Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nibe F750 Installateurhandbuch Seite 45

Abluftwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F750:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Menü 5.1.99 - weitere Einstellungen
Monate zw. Filteralarmen
Einstellbereich: 1 – 12
Werkseinstellung: 3
min. Außenlufttemp.
Einstellbereich: -10-+10 °C
Werkseinstellung: -5°C
hohe Auß.temp. im Sommer
Einstellbereich: 20-50 °C
Werkseinstellung: 50°C
Hier stellen Sie Monate zw. Filteralarmen, Ventilatorsyn-
chronbetrieb, min. Außenlufttemp. und hohe Auß.temp.
im Sommer ein.
Monate zw. Filteralarmen
Hier stellen Sie die Anzahl der Monate zwischen den Er-
innerungsalarmen für die Filterreinigung in F750 ein.
Ventilatorsynchronbetrieb
Hier legen Sie fest, ob der Ventilator unabhängig vom
Verdichterbetrieb dieselbe Drehzahl oder unterschiedli-
che Drehzahlen aufweisen soll. Ist diese Funktion akti-
viert, wird Ventilatordrehzahl 2 verwendet, wenn der
Verdichter nicht in Betrieb ist. Die normale Ventilator-
drehzahl wird genutzt, wenn der Verdichter in Betrieb
ist.
min. Außenlufttemp.
Hier stellen Sie ein, bei welcher Temperatur die Außen-
luftklappe schließen soll, weil die Außenluft zu kalt ist.
Diese Funktion erfordert, dass das Zubehör OEK 10 in-
stalliert und aktiviert ist.
hohe Auß.temp. im Sommer
Hier stellen Sie die Temperatur ein, bei der sich die Au-
ßenluftklappe öffnen und die Ventilationsdrehzahl auf
"normal" wechseln soll, da die Außenlufttemperatur zu
hoch ist. Mit dieser Funktion wird bei einer höheren
Außenlufttemperatur eine kühlere Innentemperatur er-
zielt. Dazu wird die Abluftventilation vorrübergehend
verringert.
Diese Alternative erfordert, dass das Zubehör OEK 10
installiert und aktiviert ist.
Menü 5.2 - Systemeinst.
Hier können Sie verschiedene Systemeinstellungen für
die Wärmepumpe vornehmen, z.B. das installierte Zube-
hör.
Menü 5.2.4 - Zubehör
Hier kann angegeben werden welches Zubehör für die
Wärmepumpe installiert ist.
Angeschlossenes Zubehör kann auf zweierlei Weise ak-
tiviert werden. Sie können entweder die Alternative in
der Liste markieren oder die automatische Funktion
nutzen: "installiertes Zubehör suchen".
NIBE F750
installiertes Zubehör suchen
Markieren Sie "installiertes Zubehör suchen" und drücken
Sie die OK-Taste, um automatisch mit F750 verbundenes
Zubehör zu finden.
Menü 5.3 - Zubehöreinstellungen
In den zugehörigen Untermenüs nehmen Sie die Betrieb-
seinstellungen für installiertes und aktiviertes Zubehör
vor.
Menü 5.3.3 - zusätzl. Klimatisierungsystem
Mischerverstärkung
Einstellbereich: 0,1 bis 10,0
Werkseinstellung: 1,0
Mischerwartezeit
Einstellbereich: 10 - 300 s
Werkseinstellung: 30 s
ACHTUNG!
Diese Einstellungsoption erscheint nur, wenn
„pass./akt. Zweirohrkühl." oder „passive Zwei-
rohrkühlung" in Menü 5.2.4 aktiviert ist.
Hier stellen Sie ebenfalls Mischventilverstärkung und -
wartezeit für die verschiedenen installierten Klimatisie-
rungssysteme ein.
Eine Funktionsbeschreibung entnehmen Sie der Installa-
tionsanleitung für das Zubehör.
Menü 5.4 - weiche Ein-/Ausgänge
Hier können Sie auswählen, mit welchem Ein-/Ausgang
der Eingangskarte (AA3) der externe SchaltkontaktSeite
26) verbunden werden soll.
Verfügbare Eingänge an Klemme AUX1-5 (AA3-X6:9-
18) und AA3-X7 (an der Eingangskarte).
Menü 5.5 - Werks. Voreinst. Service
Hier können Sie alle Einstellungen auf die Werkseinstel-
lungen zurücksetzen (einschließlich der Einstellungen,
die vom Benutzer aufgerufen werden).
Hier können auch neue Parametrierungen des Inverters
vorgenommen werden.
HINWEIS!
Nach einem Reset erscheint beim nächsten Start
der Wärmepumpe der Startassistent.
Menü 5.6 - Zwangssteuerung
Hier können Sie für die verschiedenen Komponenten
der Wärmepumpe und eventuell angeschlossenes Zube-
hör eine Zwangssteuerung veranlassen. Die wichtigsten
Schutzfunktionen sind jedoch aktiv.
Kapitel 8 |
Steuerung – Menüs
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis