Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Und Einstellung Des Schubbügels; Transport Der Maschine, Batterie, Batterieladegerät; Allgemeine Beschreibung; Batterieladegerät - Comet CPS 45 E Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 58
- Die Maschine nach hinten von der Palette schieben,
wozu eine gut an der Palette und am Boden befes-
tigtes, geneigtes Brett zu verwenden ist.
Nachdem das gesamte Verpackungsmaterial ent-
fernt wurde, können die Zubehörteile und Batterien
gemäß den im spezifischen Abschnitt enthaltenen
Anleitungen montiert werden.
Es wird empfohlen, alle Verpackungselemente auf-
zubewahren, da sie zum Schützen der Maschine und
des Zubehörs bei einem weiteren Transport an einen
anderen Ort oder zu einem autorisierten 14 Kunden-
dienstcenter verwendet werden können.
Andernfalls sind beim Entsorgen des Verpackungs-
materials
die anwendbaren Gesetze zu befolgen.
3.4.
MONTAGE UND EINSTELLUNG DES
SCHUBBÜGELS
- Den Griff in seinen Sitz einfügen.
- Fixieren Sie den Griff in der gewünschten Höhe und
ziehen Sie die 2 Knäufe an (Foto B-21).
- Fügen Sie das Saugrohr in seinen Sitz am Schmutz-
wassersammelbehälter ein (Foto B-3).
- Stecken Sie den Anderson-Sicherheitsverbinder
(Foto B-18) in seinen Anschluss (Foto B-17).
3.5.
TRANSPORT DER MASCHINE, BATTERIE,
BATTERIELADEGERÄT
• Die Maschine nicht mit einem Hubwagen heben
da die Maschine hierfür nicht vorgesehen ist.
- Den Schmutzwasserbehälterälter und den Reini-
gungslösungsbehälter entleeren.
- Den Saugbalken und die Bürsten abnehmen.
- Die Batterien trennen und entfernen.
Die Maschine mittels geeigneter Auffahrhilfe auf die
Originalpalette (oder eine andere, dem Maschinen-
gewicht und den Maschinenabmessungen entspre-
chenden Unterlage) schieben. Die Maschine und den
Saugbalkenfest an der Palette verankern. Die Palette
mit der Maschine heben und auf das Transportmit-
tel laden. Die Maschine und die Palette mit Seilen
sichern und im Transportfahrzeug befestigen Wenn
man über eine Laderampe verfügt, kann man die Ma-
schine auch direkt ohne Palette auf die Ladefläche
des Transportfahrzeugs schieben.
Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass die Maschine
und alle Komponenten während des Transports vor
Stößen, Feuchtigkeit, Erschütterungen und plötzliche
Bewegungen geschützt sind.
4.
TECHNISCHE INFORMATIONEN
4.1.

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

4.2.
BATTERIE
Unabhängig von dem Bautyp wird die Kapazität einer
Batterie in Ampere pro Stunde (Ah) ausgedrückt.
Ein weiterer wichtiger Wert ist die Anzahl der mögli-
chen Entladungen. Die Kapazität wird im Ampere pro
Stunde (Ah) ausgedrückt, während der Entladezeit-
raum im allgemeinen in 20 Stunden (C20 oder 20h
oder nicht spezifisch ausgedrückt) oder 5 Stunden
(C5 oder 5h) ausgedrückt wird. Die Entlade-/Ladezy-
klen zeigen an, wie oft die Batterie dem Laden unter
den besten Umständen stand hält, und stellen daher
einen Anhaltspunkt für die Nutzdauer einer Batterie
bei Einhalten aller entsprechenden Vorschriften dar.
Folglich variiert die Kapazität einer Batterie auf der
Basis des mehr oder weniger schnellen Verbrauchs
der in ihr enthaltenen Energie (Strom). Daher va-
riieren die in C5 oder C20 ausgedrückten Kapazi-
tätswerte derart stark. Es ist von grundlegender
Bedeutung diese Faktoren zu berücksichtigen, um
einen korrekten Vergleich zwischen den auf dem
Markt verfügbaren Produkten und unserem Angebot
anzustellen.
• Es ist Bezug auf das Batteriehandbuch zu nehmen,
um Sachschäden und wirtschaftliche Schäden zu ver-
meiden.
Die Maschine ist mit Gelbatterien ausgestattet.
Dieser Batterietyp ist wartungsfrei und benötigt keine
besonderen Räumlichkeiten zum Aufladen (denn es
werden keine schädlichen Gase abgegeben).
• Es kann auf keinen Fall davon ausgegangen
werden, dass nicht originale Batterien und Batte-
rieladegeräte die von Produzent zugesicherten
Produkteigenschaften gewährleisten.
Nur eine perfekte Kompatibilität von Batterie
und Ladegerät gewährleistet erstklassige Leis-
tungen, lange Lebensdauer, Sicherheit und Wirt-
schaftlichkeit.
4.3.
BATTERIELADEGERÄT
Das eingebaute Hochfrequenz-Batterieladegerät
gewährleistet ein optimales Laden der Batterie bei
hoher Batterie-Lebensdauer
• Für nicht originale Batterien und Batterielade-
geräte kann der Produzent die zugesicherten
Produkteigenschaften nicht gewährleisten.
Nur eine perfekte Kompatibilität von Batterie
und Ladegerät gewährleistet erstklassige Leis-
tungen, lange Lebensdauer, Sicherheit und Wirt-
schaftlichkeit.
4.4.
MASCHINE
Abb. A
1
Lenker
2
Einschalter (Totmann)
3
Saugschlauch
4
Deckel des Schmutzwasserbehälters
5
Schmutzwassersammelbehälter
6
Frischwasserbehälter
7
Verschlusskappe für Ablassschlauch
8
Schmutzwasser-Ablassschlauch
61

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cps 45 bxCps 45 by

Inhaltsverzeichnis