Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LOW BATTERY ALERT
During use, when the battery nears end of charge (at 10% and 2% remaining
charge), the machine will notify the user by turning itself off and on (pausing).
Charge the battery.
CLEANING
After each use, clean the concrete vibrator from concrete residues with a
damp cloth. Do not clean with a water jet or high pressure cleaner.
Clean the fl exible shaft and the vibrating haed from concrete residue with
running water after each use.
MAINTENANCE
daily
before
Visual inspection of all parts for damage.
x
Battery - visual check for damage.
x
Battery charger - visual check for
x
damage.
Check that the connections are tight:
x
Flexible shaft - vibrator head: tighten if
necessary.
Flexible shaft - drive: if necessary,
securely engage
Clean the machine.
Clean the battery.
Use only Milwaukee accessories and Milwaukee spare parts. Should
components need to be replaced which have not been described, please
contact one of our Milwaukee service agents (see our list of guarantee/
service addresses).
If needed, an exploded view of the tool can be ordered. Please state the
machine type printed as well as the six-digit No. on the label and order the
drawing at your local service agents or directly at: Techtronic Industries
GmbH, Max-Eyth-Straße 10, 71364 Winnenden, Germany.
SYMBOLS
Please read the instructions carefully before starting the
machine.
CAUTION! WARNING! DANGER!
Remove the battery pack before starting any work on the
machine.
Do not swallow the coin cell battery!
Always wear goggles when using the machine.
Wear ear protectors!
Wear a suitable dust protection mask.
Wear gloves!
28
Wear head protection.
Wear safety shoes.
Accessory - Not included in standard equipment, available
as an accessory.
Do not dispose of waste batteries, waste electrical and
electronic equipment as unsorted municipal waste. Waste
batteries and waste electrical and electronic equipment
must be collected separately.
after
Waste batteries, waste accumulators and light sources have
operation
to be removed from equipment.
Check with your local authority or retailer for recycling
advice and collection point.
According to local regulations retailers may have an
obligation to take back waste batteries and Waste electrical
and electronic equipment free of charge.
Your contribution to re-use and recycling of waste batteries
and waste electrical and electronic equipment helps to
reduce the demand of raw materials.
Waste batteries, in particular containing lithium and waste
Electrical and electronic equipment contain valuable,
recyclable materials, which can adversely impact the
environment and the human health, if not disposed of in an
environmentally compatible manner.
x
Delete personal data from waste equipment, if any.
n
Vibrations per minutes
x
V
Voltage
Direct Current
European Conformity Mark
British Confomity Mark
Ukraine Conformity Mark
EurAsian Conformity Mark
ENGLISH
TECHNISCHE DATEN
Bauart
Produktionsnummer
Bluetooth-Frequenzband (Frequenzbänder)
Hochfrequenzleistung
Bluetooth-Version
Vibrationen pro Minute
Gewicht nach EPTA-Prozedur 01/2014 (MXF CP203, MXF XC406)
Biegsame Welle
Durchmesser Vibrationskörper
Reichweite Fernbedienung
Empfohlene Umgebungstemperatur beim Arbeiten
Empfohlene Akkutypen
Empfohlene Ladegeräte
Geräuschinformation:
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60745.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel / Unsicherheit K
Schallleistungspegel / Unsicherheit K
Tragen Sie Gehörschutz.
Vibrationsinformationen: Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745.
Schwingungsemissionswert a
/ Unsicherheit K
h
WARNUNG!
Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und Geräuschemissionswerte wurden nach einem genormten Messverfahren gemäß EN 60745 gemessen und
können für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Es kann für eine vorläufi ge Einschätzung der Belastung verwendet werden.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere
Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft,
aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor den Auswirkungen von Schwingungen- und / oder Lärm fest, wie z. B.: Wartung
des Werkzeugs und des Zubehörs, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die
Zukunft auf.
SICHERHEITSHINWEISE BETONRÜTTLER
Biegsame Welle
Die fl exible Welle während Betrieb, Transport und Lagerung nicht abknicken.
Die biegsame Welle nicht verwenden, um am Motor zu ziehen.
Nicht auf die biegsame Welle treten oder darüberfahren.
Vibrationskörper
Den Vibrationskörper erst ablegen, wenn die Maschine vollständig stillsteht.
Den Vibrationskörper erst nach dem Eintauchen in den Frischbeton
einschalten. Andernfalls kann er überhitzen und beschädigt werden.
Den Vibrationskörper während des Betriebs nicht mit den Händen oder
anderen Körperteilen berühren.
WEITERE SICHERHEITS- UND ARBEITSHINWEISE
Schutzausrüstung verwenden. Beim Arbeiten mit der Maschine
stets Schutzbrille tragen. Schutzkleidung wie Staubschutzmaske,
Schutzhandschuhe, festes und rutschsicheres Schuhwerk, Helm und
Gehörschutz werden empfohlen.
Beim Arbeiten entstehender Staub ist oft gesundheitsschädlich und sollte
nicht in den Körper gelangen. Geeignete Staubschutzmaske tragen.
Der Hautkontakt mit Beton, Zement oder anderen Zuschlagstoff en kann zu
Hautreizungen führen. Den direkten Hautkontakt vermeiden.
MXF CVBC
Betonrüttler
4913 35 01 XXXXXX MJJJJ
2402-2480 MHz
1,8 dBm
4.0 BT signal mode
11200 min
-1
8,2...10,3 kg
2,13 m / 4,26 m
39,8 mm / 50,8 mm (1,5" / 2,0")
> 9 m
-18...+50 °C
MXF CP203, MXF XC406
MXFC
90,14 dB(A) / 3 dB(A)
101,14 dB(A) / 3 dB(A)
9,80 m/s
/ 1,5 m/s
2
2
Vor allen Arbeiten an der Maschine den Wechselakku herausnehmen
Verbrauchte Wechselakkus nicht ins Feuer oder in den Hausmüll werfen.
Milwaukee bietet eine umweltgerechte Alt-Wechselakku-Entsorgung an; bitte
fragen Sie Ihren Fachhändler.
Wechselakkus nicht zusammen mit Metallgegenständen aufbewahren
(Kurzschlussgefahr).
Verwenden Sie zum Laden der MXF-Wechselakkus nur MXF-Ladegeräte.
Verwenden Sie keine Wechselakkus von anderen Systemen.
Wechselakkus und Ladegeräte nicht öff nen und nur in trockenen Räumen
lagern. Vor Nässe schützen.
Unter extremer Belastung oder extremer Temperatur kann aus beschädigten
Wechselakkus Batteriefl üssigkeit auslaufen. Bei Berührung mit
Batteriefl üssigkeit sofort mit Wasser und Seife abwaschen. Bei Augenkontakt
sofort mindestens 10 Minuten gründlich spülen und unverzüglich einen Arzt
aufsuchen.
WARNUNG! Dieses Gerät enthält eine Lithium-
Knopfzellenbatterie. Eine neue oder gebrauchte Batterie kann
schwere innere Verbrennungen verursachen und in weniger als 2
Stunden zum Tod führen, wenn sie verschluckt wird oder in den Körper
gelangt. Sichern Sie immer den Batteriefachdeckel.
Wenn er nicht sicher schließt, schalten Sie das Gerät aus, entfernen Sie die
Batterie und halten Sie sie von Kindern fern.
Wenn Sie glauben, dass Batterien verschluckt wurden oder in den Körper
gelangt sind, suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf.
Warnung! Um die durch einen Kurzschluss verursachte Gefahr eines
Brandes, von Verletzungen oder Produktbeschädigungen zu vermeiden,
tauchen Sie das Werkzeug, den Wechselakku oder das Ladegerät nicht
in Flüssigkeiten ein und sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkeiten in die
Geräte und Akkus eindringen. Korrodierende oder leitfähige Flüssigkeiten,
wie Salzwasser, bestimmte Chemikalien und Bleichmittel oder Produkte, die
Bleichmittel enthalten, können einen Kurzschluss verursachen.

DEUTSCH

29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis