Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 58
• 22b Wenn die Maschine mit Batterien ausgerüs-
tet wird, ist darauf zu achten, dass die an der Instru-
mententafel angebrachte Entladungsanzeige korrekt
eingestellt ist. Den zuständigen Vertragshändler kon-
taktieren oder den spezifischen Abschnitt des Hand-
buchs nachschlagen.
• 23 Die Anleitungen des Batterieherstellers sowie
die einschlägigen Normen sind zu befolgen. Die Batte-
rien immer sauber und trocken halten um Kriechstrom
zu vermeiden. Die Batterien vor Ver-schmutzungen,
wie beispielsweise Metallstaub schützen
• 24Keine Werkzeuge auf die Batterien legen: Kurz-
schluss- und Explosionsgefahr.
• 25Bei der Verwendung von Batteriesäure sind die
entsprechenden Sicherheitsvorschriften strikt zu be-
folgen. In Anwesenheit von Magnetfeldern sind die
Auswirkungen auf die Geräteelektronik zu überprüfen.
• 26Die Maschine auf keinen Fall mit Was-serstrahl
reinigen.
☞ 27 Die aufgenommenen Flüssigkeiten enthal-
ten Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel, Wasser
sowie organisches und anorganisches Material, das
während der Arbeitens gelöst wurde: Daher müssen
diese Flüssigkeiten gemäß den anwendbaren Geset-
zen entsorgt werden.
•28 Bei Defekten und/oder Betriebsstörungen ist
die Maschine sofort abzustellen (von dem Stromnetz
und/oder den Batterien trennen). Versuchen sie nicht
die Maschine selbst zu reparieren, sondern kontaktie-
ren sie einen Vertragshändler.
•29 Alle Wartungsarbeiten müssen in gut beleuch-
teter Umgebung durchgeführt werden, nachdem die
Maschine durch Trennen des Batterieverbinders und/
oder des Netzsteckers von der Stromversorgung ge-
trennt wurde.
☞30 Alle Eingriffe an der elektrischen Anlage sowie
alle Wartungs- und Reparatureingriffe (insbesondere
die nicht ausdrücklich im vorliegenden Handbuch
beschriebenen Eingriffe) müssen in autorisierten
Kundendienstcentern oder durch technisches Per-
sonal mit produktspezifischer Erfahrung unter Be-
achtung der anwendbaren Sicherheitsvorschriften
durchgeführt werden.
☞31Es ist ausschließlich der Einsatz von Originaler-
satzteilen zugelassen, die von Sprintus zu beziehen
sind. Nur Originalersatzteile gewährleisten einen ein-
wandfreien und sicheren Betrieb der Maschine.
☞32 Vor jedem Gebrauch ist die Maschine zu
überprüfen. Insbesondere ist zu kontrollieren, dass
das Batterieladekabel und der Steckverbinder in ein-
wandfreiem Zustand sind, damit eine sichere Arbeit
gewährleistet werden kann. Wenn diese Teile nicht in
einwandfreiem Zustand sind muss die Maschine vor
einer weiteren Inbetriebnahme durch einen zugelas-
senen Fachmann in Betrieb gesetzt werden.
☞33 Beim Austreten von Schaum oder Flüssigkeiten
ist der Saugmotor sofort abzustellen
☞34 Die Maschine nicht auf Textilböden, wie Teppi-
chen, Teppichboden, usw. verwenden.
Der Gebrauch von Wachsen oder schäumenden Rei-
nigungsmitteln sowie Leckagen kann zu schweren
Betriebsstörungen der Maschine sowie zum Verstop-
fen der Leitungen führen.
2.2.
MESSWERTE ZUR KÖRPERLICHEN
BELASTUNG
Geräusch- und Vibrationsdaten auf letzte Seite.
3.
HANDLINGS-INFORMATIONEN
3.1.
HEBEN UND TRANSPORT DER
VERPACKUNG
• Während des Hebens und des Transports ist si-
cherzustellen, dass die verpackte Maschine sicher
verankert wurde, damit sie nicht umkippen oder
abstürzen kann. Beim Laden/Abladen der Maschine
auf/von Fahrzeugen ist für eine geeignete Beleuch-
tung zu sorgen.
Beim Handling der verpackten Maschine sind geeig-
nete Mittel einzusetzen; dabei ist darauf zu achten,
dass die Verpackung keinen Stößen ausgesetzt ist
und nicht beschädigt wird. Die verpackte Maschine
nicht auf den Kopf stellen und sie sanft auf den
Boden absetzen.
☞ Diese Anweisungen gelten auch für die Batterien
und das Batterieladegerät.
3.2.
KONTROLLE BEI ANLIEFERUNG
☞ Bei der Lieferung der Ware (Maschine, Batterien,
Batterieladegerät) durch den Spediteur ist zu kon-
trollieren, dass die Verpackung und deren Inhalt
keine Beschädigungen aufweisen. Falls der Verpa-
ckungsinhalt beschädigt sein sollte, ist der Spediteur
diesbezüglich zu unterrichten und es ist schriftlich
eine Schadensersatzforderung einzureichen. Die Ma-
schine in diesem Fall nur unter Vorbehalt annehmen.
3.3.

AUSPACKEN

• Es ist Schutzkleidung anzuziehen und es sind ge-
eignete Werkzeuge zu verwenden, um die Unfallge-
fahr auf ein Minimum zu reduzieren.
Beim Auspacken der Maschine ist folgendermaßen
vorzugehen:
In Karton verpackte Maschine:
- Die Kunststoffumreifungen mit einer Schere oder
einem Messer durchtrennen.
- Den Karton hochziehen und entfernen.
- Die Beutel aus dem Innenraum nehmen und deren
Inhalt überprüfen (Gebrauchs- und Wartungshand-
buch, Steckverbinder für Anschluss an das Batterie-
ladegerät).
- Die Metallbügel oder Kunststoffumreifungsbänder
entfernen, die die Maschine an der Palette befestigen.
- Die Bürsten und Saugbalken aus der Verpackung
nehmen.
60

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cps 45 bxCps 45 by

Inhaltsverzeichnis