Schalter-Betätiger sind weiß dargestellt.
1.) „Bord I"-Batterie-Type (Bauart, Technologie) einstellen:
Es sind 8 Ladeprogramme für die unterschiedlichen Batterie-Typen im Gerät hinterlegt,
auszuwählen mit den oberen 4 Schiebeschaltern:
Falls vom Batteriehersteller nicht anders vorgegeben, kann anhand der folgenden Beschreibung
und den technischen Daten (U1- und U2-Spannungen) das passende Ladeprogramm für die
Bord I-Versorgungs-Batterie ermittelt werden.
Alle Ladeprogramme berücksichtigen automatisch auch den möglichen Parallel- und
Pufferbetrieb mit angeschlossenen Verbrauchern an der Bord I-Batterie.
TS = Temperatur-Sensor 825 (Wirkung mit/ohne angeschlossenem Temperatur-Sensor)
- 8 -