Schnellanleitung Navigation OK-Taste (Bestätigung/Auswahl) Zurück-Taste (Zurück/Abbrechen/Beenden) Wählrad (Bewegen/Erhöhen/Verringern) Eine ausführliche Erklärung der Tastenfunktionen finden Sie auf Seite Wie Sie zwischen Menüs wechseln und unterschiedliche Einstellungen vornehmen, erfahren Sie auf Seite Innenraumklima einstellen RAUMKLIMA BRAUCHWASSER WÄRMEPUMPE INFO Um den Einstellungsmodus für die Innentemperatur aufzurufen, drücken Sie zweimal die OK-Taste, wenn Sie sich in der Ausgangsstellung im Hauptmenü...
Dieses Gerät enthält ein fluoriertes Treibhausgas, das unter das Kyoto-Protokoll fällt. F-GAS-VERORDNUNG (EU) NR. 517/2014 Die Ausrüstung enthält R407C, ein fluoriertes Treibhaus- gas mit einem GWP-Wert (Global Warming Potential; Treibhauspotenzial) von 1774. R407C darf nicht in die Atmosphäre gelangen. NIBE F750 Kapitel 1 | Wichtige Informationen...
Geräuschbelästigungen auszuschließen. Es sollte in jedem Fall vermieden werden, das Gerät an Wänden aufzustellen, die an Schlafzimmer oder andere 0 - 50 mm Räume angrenzen, in denen Geräusche störend sein können. NIBE F750 Kapitel 2 | Lieferung und Transport...
Stellen Sie sicher, dass oberhalb der Wärme- pumpe der erforderliche Freiraum (300 mm) vorhanden ist, damit die Ventilationsschläuche O-Ringe angebracht werden können. Frontabdeckung, Abluftmodul Seitenverkleidungen, Abluftmodul PLATZIERUNG Der beiliegende Komponentensatz befindet sich auf dem Produkt. Kapitel 2 | Lieferung und Transport NIBE F750...
Lösen Sie die Schrauben an der Ober- und Untersei- Drehen Sie die Abdeckung leicht nach außen. Bewegen Sie die Abdeckung nach hinten und leicht zur Seite. Ziehen Sie die Abdeckung zur Seite. Ziehen Sie die Abdeckung nach vorn. NIBE F750 Kapitel 2 | Lieferung und Transport...
Isolierung vorsichtig zu sich heraus (siehe Abbil- dung). Ziehen Sie die Einheit am Griff gerade heraus (siehe Abbildung). TIP! Demontieren Sie die Abdeckung für die Elek- troheizpatrone, damit die Isolierung einfacher entfernt werden kann (siehe Seite 24). Kapitel 2 | Lieferung und Transport NIBE F750...
Verunreinigungen be- schädigt werden. ACHTUNG! Stellen Sie sicher, dass das einströmende Wasser sauber ist. Bei Nutzung eines eigenen Brunnens kann es notwendig sein, einen zu- sätzlichen Wasserfilter zu installieren. Kapitel 4 | Rohr- und Ventilationsanschlüsse NIBE F750...
XL3 Kaltwasser Ø (mm) XL4 Brauchwasser Außendurchm. (mm) XL5 Brauchwasserzirkulation auß. Ø (mm) Anschluss, Heizungsvorlauf Anschluss, Heizungsrücklauf Kaltwasseranschluss Anschluss, Brauchwasser ACHTUNG! Dies ist ein Funktionsprinzip. In der aktuellen Installation kann es zu Abweichungen kommen. NIBE F750 Kapitel 4 | Rohr- und Ventilationsanschlüsse...
Abbildung. • Ein Mischventil muss evtl. montiert werden, wenn die Werkseinstellung für Brauchwasser geändert wird. Die nationalen Bestimmungen sind zu beachten. • Die Brauchwassereinstellungen werden vorgenommen in Menü 5.1.1 (Seite 48). Kapitel 4 | Rohr- und Ventilationsanschlüsse NIBE F750...
Befestigen Sie den Kondenswasserschlauch am Abluftmodul. TIP! Heben Sie dazu das Abluftmodul an der Vorderseite etwas an, um einfacher daran zu gelangen. Montieren Sie einen Überlaufbehälter und verlegen Sie den Kondenswasserschlauch zu diesem. NIBE F750 Kapitel 4 | Rohr- und Ventilationsanschlüsse...
2 übriggebliebenen mitgelieferten Schrauben. Die Befestigungspunkte der Seitenabde- ckungen müssen evtl. leicht justiert werden. BW von F750 Befestigungspunkte der Seitenabdeckungen Montieren sie die Frontabdeckungen am Abluftmo- dul sowie am Speicherteil. Kapitel 4 | Rohr- und Ventilationsanschlüsse NIBE F750...
ZUSÄTZLICHER HEIZ- UND KÜHLKREIS In Gebäuden mit mehreren Klimatisierungssystemen, die unterschiedliche Vorlauftemperaturen erfordern, kann das Zubehör ECS 40/ECS 41 angeschlossen wer- den. Ein Mischventil senkt hierbei die Temperatur z.B. für die Fußbodenheizung. NIBE F750 Kapitel 4 | Rohr- und Ventilationsanschlüsse...
Außerdem kann die Kapazität sinken. • Die Lüftungskanäle sind so zu installieren, dass sich die Invertereinheit problemlos öffnen lässt. • Für die Fortluft darf kein Kanal in gemauertem Schornstein verwendet werden. Kapitel 4 | Rohr- und Ventilationsanschlüsse NIBE F750...
Wert justiert, der für das Gebäude projek- tiert wurde. Eine falsch ausgeführte Ventilationseinstellung kann einen niedrigeren Nutzungsgrad der Installation und da- mit eine schlechtere Wirtschaftlichkeit mit sich führen sowie Feuchtigkeitsschäden im Gebäude verursachen. NIBE F750 Kapitel 4 | Rohr- und Ventilationsanschlüsse...
Seite Ein beschädigtes Stromversorgungskabel darf • Kommunikations- und Fühlerkabel für externe Schalt- nur von NIBE, dem Servicebeauftragten oder kontakte dürfen nicht in der Nähe von Starkstromlei- befugtem Personal ausgetauscht werden, um tungen verlegt werden. eventuelle Schäden und Risiken zu vermeiden.
Temperatur 75°C erreicht. Der Sicherheitstemperaturbegrenzer wird manuell zurückge- setzt. Reset Der Sicherheitstemperaturbegrenzer für das Enteisungs- element (FQ12) befindet sich hinter der Abluftabde- ckung. Entfernen Sie die Abdeckung und danach das verschraubte Blech. Um den Sicherheitstemperaturbe- NIBE F750 Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse...
Abdeckung für die Eingangskarte entfernt werden. Führen Sie den Schraubendreher (A) ein und biegen Sie die Schnappverriegelung vorsichtig nach unten (B). Winkel Sie die Abdeckung an und nehmen Sie sie Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse NIBE F750...
L1 1 L2 L3 AA1-X1 TARIFSTEUERUNG Wenn an Heizpatrone und bzw. oder Verdichter für eine gewisse Zeit keine Spannung anliegt, muss gleichzeitig eine Deaktivierung über den AUX-Eingang erfolgen, siehe „Mögliche Optionen für AUX-Eingänge". NIBE F750 Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse...
F1245 Extern F750 AA3-X6 BT50 AA3-X6 ACHTUNG! Temperaturänderungen in der Wohnung wer- den erst nach längerer Zeit umgesetzt. So führen etwa kurze Zeitperioden bei Fußboden- heizungen nicht zu einer spürbaren Änderung der Raumtemperatur. NIBE F750 Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse...
Betriebsstufe 13A A für L1 betragen kann. Die Wärmepumpe ist mit mindestens 16 A abzusichern. NOTBETRIEB Wenn die Wärmepumpe in den Reservebetrieb versetzt wird (SF1 wird auf gestellt), sind nur die allernötigsten Funktionen aktiviert. Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse NIBE F750...
Auf der Abbildung befindet sich der DIP-Schalter (AA1- S2) in der Werkseinstellung. Notbetriebsthermostat Die Vorlauftemperatur wird im Reservebetrieb per Thermostat (FQ10-BT30) geregelt. Sie kann auf 35°C (Voreinstellung, z.B. Fußbodenheizung) oder 45°C (z.B. För markvärme! Heizkörper) gestellt werden. För frånluftsvärme! NIBE F750 Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse...
Menü 5.2.4 und legen Sie anschließend den gewünsch- Im Beispiel oben werden die Eingänge AUX1 (X6:9-10) und AUX2 ten Wert (Energie pro Impuls) in Menü 5.3.21 fest. (X6:11-12) an der Eingangsplatine (AA3) genutzt. NIBE UPLINK Verfügbarer Ausgang Verbinden Sie ein an ein Netzwerk angeschlossenes Verfügbarer Ausgang: AA3-X7.
Zur Aktivierung verschiedener Funktionen kann ein ex- terner Schaltkontakt mit F750 verbunden werden. Die Funktion ist aktiviert, während der Kontakt geschlossen ist. Funktionen, die aktiviert werden können: • Brauchwasser Komfortmodus „vorüb. Luxus“ • Brauchwasser Komfortmodus „Sparm.“ NIBE F750 Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse...
Blockierung (A: Geschlossen, B: Geöffnet) "SG Ready" ist aktiv. Der Verdichter in Wärmepumpe Bei Systemen mit Fußbodenheizung und und Zusatzheizung wird im Rahmen der aktuellen Heizkörpern sollte NIBE ECS 40/41 für einen Tarifblockierung blockiert. optimalen Betrieb verwendet werden. – Normalbetrieb (A: Geöffnet, B: Geöffnet) "SG Ready"...
C NO NC AA3-X7 F1X45 F750 Extern Externt AA3-X7 Umwälzpumpe Zubehör anschließen Anweisungen für den Zubehöranschluss sind in der beiliegenden Zubehöranleitung enthalten. Siehe Seite für eine Liste mit Zubehör, das mit F750 eingesetzt werden kann. NIBE F750 Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse...
Wenn das aus den Entlüftungsventilen (QM20), (QM22), (QM23) und (QM24) austretende Wasser keine Lufteinschlüsse mehr aufweist, schließen Sie die Ventile. Nach einiger Zeit ist ein Druckanstieg am Manometer (BP5) ablesbar. Ist der Druck auf 2,5 Kapitel 6 | Inbetriebnahme und Einstellung NIBE F750...
(Steuerung, Menüs usw.). XL10 QM23 QM20 QM22 Wenn das Gebäude beim Start von F750 ausgekühlt ist, kann nicht gewährleistet werden, dass der Verdichter den Heizbedarf allein decken kann. Möglicherweise muss eine Zusatzheizung genutzt werden. NIBE F750 Kapitel 6 | Inbetriebnahme und Einstellung...
Seite im Startassistenten basiert. Die Zahlen in Klammern sind die Nummern des Menüs im Regelge- rät. Wenn Sie mehr über das betreffende Menü erfahren wollen, lesen Sie entweder in dessen Hilfemenü oder aber im Benutzerhandbuch nach. Kapitel 6 | Inbetriebnahme und Einstellung NIBE F750...
Die Umwälzpumpen in F750 arbeiten zusam- men. Wählen Sie daher als Betriebsmodus eine konstante Kurve. Vergleichen Sie die projektierten Beheizungswerte mit der verfügbaren Kapazität für die Heizungsumwälzpumpe 2 und stellen sie die geringstmögliche Pumpendrehzahl ein. Kapitel 6 | Inbetriebnahme und Einstellung NIBE F750...
Sie die Umwälz- pumpe. Blinkt rot Keine Versorgungsspannung. Kontrollie- und grün ren Sie die Überlastung. Versor- Luft in der Pumpe. gungsspan- nung und andere Be- dingun- gen. Entlüf- ten Sie. Kapitel 6 | Inbetriebnahme und Einstellung NIBE F750...
• bestätigt die Auswahl von Untermenü/Option/ein- gestelltem Wert im Startassistenten. ZURÜCK-TASTE Die Zurück-Taste wird in folgenden Fällen verwen- det: • kehrt zum vorherigen Menü zurück. • macht eine noch nicht bestätigte Einstellung rückgängig. NIBE F750 Kapitel 7 | Steuerung – Einführung...
Menü 4.7 aktiv ist. MENÜ 2 - BRAUCHWASSER Dieses Symbol zeigt an, ob eine Verbindung Einstellung und zeitliche Steuerung der Brauchwasser- zwischen F750 und NIBE Uplink besteht. bereitung. Siehe Informationen im Hilfemenü oder Be- nutzerhandbuch. Dieses Symbol zeigt die aktuelle Ventilatorge- schwindigkeit an, wenn diese von der Normal- MENÜ...
So wählen Sie eine andere Option aus: Markieren Sie die gewünschten Optionen. Eine Option ist vorgewählt (weiß). Drücken Sie die OK-Taste, um die gewählte Option zu bestätigen. Diese wird daraufhin mit einem grünen Häkchen markiert. NIBE F750 Kapitel 7 | Steuerung – Einführung...
Ecke (bei der Seitenzahl) markiert ist. Drücken Sie die OK-Taste, um zwischen den Schritten des Startassistenten zu wechseln. Wenn der Startassistent hier verlassen wird, deaktiviert er sich automatisch in 60 min Kapitel 7 | Steuerung – Einführung NIBE F750...
Ein- und Ausgänge an der Eingangskarte (AA3). Werks. Voreinst. Service Zurücksetzen aller Einstellun- gen auf die Werkseinstellungen (einschließlich der Ein- stellungen, die vom Benutzer aufgerufen werden). Zwangssteuerung Zwangssteuerung für die verschie- denen Komponenten der Wärmepumpe. NIBE F750 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
Heizbedarf vorliegt, hält der Verdichter der Wärmepumpe an. max. Diff. ZH Wenn „ZH“ ausgewählt sowie in Menü 4.2 aktiviert ist und die aktuelle Vorlauftemperatur den berechneten Wert um den eingestellten Wert überschreitet, erfolgt ein Zwangsstopp der Zusatzheizung. Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE F750...
Funktion, während die Ventilation eingestellt wird. ”tatsächl. LV-Strom”: Hier stellen Sie den tatsächlichen Luftvolumenstrom ein, der während der Ventilationsein- stellung gemessen wird. HINWEIS! Beim Vornehmen dieser Einstellung muss ein stabiler Luftvolumenstrom vorliegen. NIBE F750 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
Erinnerungsalarmen für die Filterreinigung in F750 ein. Ventilatorsynchronbetrieb Hier legen Sie fest, ob der Ventilator unabhängig vom Verdichterbetrieb dieselbe Drehzahl oder unterschiedli- che Drehzahlen aufweisen soll. Ist diese Funktion akti- viert, wird Ventilatordrehzahl 2 verwendet, wenn der Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE F750...
In den zugehörigen Untermenüs nehmen Sie die Betrieb- seinstellungen für installiertes und aktiviertes Zubehör vor. MENÜ 5.3.3 - ZUSÄTZL. KLIMATISIERUNGSYSTEM Mischerverstärkung Einstellbereich: 0,1 bis 10,0 Werkseinstellung: 1,0 Mischerwartezeit Einstellbereich: 10 - 300 s Werkseinstellung: 30 s NIBE F750 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
Wärmemenge verbraucht wurde. Energie pro Impuls Hier legen Sie fest, welcher Wärme- menge jeder Impuls entsprechen soll. Impulse pro kWh Hier legen Sie fest, wie viele Impulse pro kWh an F750 gesendet werden sollen. Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE F750...
Für jede Änderung werden Datum, Uhrzeit, ID-Nummer (eindeutige Bezeichnung für eine Einstellung) und der neu eingestellte Wert dargestellt. HINWEIS! Das Änderungsprotokoll wird beim Neustart gespeichert und ist nach einem Aufrufen der Werkseinstellungen unverändert vorhanden. NIBE F750 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
Rahmen des Reservebetriebs wird an der ausgeführt werden. Elektroheizpatronenplatine (AA1) eingestellt. Siehe Seite 28 für Anweisungen. Bei einem Komponentenwechsel an F750 dürfen nur Ersatzteile von NIBE verwendet BRAUCHWASSERSPEICHER ENTLEEREN werden. Der Speicher wird durch Lösen des Kaltwasseranschlus- Wartung ses entleert.
Seite 56
HINWEIS! Damit die folgenden Funktionen nutzbar sind, muss der USB-Stick spezielle Software für F750 von NIBE enthalten. In einem Infofeld oben auf dem Display erscheinen An- gaben (stets auf Englisch) zum wahrscheinlichsten Up- date, dass die Aktualisierungssoftware auf dem USB- Stick ausgewählt hat.
Seite 57
Elektroheizpatronenleistung erstellt. Die Protokollie- rung läuft so lange, bis die Option „Bodentrocknungs- protokollierung aktiviert“ deaktiviert oder „Bodentrock- nung“ beendet wird. HINWEIS! Deaktivieren Sie die Option „Bodentrocknungs- protokollierung aktiviert“, bevor Sie den USB- Stick trennen. NIBE F750 Kapitel 9 | Service...
Alarm zurücks. In vielen Fällen ist es ausreichend, (FQ10). „Alarm zurücks.“ auszuwählen, um das Problem zu be- heben, das den Alarm ausgelöst hat. Wenn nach Aus- wahl von „Alarm zurücks.“ ein grünes Licht aufleuchtet, Kapitel 10 | Komfortstörung NIBE F750...
– Kontrollieren Sie eventuelle externe Schaltkontakte. • Zu niedrig eingestellter Wert für die Heizungsregelung. – Rufen Sie Menü 1.1 „Temperatur“ auf und passen Sie die Parallelverschiebung der Heizkurve an. Wenn die Raumtemperatur nur bei kalten Witterungsbedin- NIBE F750 Kapitel 10 | Komfortstörung...
Sie diese aus. • Ventilatorgeschwindigkeit im verstärkten Modus. – Rufen Sie Menü 1.2 auf und wählen Sie „normal“ aus. • Externer Schaltkontakt zur Änderung der Ventilatorge- schwindigkeit aktiviert. – Kontrollieren Sie eventuelle externe Schaltkontakte. Kapitel 10 | Komfortstörung NIBE F750...
SPLITSATZ DKI 10 Installation (F750 und AH- PS) mit 60 mm Abstand zur Für die geteilte Installation von F750. Rückwand platziert wird. Art.nr. 089 777 Erfordert einen Anschluss- satz. Art.nr. 056 283 NIBE F750 Kapitel 11 | Zubehör...
Dieses Zubehör kommt zum Einsatz, wenn F750 in einem Haus mit einem oder zwei Heizsystemen installiert ist, die unterschiedliche Vorlauftemperaturen erfordern. ECS 40 (Max. 80 m²) ECS 41 (ca. 80-250 m²) Art.nr. 067 287 Art.nr. 067 288 Kapitel 11 | Zubehör NIBE F750...
12 Technische Daten Maße und Abstandskoordinaten F750 wird als eine Einheit installiert. Ø 125 Ø 125 Rohrverlegung im Fortluft Abluft markierten Bereich vermeiden! NIBE F750 Kapitel 12 | Technische Daten...
Seite 64
F750 bei geteilter Installation. Ø 125 Ø125 Ø125 Ø 125 Rohrverlegung im Fortluft Abluft markierten Bereich vermeiden! Kapitel 12 | Technische Daten NIBE F750...
Skala für Effizienzklasse Brauchwasser: A bis G. Der Wert variiert je nach gewählter Ventilatorkurve. Für ausführlichere Schalldaten einschließlich Geräusche zum Kanal, siehe nibe.de. Der Wert kann je nach Dämpfungsvermögen des Raums variieren. Diese Werte gelten bei einer Dämpfung von 4 dB.
Seite 66
A20(12) Abluftvolumenstrom 50 l/s (180 m /h). Der Wert variiert je nach gewähltem Komfortmodus (Spar-, Normal- und Luxusbetrieb). A20(12) Abluftvolumenstrom 50 l/s (180 m /h). Der Wert variiert je nach gewähltem Komfortmodus (Spar-, Normal- und Luxusbetrieb). Kapitel 12 | Technische Daten NIBE F750...
Raumerwärmung, warmes Klima Die angegebene Effizienz für die Einheit berücksichtigt auch den Temperaturregler. Wenn die Einheit um einen externen Zusatzheizungskessel oder Solarwärme ergänzt wird, muss die Gesamteffizienz für die Einheit neu berechnet werden. NIBE F750 Kapitel 12 | Technische Daten...
SWITZERLAND NIBE Wärmetechnik c/o ait Schweiz Industriepark, CH-6246 Altishofen Tel. +41 (0)58 252 21 00 info@nibe.ch nibe.ch Weitere Informationen zu Ländern, die nicht in dieser Liste erscheinen, erhalten Sie von NIBE Sverige oder im Internet unter nibe.eu...