Version für installationsbetrieb und anlagenbetreiber.
nur für anlagen zur auslieferung vor serienbeginn im juni 2002/nennwärmeleistungen: 10 kw/ 20 kw/ 30 kw (112 Seiten)
Bewahren Sie die Anleitung für den späteren Gebrauch bei der Anlage auf. Empfehlenswert für die sichere und ordnungsgemäße In- stallation ist die Teilnahme an einer Schulung bei Solvis. Da wir an der laufenden Verbesserung unserer technischen Unterlagen interessiert sind, wären wir Ihnen für Rückmel- dungen jeglicher Art dankbar.
Anlagen integriert werden. Ein Betrieb dieser Anlage, der nicht ausschließlich diesem Zweck dient, ist nicht erlaubt. Hierzu muss eine auf den Einzelfall zugeschnittene schriftliche Zustimmung oder Er- klärung von Solvis vorausgehen. MAL-LI-5-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 33566-3 · SOLVIS...
EN-Plus aufweisen, da eine Zertifizierung eine laufende interne Qualitätskontrolle voraussetzt. • Der Pelletlieferant sollte vor der Bestellung auf diese Qualitätsanforderungen hingewiesen werden. • Bei Lieferung die Qualität bestätigen lassen. • Immer auf dieses Zeichen achten: SOLVIS · MAL-LI-5-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 33566-3...
• Bei der Installation des Abgassystems ist der Abstand zu brennbaren Bauteilen zu beachten. Dieser ist in der Zu- lassung der Abgassysteme (Abstandsklasse) festgelegt, die der beiliegenden Dokumentation des Abgassystems zu entnehmen ist. MAL-LI-5-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 33566-3 · SOLVIS...
Verpuffungsgefahr – durch Überfüllung mit Pellets kann zu viel Schwelgas entstehen. • Den Brennertopf nie von Hand mit Pellets befül- len. Durch zu viel Brennmaterial im Brennertopf werden die Pellets nicht optimal gezündet. SOLVIS · MAL-LI-5-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 33566-3...
Weiterhin sind fünf Brennerleistungen erhältlich: 10, 15, 21, 26 und 30 kW. SolvisLino 5 mit Saugeinheit (LI-5-xx-GS) Abb. 2, S. 10 zeigt den SolvisLino 5 mit der Saugein- heit. Ein 70 kg fassender Pelletbehälter wird automatisch befüllt. Die Pellets müssen in einem Pelletlager bereitge- halten werden.
• mittels Kran von der Palette entfernen und zum Aufstellungsort trans- portieren. Per Hand von Palette schieben 1. Seitliches Bodenholz entfernen. Abb. 7: Verschlagbretter an Rampe legen 3. Griffposition bei Schneckenrohr und Abgasstutzen. SOLVIS · MAL-LI-5-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 33566-3...
Seite 14
Abb. 12: Öse M12 montieren 2. Kessel mit dem Kran von der Palette heben. Abb. 10: Kessel an Sackkarre befestigen 2. Kessel mit Sackkarre von der Palette heben. Abb. 13: Kessel von Palette heben MAL-LI-5-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 33566-3 · SOLVIS...
Wenn der Kessel mit Abstand zur Wand aufgestellt werden soll, kann der Abgasanschluss nach hinten ge- führt werden. 1. Isolierung über Deckel-Nachheizflächen abnehmen. Abb. 18: Verschraubung entfernen Abb. 17: Isolierung entfernen MAL-LI-5-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 33566-3 · SOLVIS...
Seite 17
• Beim Einsetzen der Schrauben auf korrekte Lage der Dichtung (Löcher) achten. 7. Abgasgebläse um 90° verdreht wieder anschrauben. Abb. 21: Isolierung um Abgasgebläse entfernen 5. Kabelbinder bei Gebläsekabel aufschneiden. Abb. 24: Abgasgebläse um 90° verdreht anschrauben SOLVIS · MAL-LI-5-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 33566-3...
2. Füll- und Entleerhahn links unten am Kessel eindrehen, Griffposition muss rechts sein. Griff wieder aufstecken. Abb. 29: Vorratsbehälter in beide Haken einhängen 3. Befestigungsschrauben oben bis zum Anschlag (Mar- kierung) festschrauben. Abb. 27: Füll- und Entleerhahn eindrehen MAL-LI-5-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 33566-3 · SOLVIS...
Seite 19
Abb. 34: Sensor einschieben 8. Schneckenmotor hinten mit Lasche und vorne mit Zentrierschraube einhängen. Abb. 32: Zwei Stück Schrauben entfernen 6. Blende nach unten schieben und abnehmen (ist einge- hängt mit Bajonettverschluss). SOLVIS · MAL-LI-5-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 33566-3...
Seite 20
Sechskantschrauben M6x12 und U-Scheibe anschrau- 1. Netzstecker (2) von Saugturbine an Schaltfeld anschlie- ben. ßen. 2. Stecker Y18 (1) für Näherungsschalter Saugturbine vom Blech abnehmen. Abb. 37: Zahnrad anschrauben Abb. 40: Netzstecker anstecken MAL-LI-5-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 33566-3 · SOLVIS...
Seite 21
Abb. 42: Stecker Y18 anstecken 5. Deckel wieder zuklappen. Verkleidung montieren 1. Verkleidung links hinten in die Bajonettverschlüsse ein- hängen. Abb. 45: Nur bei Abgasanschluss nach oben ausbrechen 3. Verkleidung links oben auflegen. SOLVIS · MAL-LI-5-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 33566-3...
Seite 24
M8x16 (beiliegend, im Plastiksack am 7. Schneckenmotor (befindet sich im Brennraum des Pel- letkessel) hinten mit Lasche und vorne mit Zentrier- Vorratsbehälter befestigt) festschrauben. schraube einhängen. Abb. 59: Vorratsbehälter festschrauben Abb. 62: Schneckenmotor einhängen MAL-LI-5-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 33566-3 · SOLVIS...
Seite 25
Abb. 66: Abdeckung einhängen 12. Schrauben festziehen. Abb. 64: Zahnrad montieren 10. Stecker von Schneckenmotor und Näherungsschalter anstecken. Abb. 67: Schrauben festziehen 13. Stellfuß montieren, dazu Fuß mit je drei Schrauben seitlich anschrauben. SOLVIS · MAL-LI-5-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 33566-3...
Zur Ansteuerung wird die Rege- 1. Erdungslitzen an allen Schlauchenden ca. 5 cm freile- lungskonsole RK-SC-SD-3 benötigt. Die Parametrierung gen und nach innen in den Schlauch biegen. muss bauseitig abgestimmt und angepasst werden. MAL-LI-5-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 33566-3 · SOLVIS...
Anschlüsse stecken. Der Erdungsdraht muss dabei gu- tung ten Kontakt zu den Anschlüssen haben, ggf. Beschich- Luftbedarf [m³/h] tung am Rohr abfeilen. Für den Bertrieb des SolvisLino 5 mit einer externen Schlauchschellen festziehen. Verbrennungsluftzuführung, siehe Montage ex- 4. Deckel aufsetzen und wieder verschrauben. terne Verbrennungsluftzufuhr (MAL-LI4-5-EVL).
• Starke elektrische Felder, wie z. B. Handy-Be- trieb, in der Nähe der Heizungsanlage vermeiden (können zur Zerstörung empfindlicher elektroni- scher Bauteile führen). Abb. 107: Abgasanschluss nach vorne Reinigungsöffnung im Abgas- Energiesparzugregler rohr Reinigungsöffnung im Kamin Wasserbehältereinfüllstutzen MAL-LI-5-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 33566-3 · SOLVIS...
Seite 35
Die aufgenommene elektrische Leistung ist abhängig von den angeschlossenen Aktoren. Zugang zum Schaltfeld ermöglichen 1. Verkleidungsdeckel abnehmen. Abb. 110: Beide Schrauben an Schalterblende lösen 5. Deckel vom Schaltfeld (2) nach oben klappen. SOLVIS · MAL-LI-5-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 33566-3...
Seite 36
Abb. 114: Anschlussklemmen auf Schaltfelddeckel stanzten Durchführungen geleitet werden, siehe Geräte-Netzstecker (230 VAC) Abb.114. Laschen für Kabelbinder Klemme -XB2 Anschlusspläne, siehe Kap. „Anhang“, S. 80. Klemme -XA Klemme PE (230 V AC) MAL-LI-5-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 33566-3 · SOLVIS...
• Können in der Heizungsanlage Sauerstoffdiffusion bzw. Kalk-Rost-Schutzschicht, vor allem bei enthärtetem / Schlammbildung nicht ausgeschlossen werden, muss entsalztem Wasser) eine Systemtrennung mittels Wärmetauscher durchge- • genügend Ionen für hinreichende elektrische Leitfähig- führt werden. keit SOLVIS · MAL-LI-5-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 33566-3...
Stahl bzw. Eisen reagiert hier mit Kohlensäure. Wasserbehandlung ACHTUNG Bei der Wasserbehandlung zu beachten • Generell ist der pH-Wert des Wassers des Solvis- Max auf 8,2 bis 8,5 einzustellen (z. B. mit Natron- lauge zum Anheben des pH-Wertes). • Andere chemische Zusätze dürfen in unseren Speichern aufgrund der Verschlammungsgefahr nicht verwendet werden.
Betreiberebene Serviceebene Infoebene wählen zurück 5. Mindestens 5 Sekunden lang „5 sec.“ drücken. Serviceebene nur für geschultes Servicepersonal 5sec. 6. Gewünschten Menüpunkt mit den Pfeiltasten markie- ren und mit „wählen“ bestätigen. MAL-LI-5-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 33566-3 · SOLVIS...
Wird nur angezeigt bei SolvisLino mit automatischer Zuführung (GS). Das Zuführsystem muss in der Serviceebene eingestellt worden sein. wird nur angezeigt, wenn diese im Menüpunkt „Serviceebene“ => „Einstellungen Kessel“ => „Zuluftklappe“ eingestellt wurde. SOLVIS · MAL-LI-5-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 33566-3...
R. nicht notwendig und sollte nur in Rück- sprache mit dem Solvis-Kundendienst vorgenommen Maximalwert der werden. Solltemperatur Istwert 75 °C min. 60 °C max. 85 °C speichern zurück MAL-LI-5-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 33566-3 · SOLVIS...
– „Stufe 1“ Stufe 0 – Stufe 3 Brennstoffmenge bis Reinigung Änderungen der Parameter wirken sich auf die Länge der Reinigungs- und Hauptreinigungsintervalle aus. Abb. 119 Saugzeit nach Zuführschlauchlänge und Saughöhe SOLVIS · MAL-LI-5-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 33566-3...
Inbetriebnahme Aktorentest Minimale Abgastemperatur Einstellungen Kessel Istwert 70 °C Einstellungen Anzeige min. 70 °C max. 200 °C wählen zurück speichern zurück 3. Mit den Pfeiltasten „Förderschnecke“ markieren und mit „wählen“ anschalten. MAL-LI-5-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 33566-3 · SOLVIS...
Gewisse Aktoren können nur bei geschlossener Diese Funktion wird nicht benötigt. Brennraumtür betrieben werden. Einen Aktor starten 1. Die Serviceebene aufrufen, siehe Kap. „Aufruf“, S. 2. Mit den Pfeiltasten „Aktorentest“ markieren und „wählen“ drücken. SOLVIS · MAL-LI-5-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 33566-3...
In diesem Untermenü kann das Zeitformat eingestellt wer- den. Die Uhrzeit wird im gewählten Format angezeigt (z. B. 14:12 bzw. 02:12 PM). Werkseinstellung: 24 h. 7.7.5 „Datumsformat“ Datumsformat TT/MM/JJJJ MM/TT/JJJJ wählen zurück SOLVIS · MAL-LI-5-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 33566-3...
Abb. 121: Netzstecker einstecken 8.4 Inbetriebnahme Pelletkessel WARNUNG Verpuffungsgefahr Schwere Verbrennungen sind möglich. • Vor Start des Kessels unbedingt Brenntopf voll- ständig entleeren! Anlage einschalten 1. Ggf. den Heizungs-Notschalter einschalten. 2. Den Hauptschalter drücken. MAL-LI-5-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 33566-3 · SOLVIS...
Seite 49
2 Minuten dauern. Wird dem erfolgrei- chen Installationsvorgang von der Regelung ein Sollwert übertragen, geht der SolvisLino automatisch in Betrieb. Abb. 123: SolvisLino Initialisierungsvorgang 3. Uhrzeit kontrollieren und ggf. korrekt einstellen. SOLVIS · MAL-LI-5-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 33566-3...
Vor Start des Messzyklus' muss die Förderschnecke vollständig mit Pellets gefüllt sein! 3. Zum Start des Messzyklus' den Auffangbehälter leeren und die Förderschnecke erneut für 6 min im Inbetrieb- nahmemodus aktivieren. 4. Die Pelletmenge auswiegen. MAL-LI-5-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 33566-3 · SOLVIS...
• Bei Frostgefahr immer den Kessel eingeschaltet lassen, da bei ausgeschaltetem Kessel kein Frost- schutz besteht. Abb. 127: Mit Sechskantschlüssel Verkleidung öffen 3. Hebel (1) an der linken Seite der Brennraumtür nach oben ziehen. SOLVIS · MAL-LI-5-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 33566-3...
• Griff des Aschebehälters wieder ganz einschie- ben. • Aschebehälter und Deckel beim Montieren wie- der auf richtige Position und Dichtheit kontrollie- ren – Gefahr von Falschluft! • Der Kessel darf nicht ohne Aschebox betrieben werden! MAL-LI-5-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 33566-3 · SOLVIS...
Reinigungsintervalle zur Folge haben. 7. Durch Drücken der „Abbruch“-Taste wird die Funktion beendet. Der Kessel ist wieder im Automatikbetrieb. ACHTUNG Bei Änderung des Reinigungsintervalls beachten Bei Verlängerung des Reinigungsintervalls besteht Gefahr der Überfüllung desAschewagens. SOLVIS · MAL-LI-5-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 33566-3...
9.5 Bestätigen der Kesselreinigung ACHTUNG Beim Zurücksetzen der Kesselreinigung beachten Anderenfalls sind Störungen möglich, die zu Schä- den in der Anlage führen können. • Die Kesselreinigung nur nach erfolgter Reinigung zurücksetzen. MAL-LI-5-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 33566-3 · SOLVIS...
1. Griff am Aschebehälter bis zum Anschlag herausziehen, damit die seitlichen Öffnungen im Aschebehälter ver- schlossen werden. Abb. 137: Behälter leicht nach links drücken 4. Aschebehälter kann auf seinen Rollen zum Abfallent- sorgungspunkt transportiert werden. SOLVIS · MAL-LI-5-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 33566-3...
Abb. 140: Aschebehälter entleeren Die Größe des Aschebehälters ist auf den maxima- len Ascheanteil der Pellets ausgelegt. Wenn die Aschebox bei der Reinigungsaufforderung noch nicht voll ist, ist der Ascheanteil geringer. MAL-LI-5-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 33566-3 · SOLVIS...
• Kessel und Zubehör sind nach dem Ausschalten sauger absaugen. Asche auch aus Primärluftrohr (in der des Heizungsnotschalters nicht vollständig span- Mitte des Brennertopfes) saugen. nungsfrei. Deshalb vor Arbeitsbeginn immer auch die Stecker an der Geräterückseite ziehen. SOLVIS · MAL-LI-5-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 33566-3...
Seite 60
Abb. 159: Isolierung entfernen 5. Deckelverschraubung lösen und Schraube entfernen. Abb. 157: Verkleidungsdeckel nach hinten abnehmen 3. Geräte-Netzstecker abziehen, über den bauseitigen, allpoligen Netzschalter spannungslos schalten und ge- gen Wiedereinschalten sichern. MAL-LI-5-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 33566-3 · SOLVIS...
Seite 61
Abb. 164: Umlenkblech mit Pinsel reinigen 10. Gebläserad mit Pinsel reinigen und aussaugen. Abb. 162: Elektrode des Feinstaubabscheiders mit Pinsel reinigen Abb. 165: Gebläserad reinigen 11. Nachheizflächen oben mit Spachtel und Pinsel reinigen. SOLVIS · MAL-LI-5-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 33566-3...
• Ist die Dichtung defekt, muss sie vom Installateur oder Solvis-Kundendienst ausgetauscht werden. 9.10 Reinigung Abgasrohr Abgasrohr zum Kamin auf Verschmutzung prüfen und min- destens 1 x jährlich reinigen. Abb. 169: Wasser nachfüllen Min. Marke Wasserbehälter MAL-LI-5-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 33566-3 · SOLVIS...
Lagerraumes mit einer Zone völlig entleert werden. Den Heizbetrieb anschließend mit der Sonde 2 (bzw. Zone 2) und dann 3 fortsetzen, bis auch diese Teile leer gesaugt sind. Abb. 179: Pelletschütte und Revisionsdeckel montieren Pelletschütte Revisionsdeckel SOLVIS · MAL-LI-5-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 33566-3...
Auf der Hauptplatine, vgl. Abb. 183, befinden sich Saugzuggebläse defekt ebenfalls zwei Sicherungen. Um die Sicherungen zu wech- seln muss der Deckel der Hauptplatine entfernt werden: °C AL 018 Info Reset MAL-LI-5-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 33566-3 · SOLVIS...
Kessel ist aus, kann nicht mit Ein- / Aus- • Geräte-Netzstecker locker – kontrollieren und gegebenenfalls Taster eingeschaltet werden. fest zusammen stecken, siehe Abb. 181, S. 66. • Ggf. Solvis-Kundendienst verständigen. SOLVIS · MAL-LI-5-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 33566-3...
Reset drücken. • Die Saugturbine läuft dauernd oder die Überwachung der Saug- turbine ist defekt. Kessel am Netzstecker ausstecken (siehe Abb. 181, S. 66) und stromlos machen. Solvis-Kundendienst ver- ständigen Förderschnecke blockiert bzw. bewegt sich nicht mehr. Kessel geht in den Ausbrand.
Seite 72
AL 041 Schalter Deckel Vorratsbehälter überprüfen. Reset drücken. • Reset-Taste drücken, tritt die AL-Meldung sofort, nach kurzer Zeit bzw. in regelmäßigen Abständen auf, bitte den Solvis-Kun- dendienst benachrichtigen. Die Saugturbine läuft dauernd oder die Überwachung der Saug- Relais Saugturbine defekt turbine ist defekt.
Seite 73
Schneckenrohres entfernen, Entriegelungsknopf fest drücken, siehe Abb.183, S.67. Sollte die Zündung das erste Mal nicht funktionieren (AL 171), Reset-Taste drücken (Pellets in der Förderschnecke sind durch die höhere Temperatur in Mitleidenschaft gezogen worden). SOLVIS · MAL-LI-5-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 33566-3...
Seite 74
• Verbindungskabel bzw. Steckverbindung LinoControl zu Feue- Keine Kommunikation mit Feuerungsautomat rungsautomaten überprüfen. Bindung Feuerungsautomat und Anschlüsse überprü- AL 187 fen. • LAN-Kabel von LinoControl über Switch bis Feuerungsautomat Reset drücken. überprüfen • ggf. Solvis-Kundendienst verständigen. MAL-LI-5-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 33566-3 · SOLVIS...
** In Grenzfällen kann der Abgasanschlussdurchmesser auf Ø 100 mm reduziert werden. Verbindungsrohr zum Kamin min. 2 cm Wärmedä- mung. In Grenzfällen kann die externe Verbrennungsluft- ansaugung mit geprüfter Windschutzeinrichtung nach Typ FC 52x ausgeführt werden. MAL-LI-5-PK · Technische Änderungen vorbehalten · 33566-3 · SOLVIS...
11 Technische Daten 11.3 Maßskizzen 11.3.1 Saugturbine (LI-5-xx-GS) Abb. 185: Ansichten SolvisLino 5 mit Saugturbine (LI-5-xx-GS) Bei geöffnetem Deckel Höhe = 1800 mm gilt nur für LI-5-10/15-GS gilt nur für LI-5-21/26/30-GS Elektrische Anschlüsse Rückluft (ø 50 mm-Rohr) Kesselvorlauf (1"-Rohr) Externe Verbrennungsluft (Ø 100 mm-Rohr) Kesselrücklauf (1"-Rohr)
11 Technische Daten 11.3.2 Mit Vorratsbehälter (LI-5-xx-VO) Abb. 186: Ansichten SolvisLino 5 mit Vorratsbeälter (LI-5-xx-VO) Bei geöffnetem Deckel Höhe = 1850 mm gilt nur für LI-5-10/15-VO gilt nur für LI-5-21/26/30-VO Elektrische Anschlüsse Externe Verbrennungsluft (Ø 100 mm-Rohr) Kesselvorlauf (1"-Rohr) Entleerung Kesselrücklauf (1"-Rohr)