Ihre individuellen Hörgeräteeinstellungen Von Ihrem Hörakustiker auszufüllen. Einstellungen für Ihr Hörgerät Links Rechts Lautstärkeregelung Nein Nein Programmtaste Nein Nein Stummschaltung Nein Nein Anzeigen für Lautstärkeregelung Signaltöne bei min./ max. Lautstärke Klick bei Lautstärkeänderung Signalton bei voreingestellter Lautstärke Batterieanzeige Batteriewarnung...
Garantiezertifikat Name des Eigentümers: Hörakustiker: Adresse des Hörakustikers: Telefonnummer des Hörakustikers: Kaufdatum: Garantiezeitraum: Monat: Modell rechts: Seriennr.: Modell links: Seriennr.:...
Internationale Garantie Hörgeräte dieses Herstellers verfügen über eine auf befristete internationale Garantie auf Material und Ausführung vom Zeitpunkt der Lieferung an. Diese eingeschränkte Garantie bezieht sich nur auf Herstellungs- und Materialdefekte des Hörgeräts an sich, nicht jedoch auf das Zubehör, wie Batterien, Schläuche, Lautsprecher, Ohrstücke, Cerumenschutz usw.
Erfahrung, Ihr Gehör professionell zu bewerten, um passende Hörgeräte auszuwählen, anzu- passen und bereitzustellen bzw. Rehabili- tationsmaßnahmen bei Hörverlust einzuleiten. Die jeweilige Fachausbildung dieser Person unterliegt regionalen oder nationalen Auflagen. Weitere Informationen finden Sie unter hearingsolutions.philips.de. * Die Berufsbezeichnung kann landesabhängig abweichen.
Seite 8
Verwendungszweck/ Anwendungsbereich Verwendungszweck Das Hörgerät ist dafür vorgesehen, Schall zu verstärken und an das Ohr zu übertragen. Indikationen für die Binaurale oder monaurale Verwendung Sensorineurale-, Schallleitungs- oder Kombinierte-Schwerhörigkeit mit einem leichten (16 dB HL*) bis hochgradigen (95 dB HL*) Hörverlust mit individueller Frequenzcharakteristik.
Seite 9
Wichtiger Hinweis Die mit dem Hörgerät erreichte Verstärkung wird während der Anpassung durch Ihren Hörakustiker / Ihre Hörakustikerin an Ihre persönliche Hörfähigkeit angepasst und speziell für Sie optimiert.
Inhaltsverzeichnis Modelle im Überblick Ihr Hörgerät – Bestandteile Funktionen Linkes und rechtes Hörgerät unterscheiden 17 Batterie (Größe 312) Multi-Werkzeug zum Batteriewechsel und zur Reinigung Ein- und Ausschalten des Hörgeräts Wenn die Batterieleistung nachlässt Batteriewechsel Einsetzen des Hörgeräts Pflege des Hörgeräts Standard Otoplastiken: Schirm oder Grip Tip 27 Schirm oder Grip Tip wechseln ProWax miniFit Filter...
Seite 11
Stummschaltung des Hörgeräts (optional) Schnelles Zurücksetzen (Reset) Verwenden Ihres Hörgeräts mit iPhone, iPad oder iPod Touch Das Hörgerät mit dem iPhone verbinden Erneutes Verbinden der Hörgeräte mit Ihrem iPhone, iPad oder iPod Touch Philips HearLink App Wireless Zubehör (optional) Allgemeine Warnhinweise...
Seite 12
Anleitung zur Fehlerbehebung Wasser- und Staubschutz (IP68) Nutzungsbedingungen Technische Daten...
Modelle im Überblick Concha Clip (optional) Hörer (60-Hörer abgebildet) Hörer Die Bauform miniRITE wird mit drei verschiedenen Hörern angeboten: ■ 60-Hörer ■ 85-Hörer ■ 100-Hörer...
Seite 14
Otoplastiken Die Standardhörer verwenden einen der folgenden Ohrhörer: ■ Schirm (Offener Schirm abgebildet)* ■ Grip Tip* ■ VarioTherm Micro Mold oder Lite Tip ® ■ Micro Mold oder Lite Tip Hörer für Power Otoplastik ■ 100-Hörer ■ 105-Hörer * Details zum Auswechseln des Schirms oder des Grip Tips finden Sie im Abschnitt: „Schirm oder Grip Tip wechseln“.
Funktionen Hält den Hörer in Schalleintritt Position Schützt den Hörer vor Cerumen Schallaustritt Für Programmwechsel, Enthält die Batterie Lautstärkeänderung und fungiert als und Stummschaltung Ein-/Ausschalter des Hörgeräts...
Linkes und rechtes Hörgerät unterscheiden Es ist wichtig, zwischen dem linken und dem rechten Hörgerät zu unterscheiden, da sie eventuell unterschiedlich programmiert wurden. Sie finden Farbmarkierungen für links/rechts sowohl an den 60- und 85-Hörern als auch im Batteriefach. Es finden sich auch Markierungen auf den 100-Hörern und einigen Otoplastiken.
Batterie (Größe 312) Bei Ihrem Hörgerät handelt es sich um ein kleines elektronisches Gerät, das mit speziellen Batterien betrieben wird. Zum Aktivieren des Hörgeräts müssen Sie eine neue Batterie in das Batteriefach einlegen. Lesen Sie im Abschnitt „Batteriewechsel“ nach, wie Sie dabei vorgehen müssen. Achten Sie darauf, dass das "+"...
Multi-Werkzeug zum Batteriewechsel und zur Reinigung Das Multi-Werkzeug verfügt über einen Magnet, mit dem sich die Batterie des Hörgeräts leichter austauschen lässt. Außerdem beinhaltet es eine Bürste und eine Drahtschleife, um Ihre Otoplastik von Cerumen (Ohrenschmalz) zu reinigen. Sie erhalten das Multi-Werkzeug bei Ihrem Hörakustiker.
Ein- und Ausschalten des Hörgeräts Das Batteriefach wird verwendet, um das Hörgerät ein- und auszuschalten. Um die Batterie zu schonen, achten Sie darauf, dass Ihr Hörgerät ausgeschaltet ist, wenn Sie es nicht tragen. Einschalten Schließen Sie das Batteriefach bei eingelegter Batterie.
Wenn die Batterieleistung nachlässt Das Hörgerät signalisiert Ihnen, wann es an der Zeit ist, die Batterie auszutauschen. Sie hören in regelmäßigen Abständen drei Signaltöne, bis die Batterie leer ist. Drei Signaltöne* Vier Signaltöne = Die Batterie ist schwach = Die Batterie ist leer Hinweis zur Batterie Führen Sie immer Ersatzbatterien mit sich oder tauschen Sie die Batterie aus, bevor Sie...
Batteriewechsel 1. Entfernen Öffnen Sie das Batteriefach vollständig. Entnehmen Sie die leere Batterie. 2. Freilegen Entfernen Sie den Aufkleber von der + Seite der neuen Batterie. Tipp: Für eine optimale Leistung lassen Sie die Batterie etwa zwei Minuten offen liegen, bevor Sie diese einlegen.
Seite 23
4. Schließen Schließen Sie das Batteriefach. Das Hörgerät spielt eine Melodie ab. Um die Melodie zu hören, halten Sie die Otoplastik nahe an Ihr Ohr. Tipp Für den Batteriewechsel kann das Multi-Werkzeug genutzt werden. Verwenden Sie das magnetische Ende, um die Batterien herauszunehmen und einzulegen.
Einsetzen des Hörgeräts Der Hörer sollte immer nur mit befestigter Otoplastik oder einem der Schirme verwendet werden, da er den Klang in Ihr Ohr leitet. Verwenden Sie nur Teile, die für Ihr Hörgerät entwickelt wurden. Wenn ein Concha Clip am Hörer angebracht ist, platzieren Sie ihn so im Ohr, dass er der Kontur des Ohrs folgt (siehe Schritt 3).
Pflege des Hörgeräts Führen Sie die Reinigung Ihres Hörgeräts stets über einer weichen Oberfläche durch. So vermeiden Sie Beschädigungen durch versehentliches Fallenlassen. Reinigen der Mikrofonöffnungen Entfernen Sie vorsichtig mit einer sauberen Bürste den Schmutz von den Öffnungen. Bürsten Sie sanft die Oberfläche ab und achten Sie darauf, dass die Bürste nicht in die Öffnungen gedrückt wird.
Seite 26
Mikrofonöffnungen Cerumenschutzfilter Wichtiger Hinweis Reinigen Sie das Hörgerät mit einem weichen, trockenen Tuch. Das Hörgerät darf keinesfalls gewaschen oder in Wasser oder andere Flüssigkeiten eingetaucht werden.
Standard Otoplastiken: Schirm oder Grip Tip Sowohl die Schirme als auch der Grip Tip bestehen aus weichem Gummi. Es stehen vier verschiedene Arten von Schirmen zur Wahl. Prüfen Sie die Art und Größe Ihrer Otoplastik. Offener Schirm Power Schirm Bass Schirm, kleines Vent Bass Schirm, großes Vent Grip Tip (verfügbar für links/rechts und in verschiedenen Größen und...
Schirm oder Grip Tip wechseln Die Otoplastik (Schirm / Grip Tip) sollte nicht gereinigt werden. Wenn sie mit Cerumen verstopft ist, ersetzen Sie sie durch eine neue. Der Grip Tip sollte mindestens ein Mal im Monat ausgetauscht werden. Schritt 1 Halten Sie den Hörer fest und ziehen Sie den Schirm / Grip Tip ab.
ProWax miniFit Filter Der Hörer verfügt über einen weißen Cerumenschutzfilter, der am Schallaustritt befestigt ist. Dieser Filter schützt den Hörer vor Cerumen und Schmutz. Wenn der Filter verstopft, tauschen Sie ihn bitte aus (siehe Abschnitt „ProWax miniFit Filter wechseln“) oder wenden Sie sich an Ihren Hörakustiker. Entfernen Sie den Schirm / Grip Tip vom Hörer, bevor Sie den Cerumenschutzfilter austauschen.
ProWax miniFit Filter wechseln 1. Wechselwerkzeug Entnehmen Sie das Werk- zeug aus dem Spender. Das Werkzeug hat zwei Stifte, einen leeren zum Entfernen und einen weiteren mit einem neuen Cerumenschutzfilter. 2. Entfernen Neuer Filter Drücken Sie den leeren Stift in den Cerumenschutzfilter am Hörer und ziehen Sie ihn heraus.
Individuelle Otoplastiken: Micro Mould, Lite Tip oder Power Otoplastik Es gibt drei verschiedene Arten von Otoplastiken: Micro Mould, Lite Tip und Power Mould. Micro Mould und Lite Tip sind in zwei verschiedenen Materialien erhältlich. Diese Otoplastiken werden individuell für Ihr Ohr hergestellt. Bei individuellen Otoplastiken ist ein weißer Cerumenschutzfilter am Schallaustritt angebracht.
Micro Mould, Lite Tip oder Power Otoplastik reinigen Die Otoplastik sollte regelmäßig gereinigt werden. Der Cerumenschutzfilter sollte ausgewechselt werden, sobald er verstopft ist oder wenn das Hörgerät verändert klingt. Verwenden Sie nur die Cerumenschutzfilter, die Sie von Ihrem Hörakustiker erhalten haben.
ProWax Filter wechseln 1. Wechselwerkzeug Entnehmen Sie das Werkzeug aus dem Spender. Das Werkzeug hat zwei Stifte, einen leeren zum Entfernen Neuer Filter und einen weiteren mit einem neuen Cerumenschutzfilter. 2. Entfernen Drücken Sie den leeren Neuer Filter Stift in den Filter an der Otoplastik und ziehen Sie ihn heraus.
Flugmodus Wenn Sie ein Flugzeug besteigen oder wenn Sie einen Bereich betreten, in dem Funksignale verboten sind, z.B. während des Flugs, muss der Flugmodus aktiviert sein. Das Hörgerät funktioniert weiterhin. Es reicht aus, den Flugmodus nur an einem Hörgerät zu aktivieren.
Optionale Funktionen und Zubehör Die auf den folgenden Seiten beschriebenen Funktionen und Zubehörteile sind optional erhältlich. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Hörakustiker nach der Konfiguration Ihres Hörgeräts. Wenn Sie in bestimmten Hörsituationen Schwierigkeiten haben, können spezielle Hörprogramme hilfreich sein. Diese werden von Ihrem Hörakustiker einprogrammiert.
Lautstärke ändern (optional) Wenn Sie zwei Hörgeräte haben, können Sie über die Programmtaste die Lautstärke in beiden Ohren anpassen. Das Hörgerät signalisiert jede Lautstärkeänderung mit einem Klick. Ein kurzes Drücken am RECHTEN Hörgerät erhöht die Lautstärke Ein kurzes Drücken am LINKEN Hörgerät verringert die Lautstärke Maximum...
Programm ändern (optional) Ihr Hörgerät kann mit bis zu vier unter- schiedlichen Hörprogrammen konfiguriert werden. Diese werden im Bedarfsfall von Ihrem Hörakustiker programmiert. Drücken Sie die Taste, um das Programm zu ändern Wenn Sie zwei Hörgeräte tragen, wechseln Sie mit der Programmtaste des RECHTEN Hörgeräts vorwärts, zum Beispiel von Programm 1 auf 2, und mit dem LINKEN Hörgerät rückwärts, zum Beispiel von...
Seite 38
Von Ihrem Hörakustiker auszufüllen Programm Signal Hörsituation 1 Signalton 2 Signaltöne 3 Signaltöne 4 Signaltöne Programm ändern: ■ Lange drücken ■ Kurz drücken...
Stummschaltung des Hörgeräts (optional) Verwenden Sie die Stummschaltfunktion, wenn Sie Ihr Hörgerät beim Tragen stumm schalten müssen. Durch langes Drücken (ca. vier Sekunden) der Programmtaste wird das Hörgerät stumm geschaltet. Um die Stummschaltung aufzuheben, drücken Sie die Programmtaste erneut. Wichtiger Hinweis Nutzen Sie die Stummschaltfunktion nicht als Ein-/Ausschalter.
Schnelles Zurücksetzen (Reset) Wenn Sie wieder zu der Grundeinstellung Ihres Hörgeräts zurückkehren möchten, die Ihr Hörakustiker programmiert hat, öffnen und schließen Sie das Batteriefach. Beim Zurücksetzen des Hörgeräts wird eine Melodie abgespielt. Öffnen Schließen...
Verwenden der oben genannten Produkte mit Ihrem Hörgerät benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Hörakustiker oder besuchen Sie unsere Kundendienst-Webseite unter: hearingsolutions.philips.de Für Informationen zur Kompatibilität besuchen Sie bitte hearingsolutions.philips.com/de-de/support/ connectivity/compatibility Streamen Sie Audioquellen mit Android™- Geräten über den Philips AudioClip.
Das Hörgerät mit dem iPhone verbinden 1. Einstellungen 2. Bedienungshilfen Bluetooth Hörgeräte Bedienungshilfen Entsperren Sie Ihr Scrollen Sie nach iPhone unten und wählen Sie und öffnen Sie die “Hörgeräte“. „Einstellungen“. Aktivieren Sie Bluetooth ® öffnen Sie danach das Register „Bedienungshilfen“.
Seite 43
3. Hörgeräte 4. Auswahl vorbereiten Philip HearLink 9010 Öffnen und Ihr iPhone wird Schließen Sie die nun nach Ihren Batteriefächer beider Hörgeräten suchen Hörgeräte (wenn und gefundene Sie zwei haben) Geräte auf dem und platzieren Sie iPhone anzeigen. sie in der Nähe Wählen Sie Ihre Ihres iPhones.
Seite 44
5. Bestätigung Bluetooth -Verbindung ® Philips HearLink möchte sich mit Ihrem iPhone verbinden Abbrechen Verbinden Bestätigen Sie nun die Verbindung. Wenn Sie zwei Hörgeräte tragen, ist die Bestätigung der Verbindung für jedes Hörgerät erforderlich.
Erneutes Verbinden der Hörgeräte mit Ihrem iPhone, iPad oder iPod Touch Wenn Sie Ihre Hörgeräte oder Ihr iPhone, Ihr iPad oder Ihren iPod Touch ausschalten, sind sie nicht mehr verbunden. Schalten Sie Ihre Hörgeräte durch Öffnen und Schließen des Batteriefachs ein, um sie wieder zu verbinden.
Philips HearLink App Die Philips HearLink App für iPhone, iPad, iPod Touch und Android™-Geräte ermöglicht Ihnen die intuitive und diskrete Steuerung Ihrer Hörgeräte. Zusätzlich kann die Philips HearLink App durch Verknüpfung mit IFTTT über das Internet auch zur Verbindung und Steuerung zahlloser weiterer Geräte verwendet werden.
Seite 47
Mehr Details finden Sie hier: hearingsolutions.philips.de Apple, das Apple-Logo, iPhone, iPad, iPod Touch und Apple Watch sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Marken von Apple Inc. App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc. Android, Google Play und das Google Play-Logo sind...
Wireless Zubehör (optional) Um die Leistungsfähigkeit Ihrer Wireless Hörgeräte zu erweitern, steht Ihnen folgendes optionales Zubehör zur Verfügung. Dieses Zubehör kann Ihnen dabei helfen, in vielen alltäglichen Situationen besser zu hören und zu kommunizieren. ■ AudioClip Dieses Zubehör ermöglicht es Ihnen in Kombination mit Ihrem Smartphone, Ihre Hörgeräte als Stereo-Kopfhörer zu verwenden.
Seite 49
Die App ermöglicht Ihnen die Steuerung Ihres Hörgeräts auf Ihrem Mobiltelefon oder Tablet. Für iPhone, iPad, iPod touch und Android- Geräte. Achten Sie darauf, dass Sie die Philips HearLink App nur aus den offiziellen App Stores herunterladen und installieren. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Hörakustiker oder unter:...
Allgemeine Warnhinweise Um Ihre Sicherheit und eine korrekte Verwendung zu gewährleisten, sollten Sie sich vor dem Einsatz Ihres Hörgeräts umfassend mit den folgenden allgemeinen Warnhinweisen vertraut machen. Wenden Sie sich an Ihren Hörakustiker, wenn Ihr Hörgerät während der Verwendung nicht erwartungsgemäß funktioniert oder aufgrund der Verwendung schwerwiegende Zwischenfälle auftreten.
Seite 51
Benutzung von Hörgeräten · Hörgeräte dürfen nur laut den Anweisungen des Hörakustikers sowie entsprechend den von ihm vorgenommenen Einstellungen verwendet werden. Unsachgemäßer Gebrauch kann zu einem plötzlichen und dauerhaften Hörverlust führen. · Lassen Sie nicht zu, dass andere Personen Ihr Hörgerät tragen, da unsachgemäßer Gebrauch dem Gehör anderer Personen dauerhaften Schaden zufügen könnte.
Seite 52
Allgemeine Warnhinweise Batteriegebrauch · Verwenden Sie immer von Ihrem Hörakustiker empfohlene Batterien. Batterien niedriger Qualität können auslaufen und Verletzungen verursachen. · Versuchen Sie nie, Ihre Batterie wieder aufzuladen, und entsorgen Sie Batterien niemals durch Verbrennen. Es besteht das Risiko, dass die Batterien explodieren. Funktionsstörung ·...
Seite 53
· Die Expositionswerte liegen deutlich unter den international anerkannten Sicherheitsgrenzwerten für SAR, induzierte elektromagnetische Energie und Spannungen im menschlichen Körper, die in den Normen für die menschliche Gesundheit und Koexistenz mit aktiven medizinischen Implantaten wie Herzschrittmachern und Herzdefibrillatoren definiert sind. ·...
Seite 54
Allgemeine Warnhinweise Hitze und Chemikalien · Ihr Hörgerät darf niemals extremer Hitze ausgesetzt werden, z.B. indem es in einem in der Sonne geparkten Auto zurückgelassen wird. · Ihr Hörgerät darf nicht in Mikrowellenherden oder anderen Öfen getrocknet werden. · Die Chemikalien in Kosmetika, Haarspray, Parfüm, Rasierwasser, Sonnenschutzcreme und Insektenschutzmitteln können Ihr Hörgerät beschädigen.
Seite 55
Mögliche Nebenwirkungen · Das Tragen von Hörgeräten und Otoplastiken kann im Ohr zu einer vermehrten Produktion von Cerumen führen. · Das nicht-allergene Material von Hörgeräten kann in seltenen Fällen zu Hautirritationen oder anderen Nebenwirkungen führen. Sollten diese Nebenwirkungen auftreten, wenden Sie sich bitte an einen Arzt. Gebrauch im Flugzeug ·...
Seite 56
Verbleiben der Otoplastik im Gehörgang Befindet sich die Otoplastik nach dem Herausnehmen nicht am Hörer, ist sie möglicherweise im Gehörgang verblieben. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Hörakustiker. Veränderungen der Hörgeräte sind untersagt Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich vom Hersteller genehmigt wurden, führen dazu, dass die Garantie für das Gerät erlischt.
Seite 57
Interferenzen Ihr Hörgerät wurde nach den strengsten internationalen Standards auf mögliche Interferenzen getestet. In der Nähe von Geräten, die mit diesem Symbol markiert wurden, können elektromagnetische Störungen auftreten. Tragbare und mobile Geräte für Radiofrequenzkommunikation (RF) können die Leistung Ihres Hörgeräts ebenfalls beeinträchtigen.
Anleitung zur Fehlerbehebung Symptom Mögliche Ursachen Leere Batterie Kein Ton Verstopfte Otoplastik (Schirm, Grip Tip, Micro Mould oder Lite Tip) Verstopfter Schallaustritt Aussetzen, verfälschter Feuchtigkeit oder zu leiser Klang Leere Batterie Otoplastik des Hörgeräts falsch eingesetzt oder angebracht. Rückkopplung Cerumen hat sich im Gehörgang angesammelt.
Seite 59
Lösungen Tauschen Sie die Batterie aus. Reinigen Sie die Otoplastik. Ersetzen Sie eventuell den Cerumenschutzfilter, Schirm oder Grip Tip. Reinigen Sie die Otoplastik oder tauschen Sie den Cerumenschutzfilter, Schirm oder Grip Tip aus. Wischen Sie die Batterie mit einem trockenen Tuch Tauschen Sie die Batterie aus.
Wasser- und Staubschutz (IP68) Ihr Hörgerät ist staubdicht und gegen das Eindringen von Wasser geschützt, d. h ., es ist für das Tragen in allen täglichen Situationen des Lebens konzipiert. Daher müssen Sie sich über Schweiß und Regen keine Gedanken machen.
Seite 61
Nutzungsbedingungen Betriebs- Temperatur: +1 °C bis +40 °C bedingungen Luftfeuchtigkeit: 5% bis 93% relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend Luftdruck: 700 bis 1060 hPa Lager- und Temperatur und Luftfeuchtigkeit Transport- sollten die nachstehenden bedingungen Grenzwerte über einen längeren Zeitraum nicht überschreiten: Temperatur: –25 °C bis +60 °C Luftfeuchtigkeit: 5% bis 93% relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend Luftdruck: 700 bis 1060 hPa...
Technische Daten Das Hörgerät enthält zwei Funktechnologien, die nachfolgend beschrieben werden: Das Hörgerät ist mit einem Funksender/- empfänger ausgestattet, der auf Basis einer magnetischen Induktionstechnologie für Kurzstreckenübertragung arbeitet; die Frequenz beträgt 3,84 MHz. Die magnetische Feldstärke des Senders ist sehr schwach und liegt immer unter 15 nW (in der Regel unter -40 dBμA/m in 10 m Abstand).
Seite 63
Dieses medizinische Gerät entspricht der EU-Richtlinie 2017/745 für medizinische Geräte. Die Konformitätserklärung erhalten Sie im Hauptsitz. SBO Hearing A/S Kongebakken 9 DK-2765 Smørum Dänemark hearingsolutions.philips.com/doc SBO Hearing A/S Kongebakken 9 DK-2765 Smørum Dänemark E2105 Waste from electronic equipment must be handled according to local regulations.
Seite 64
Symbolerklärungen – Bedienungsanleitung und Verpackung Warnhinweise Text, der mit einem Warnsymbol gekennzeichnet ist, muss vor der Verwendung des Gerätes gelesen werden. Hersteller Das Gerät wird vom Hersteller hergestellt, dessen Name und Anschrift neben dem Symbol angegeben sind. Gibt, wie in den EU-Richtlinien 2017/745 gefordert, den Hersteller des Medizinprodukts an.
Seite 65
IP-Code Der IP Code gibt an, wie gut ein Gerät gegen das schädliche Eindringen von Wasser und Fremdkörpern gemäß EN IP68 60529 geschützt ist. IP6X steht für den vollständigen Schutz gegen Staub. IPX8 steht für den Schutz gegen die Folgen beim dauernden Eintauchen in Wasser.
Seite 66
UDI - Unique device identifier Zeigt dem Nutzer die eindeutige Geräteinformation an. REACH-Konformitätserklärung: Gemäß EU-Chemikalienverordnung REACH ist Philips Hearing Solutions verpflichtet, Angaben über besonders besorgniserregende chemische Inhaltsstoffe (SVHC) zu machen, sofern diese mit einem Gewichtsanteil von 0,1 % oder mehr im Produkt enthalten sind. Im HearLink Produkt sind zum Zeitpunkt der Herstellung keine Substanzen aus der REACH SVHC-Liste enthalten.
Seite 67
< > 8,15 mm Platzhalter für FSC-Logo < 15 mm >...
Seite 68
Philips und das Philips-Emblem sind eingetragene Marken der Koninklijke Philips. N.V. und werden unter Lizenz der Koninklijke Philips N.V. verwendet. Dieses Produkt wurde von oder für SBO Hearing A/S hergestellt und wird unter der Verantwortung dieses Unternehmens vertrieben. 0000236665000001...