Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Service; Wartung; Servicemaßnahmen - Nibe F750 Installateurhandbuch

Abluftwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F750:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9 Service

HINWEIS!
Service- und Wartungsarbeiten dürfen nur von
Personen mit entsprechender Kompetenz aus-
geführt werden.
Bei einem Komponentenwechsel an F750 dürfen
nur Ersatzteile von NIBE verwendet werden.

Wartung

Informieren Sie den Benutzer über notwendige War-
tungsmaßnahmen.
Reinigung von
Überlaufbehälter/Bodenabfluss
Stellen Sie in regelmäßigen Abständen sicher, dass der
Überlaufbehälter und etwaige Bodenabflüsse nicht ver-
stopft sind. Wasser muss ungehindert abfließen können.
Bei Bedarf ist eine Reinigung vorzunehmen.
HINWEIS!
Bei einer Verstopfung von Überlaufbehälter
oder Bodenabfluss kann Wasser auf den Boden
des Aufstellungsraums überlaufen. Um Schäden
an der Wohnung zu verhindern, wird ein wasse-
rundurchlässiger Boden empfohlen.
Servicemaßnahmen
Notbetrieb
Der Notbetrieb wird bei Betriebsstörungen und Service-
arbeiten genutzt.
Aktivieren Sie den Reservebetrieb, indem Sie den Schalter
(SF1) in die Stellung „
" bringen. Dies bedeutet Folgen-
des:
Die Statuslampe leuchtet gelb.
Das Display leuchtet nicht in diesem Zustand nicht und
das Regelgerät ist deaktiviert.
Die Temperatur der Elektroheizpatrone wird per
Thermostat (FD1-BT30) geregelt. Eine Einstellung ist
auf 35 oder 45°C möglich.
Der Verdichter ist abgeschaltet und lediglich Ventilator,
Heizungsumwälzpumpe 2 und elektrische Zusatzhei-
zung sind aktiv. Die Leistung der elektrischen Zusatz-
heizung im Rahmen des Reservebetriebs wird an der
Elektroheizpatronenplatine (AA1) eingestellt. Siehe
Seite 24 für Anweisungen.
Brauchwasserspeicher entleeren
Der Speicher wird durch Lösen des Kaltwasseranschlusses
entleert.
Klimatisierungssystem entleeren
Um Servicearbeiten am Klimatisierungssystem ausführen
zu können, empfiehlt sich zunächst eine Entleerung des
Systems.
NIBE F750
HINWEIS!
Beim Entleeren von Heizungsseite/Klimatisie-
rungssystem kann heißes Wasser austreten.
Dabei besteht potenzielle Verbrühungsgefahr.
Das Heizungswasser wird über einen Schlauch abgeleitet,
der an den Auslass des Entleerungsventils (XL10) ange-
schlossen wird.
1. Öffnen Sie das Entleerungsventil (XL10).
2. Bringen Sie die Entlüftungsventile für das Klimatisie-
rungssystem (QM20), (QM22), (QM23), (QM24) in
die offene Stellung für eine Luftzufuhr.
HINWEIS!
Die Wärmepumpe sollte nach einer Leerung
keiner Frostgefahr ausgesetzt werden, da sich
im Rohrwärmetauscher noch eine gewisse
Wassermenge befinden kann.
Starthilfe für Umwälzpumpe(GP1)
1. Stellen Sie F750 aus, indem Sie den Schalter (SF1) in
die Stellung „ " bringen.
2. Nehmen Sie die Frontabdeckung ab.
3. Lösen Sie die Entlüftungsschraube (QM5) mit einem
Schraubendreher. Halten Sie einen Lappen um den
Schraubendreherschaft, da etwas Wasser austreten
kann.
4. Führen Sie einen Schraubendreher ein und drehen
Sie den Pumpenmotor.
5. Ziehen Sie die Entlüftungsschraube (QM5) fest.
6. Starten Sie F750, indem Sie den Schalter (SF1) in die
Stellung "" bringen. Kontrollieren Sie, ob die Umwälz-
pumpe funktioniert.
In vielen Fällen kann es leichter sein, die Umwälzpumpe
bei eingeschaltetem F750 zu starten, wenn sich der
Schalter (SF1) in der Stellung „ " befindet. Wenn die
Umwälzpumpe bei eingeschaltetem F750 Starthilfe be-
nötigt, sollten Sie darauf gefasst sein, dass sich der
Schraubendreher beim Pumpenstart bewegt.
GP1
Luftningsskruv
Entlüftungsschraube (QM5)
Kapitel 9 |
Service
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis