Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Nibe F750 Installateurhandbuch

Nibe F750 Installateurhandbuch

Abluftwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F750:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installateurhandbuch
NIBE™ F750
Abluftwärmepumpe
IHB DE 1121-1
031945

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Nibe F750

  • Seite 1 Installateurhandbuch NIBE™ F750 Abluftwärmepumpe IHB DE 1121-1 031945...
  • Seite 2: Bei Einer Betriebsstörung

    Eine ausführliche Erklärung der Tastenfunktionen finden Sie auf Seite 38. Wie Sie zwischen Menüs wechseln und unterschiedliche Einstellungen vornehmen, erfahren Sie auf Seite 40. Um den Einstellungsmodus für die Innentemperatur aufzurufen, drücken Sie zweimal die OK-Taste, wenn Sie sich in der Ausgangsstellung im Hauptmenü...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Allgemeines zum Ventilationsanschluss Luftvolumenströme Info-Menü Justierung der Ventilation Alarmverwaltung Fehlersuche 5 Elektrische Anschlüsse 11 Zubehör Allgemeines Anschlüsse 12 Technische Daten Einstellungen Maße und Abstandskoordinaten Anschlussmöglichkeiten Technische Daten Zubehör anschließen Schaltplan 6 Inbetriebnahme und Einstel- lung Sachregister NIBE™ F750 Inhaltsverzeichnis |...
  • Seite 4: Wichtige Informationen

    Dieses Symbol kennzeichnet Tipps, die den Um- gang mit dem Produkt erleichtern. Kennzeichnung F750 ist CE-zertifiziert und besitzt die Schutzart IP21. Eine CE-Zertifizierung bedeutet, dass NIBE eine Versiche- rung vorlegt, dass das Produkt alle Anforderungen gemäß den relevanten EU-Richtlinien erfüllt. Die CE-Kennzeich- nung ist für die meisten innerhalb der EU verkauften...
  • Seite 5: Seriennummer

    Die Seriennummer wird rechts unten an der Frontabde- ckung und im Infomenü (Menü 3.1) angegeben. ACHTUNG! Geben Sie stets die Seriennummer des Produkts an, wenn Sie einen Fehler melden. Länderspezifische Informationen Installateurhandbuch Dieses Installateurhandbuch ist beim Kunden aufzubewah- ren. NIBE™ F750 Kapitel 1 | Wichtige Informationen...
  • Seite 6 Kapitel 1 | Wichtige Informationen NIBE™ F750...
  • Seite 7 Ventilation (Seite 18) Einstellung des Luftvolumenstroms Heizungsmedium (Seite 16) System gespült System entlüftet Umwälzpumpe eingestellt Durchflusseinstellung Heizungsmedium Kesseldruck Brauchwasser Mischventil Strom (Seite 20) Sicherungen Wärmepumpe Sicherungen Gebäude Außenfühler Raumtemperaturfühler Stromwandler Sicherheitsschalter FI-Schutzschalter NIBE™ F750 Kapitel 1 | Wichtige Informationen...
  • Seite 8: Kontaktinformationen

    Tel: +43 (0)7662 8963-0 Fax: +43 (0)7662 8963-44 E-mail: mail@knv.at www.knv.at NIBE Wärmetechnik AG, Winterthurerstrasse 710, CH-8247 Flurlingen Tel: (52) 647 00 30 Fax: (52) 647 00 31 E-mail: info@nibe.ch www.nibe.ch Druzstevni zavody Drazice s.r.o, Drazice 69, CZ - 294 71 Benatky nad Jizerou Tel: +420 326 373 801 Fax: +420 326 373 803 E-mail: nibe@nibe.cz www.nibe.cz...
  • Seite 9: Lieferung Und Transport

    Aufstellung F750 muss aufrecht stehend und trocken transportiert Stellen Sie die Wärmepumpe auf eine feste Unterlage und gelagert werden. Beim Hereintragen von F750 in ein mit ausreichender Tragfähigkeit, vorzugsweise einen Gebäude kann das Gerät jedoch vorsichtig auf die Rück- Betonfußboden oder ein Betonfundament. Nutzen seite gelegt werden.
  • Seite 10: Beiliegende Komponenten

    Um die Seitenabdeckungen öffnen zu können, ist auf jeder Seite ein Freiraum von ca. 50 mm erforder- lich. Die Abdeckungen müssen bei einem Service nicht geöffnet werden. Alle Servicearbeiten an F750 können von vorn ausgeführt werden. Halten Sie zwischen Wär- Außenfühler Raumtemperaturfühler...
  • Seite 11: Abdeckungen Demontieren

    2. Drehen Sie die Abdeckung leicht nach außen. 3. Bewegen Sie die Abdeckung zurück und leicht zur Seite. 4. Ziehen Sie die Abdeckung zur Seite. 5. Ziehen Sie die Abdeckung nach vorn. NIBE™ F750 Kapitel 2 | Lieferung und Transport...
  • Seite 12: Isolierung, Heizpatrone

    1. Demontieren Sie die Abdeckung für die Elektroeinheit gemäß der Beschreibung auf Seite 21. 2. Fassen Sie die Einheit am Griff an und ziehen Sie die Isolierung vorsichtig zu sich heraus (siehe Abbildung). Kapitel 2 | Lieferung und Transport NIBE™ F750...
  • Seite 13: Aufbau Der Wärmepumpe

    3 Aufbau der Wärmepumpe F750, Kupfer NIBE™ F750 Kapitel 3 | Aufbau der Wärmepumpe...
  • Seite 14 F750, Edelstahl Kapitel 3 | Aufbau der Wärmepumpe NIBE™ F750...
  • Seite 15 BT 7 Fühler, Brauchwasser, Anzeige Standard IEC 81346-1 und 81346-2. BT 12 Fühler, Heizkreisvorlauf nach Kondensator BT 14 Heißgasfühler BT 15 Flüssigkeitsleitungsfühler BT 16 Verdampferfühler BT 17 Sauggasfühler BT 20 Fühler, Abluft NIBE™ F750 Kapitel 3 | Aufbau der Wärmepumpe...
  • Seite 16: Rohr- Und Ventilationsanschlüsse

    Halten Sie den Vordruck des Ausdehnungsgefäßes im Inbetriebnahmeprotokoll fest. Eine Änderung des Vordrucks beeinflusst die Fähigkeit des Gefäßes, die Wasserausdehnung auszugleichen. Das maximale Systemvolumen ohne Heizkessel liegt bei oben genanntem Vordruck bei 260 l. Kapitel 4 | Rohr- und Ventilationsanschlüsse NIBE™ F750...
  • Seite 17: Maße Und Rohranschlüsse

    XL 2 Heizungsrücklauf (mm) XL 3 Kaltwasser (mm) XL 4 Brauchwasser (mm) WM 1 Überlaufbehälter (mm) Rohrabmessungen Kupfer Anschluss Heizungsmedium Außendurchm. (mm) Kaltwasser Außendurchm. (mm) Brauchwasser Außendurchm. (mm) Anschluss Außendurchm. (mm) Überlaufabflussleitung (mm) Edelstahl NIBE™ F750 Kapitel 4 | Rohr- und Ventilationsanschlüsse...
  • Seite 18: Heizungsseite

    Fluss zu gewährleis- geanleitung für das verwendete Zubehör. Eine Liste mit ten. An der Rücklaufleitung muss ebenfalls ein Schmutz- dem für F750 nutzbaren Zubehör finden Sie auf Seite 67. filter montiert werden. Zusätzlicher Brauchwasserspeicher Wenn ein Whirlpool oder ein anderer großer Brauchwas- serverbraucher angeschlossen wird, sollte die Wärmepum-...
  • Seite 19: Brauchwasserspeicher Mit Elektroheizpatrone

    Um das Risiko für Bakterienansiedlungen in Systemen mit cher mit Heizpatrone zu verwenden, kann ein Doppelman- Brauchwasserzirkulation zu senken, sollte die Temperatur telspeicher vom Typ NIBE Compact oder Eminent verwen- des zirkulierenden Wassers nicht unter 50°C sinken. Au- det werden.
  • Seite 20: Allgemeines Zum Ventilationsanschluss

    90-Grad-Knick nach hinten zu vermeiden. Andernfalls können Störgeräusche entstehen. Außerdem kann die Kapazität sinken. HINWEIS! F750 weist gelegentlich eine sehr niedrige Fort- lufttemperatur auf. Um Schäden an Produkt und bzw. oder Gebäude zu vermeiden, muss der Fortluftkanal über seine gesamte Länge diffusi- onsdicht (PE30) isoliert werden.
  • Seite 21: Luftvolumenströme

    Luftvolumenströme F750 ist so anzuschließen, dass die gesamte Abluft, abge- sehen von der Dunstabzugshaube (Küchenabzug), durch den Verdampfer (EP1) in der Wärmepumpe strömt. Der minimale Luftvolumenstrom muss geltenden nationalen Normen entsprechen. Damit die Wärmepumpe optimal arbeiten kann, darf der Luftvolumenstrom 31 l/s (110 m³/h) nicht unterschreiten.
  • Seite 22: Elektrische Anschlüsse

    Vor dem Isolationstest des Gebäudes darf die Wärme- sorgung per Betriebsschalter. Bei der elektrischen pumpe nicht angeschlossen werden. Installation und beim Verlegen der Leitungen F750 ist nicht umstellbar zwischen 3 x 230 und 3 x sind die geltenden Vorschriften zu berücksichti- 400 V. gen.
  • Seite 23 Sie die Schnappverriegelung vorsichtig nach unten Abdeckungsdemontage, Heizpatronenkarte (B). 2. Winkel Sie die Abdeckung an und nehmen Sie sie Kabelarretierung Verwenden Sie zum Lösen bzw. Befestigen der Kabel an den Klemmen der Wärmepumpe geeignetes Werkzeug. NIBE™ F750 Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse...
  • Seite 24: Anschlüsse

    Elektroheizpatronenkarte an (siehe Abb.). Die Steuerspannung (1 x 230 V + N + PE) wird mit HINWEIS! AA1:X11 verbunden (siehe Abbildung). F750 ist nicht umstellbar zwischen 3 x 230 und 3 x 400 V. Anschluss 3 x 400 V L1 1 L2 L3...
  • Seite 25: Außenfühler

    Außenfühler Raumtemperaturfühler Der Außenfühler (BT1) wird an einem schattigen Platz an F750 wird mit einem Raumfühler (BT50) geliefert. Der der Nord- oder Nordwestseite des Hauses befestigt, wo Raumfühler erfüllt bis zu drei Funktionen: z.B. keine störende Einstrahlung durch die Morgensonne 1.
  • Seite 26: Einstellungen

    Dazu kommt der Strom für den Verdichter, der je nach Betriebsstufe 4,3 A für alle Phasen betragen kann. Wenn die Stromwandler angeschlossen sind, überwacht die Wärmepumpe die Phasenströme und verteilt automa- tisch die Leistungsstufen auf die am geringsten belastete Phase. Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse NIBE™ F750...
  • Seite 27: Leistung Im Notbetrieb

    Der Schalter (SF1) darf erst in die Stellung " " Auf der Abbildung befindet sich der DIP-Schalter (AA1- oder " " gebracht werden, nachdem F750 mit S2) in der Werkseinstellung, also 4 kW. Wasser befüllt wurde. Ansonsten können Sicher- heitstemperaturbegrenzer, Thermostat und Elektroheizpatrone beschädigt werden.
  • Seite 28: Anschlussmöglichkeiten

    0,5 mm², der von der Kapselung bis zur tionsmöglichkeiten verbunden, muss in der Software in Wärmepumpe verläuft. F750 die richtige Funktion für den jeweiligen Anschluss Verbinden Sie das Kabel mit der Eingangskarte (AA3) an ausgewählt werden. Klemme X4:1-4, wobei X4:1 als gemeinsame Klemme für die drei Stromwandler dient.
  • Seite 29: Mögliche Optionen Für Aux-Eingänge

    Die externe Blockierung der Zusatzheizung und des Ver- Um eine von vier Ventilatorgeschwindigkeiten zu aktivie- dichters ist kombinierbar. ren, kann mit F750 ein externer Schaltkontakt verbunden werden. Der Schaltkontakt muss potenzialfrei sein. Er Ein geschlossener Kontakt unterbricht die Leistungszufuhr. wird mit dem gewählten Eingang (Menü 5.4, siehe Seite Eine Deaktivierung des Verdichters über AUX-Eingang ist...
  • Seite 30: Zubehör Anschließen

    Anweisungen für den Zubehöranschluss sind in der bei- HINWEIS! liegenden Zubehöranleitung enthalten. Siehe Seite 67 Eine Zubehörkarte ist erforderlich, wenn mehrere für eine Liste mit Zubehör, das mit F750 eingesetzt wer- Funktionen mit X7 verbunden werden sollen, den kann. während gleichzeitig die Sammelalarmanzeige aktiviert ist (siehe Seite 67).
  • Seite 31: Inbetriebnahme Und Einstellung

    Entlüftungsventile (QM20), (QM22), verbleibt während des Betriebs durchgehend geöff- (QM23), (QM24) Wasser austritt. net. 3. Wenn Wasser aus dem Brauchwasserhahn läuft, ist F750, Kupfer der Brauchwasserspeicher gefüllt und der Hahn kann geschlossen werden. Klimatisierungssystem befüllen 1. Öffnen Sie die Entlüftungsventile (QM20), (QM22), (QM23), (QM24).
  • Seite 32: Inbetriebnahme Und Kontrolle

    2. Drücken Sie die OK-Taste, um zwischen den Schritten des Startassistenten zu wechseln. Siehe Seite 38 für eine ausführlichere Einführung in das Steuersystem der Wärmepumpe. Der Startassistent wird im Folgenden Schritt für Schritt beschrieben. Kapitel 6 | Inbetriebnahme und Einstellung NIBE™ F750...
  • Seite 33: Systemeinstellungen

    "installiertes Zubehör suchen". Werkseinstellung MAT: -18,0°C installiertes Zubehör suchen eigene Einst. Markieren Sie "installiertes Zubehör suchen" und drücken Sie die OK-Taste, um automatisch mit F750 verbundenes Einstellbereich dT bei MAT: 0,0-25,0 Zubehör zu finden. Werkseinstellung dT bei MAT: 10,0 8 Raumfühlereinstellungen Einstellbereich MAT: -40,0 - 20,0°C...
  • Seite 34: Einstellung Der Ventilatorgeschwindigkeit Abluft

    Werkseinstellung: 1,0 Hier stellen Sie die minimale Vorlauftemperatur zum Kli- matisierungssystem ein. Dementsprechend berechnet Mischerwartezeit F750 niemals eine Temperatur, die unter dem eingestell- Einstellbereich: 10 - 300 s ten Wert liegt. Werkseinstellung: 30 s Wenn mehr als ein Klimatisierungssystem vorhanden ist, kann die Einstellung für jedes System vorgenommen...
  • Seite 35: Einstellung Der Heizungsregelung Per Diagramm

    - 40 °C - 10 - 20 - 30 müssen "Heizkurve" und "Temperatur" (Parallelverschie- FÖRSKJUTNING UTETEMPERATUR bung der Heizkurve) geändert werden. VÄRMEKURVA (+2) Mehr Informationen zur Anpassung der Heizkurve finden Sie auf Seite 45. NIBE™ F750 Kapitel 6 | Inbetriebnahme und Einstellung...
  • Seite 36: Funktionen

    Verdichter deaktiviert und die Betriebskosten steigen. In diesem Betriebsmodus ist der Verdichter nicht aktiv, nur die Zusatzheizung wird verwendet. Vergessen Sie nicht, die Prüfliste auf Seite 5 und im Benutzerhandbuch auszufüllen. Kapitel 6 | Inbetriebnahme und Einstellung NIBE™ F750...
  • Seite 37: Lüftung Einstellen

    Wenn Sie "ja" auswählen, findet nach dem (Pa) nächsten Start der Wärmepumpe (z.B. nach ei- nem Stromausfall) für die Dauer von 60 min weder eine Wärme- noch eine Brauchwasserer- zeugung statt. 100% NIBE™ F750 Kapitel 6 | Inbetriebnahme und Einstellung...
  • Seite 38: Einstellung Der Pumpengeschwindigkeit

    Die Heizungsumwälzpumpe (GP1) kann je nach Betriebs- modus die Gesamtkapazität für die Heizungsumwälzpum- pe 2 (GP6) anpassen. So erklärt sich der große Arbeitsbe- reich für die jeweilige Kurve im nebenstehenden Dia- gramm. Kapitel 6 | Inbetriebnahme und Einstellung NIBE™ F750...
  • Seite 39: Nachjustierung, Entlüftung

    Entlüftung des gesamten Systems vorgenommen werden. Die Entlüftung der Wärmepumpe wird per Entlüftungsventil (QM20), (QM22), (QM23), (QM24) ausgeführt. Bei der Entlüftung muss F750 ausgeschaltet sein. 0,05 0,10 0,15 0,20 0,25 0,30 0,35 0,40 0,45 0,50 Flöde (l/s)
  • Seite 40: Steuerung - Einführung

    Wählrad Das Wählrad kann nach rechts oder links gedreht werden. Sie können: navigiert in Menüs und wechselt zwischen den Optionen. Werte erhöhen oder verringern. Seitenwechsel in mehrseitigen Anleitungen (z.B. Hilfetexte und Serviceinfo). Kapitel 7 | Steuerung – Einführung NIBE™ F750...
  • Seite 41: Menüstruktur

    Menü 3.1 relevante Infor- mationen enthält. Diese beiden Symbole geben Auskunft darüber, ob Verdichter oder Zusatzheizung in F750 blockiert sind. Diese können z.B. aufgrund der in Menü 4.2 gewählten Betriebsstellung, bei einer zeitgesteuertes Blockierung in Menü 4.9.5 oder durch einen Alarm blockiert sein.
  • Seite 42: Steuerung

    So wählen Sie eine andere Option aus: Markieren Sie die gewünschten Optionen. Eine Option ist vorgewählt (weiß). Drücken Sie die OK-Taste, um die gewählte Option zu bestätigen. Diese wird daraufhin mit einem grünen Häkchen markiert. Kapitel 7 | Steuerung – Einführung NIBE™ F750...
  • Seite 43: Wert Einstellen

    1. Drehen Sie das Wählrad, bis einer der Pfeile in der linken oberen Ecke (bei der Seitenzahl) markiert ist. 2. Drücken Sie die OK-Taste, um zwischen den Schritten des Startassistenten zu wechseln. NIBE™ F750 Kapitel 7 | Steuerung – Einführung...
  • Seite 44: Steuerung - Menüs

    Display angezeigt. Stellen Sie den gewünschten Wert ein. Der neue Wert erscheint rechts neben dem Symbol auf dem Display. Temperatureinstellung (mit installiertem und ak- tiviertem Raumfühler): Einstellbereich: 5-30 °C Werkseinstellung: 20 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE™ F750...
  • Seite 45: Menü 1.3 - Zeitliche Steuerung

    Steuerung für einen bestimmten Tag zu entfernen, geben Sie für Start- und Stoppzeit denselben Wert ein. Wird die Zeile "alle" verwendet, richten sich alle Tage in der Peri- ode nach dieser Zeile. NIBE™ F750 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
  • Seite 46 Raumfühlereinstellungen. Ventilatorrückstellzeit Festlegung der Ventilatorrückstell- zeit bei einer vorübergehenden Änderung der Ventilati- onsgeschwindigkeit. eigene Kurve Eigene Heizkurve einstellen. Punktverschieb. Einstellung der Parallelverschiebung der Heizkurve bei einer bestimmten Außentemperatur. Nachtabsenkung Einstellung der Nachtkühlungsfunktion. Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE™ F750...
  • Seite 47: Parallelverschiebung Der Heizkurve

    Der optimale Verlauf der Heizkurve richtet sich nach den klimatischen Bedingungen am Aufstellungsort, nach dem Heizsystem (Heizkörper oder Fußbodenheizung) sowie der Effizienz der Gebäudeisolierung. Die Heizkurve wird bei der Installation der Heizungsanlage eingestellt. Eine Nachjustierung kann jedoch erforderlich NIBE™ F750 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
  • Seite 48: So Wählen Sie Eine Andere Heizkurve (Verlauf Der Heizkurve) Aus

    4. Um nun die verschiedenen Temperaturen anzuzeigen, matisierungssystem ein. Dementsprechend berechnet drehen Sie das Wählrad nach rechts oder links und F750 niemals eine Temperatur, die unter dem eingestell- lesen Sie die entsprechende Vorlauftemperatur ab. ten Wert liegt. 5. Drücken Sie die OK- oder Zurück-Taste, um den Ab- Wenn mehr als ein Klimatisierungssystem vorhanden ist, lesemodus zu verlassen.
  • Seite 49: Außentemperaturpunkt

    Kurve 0 in Menü 1.9.1 muss ausgewählt werden, Außenlufttemperatur größer ist als der eingestellte Wert damit diese Kurve gilt. ("min. Diff. Außen- und Abluft") sowie die Ablufttempe- ratur höher ist als der eingestellte Wert ("Starttemp. Ab- NIBE™ F750 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
  • Seite 50 Ventilation mit Geschwindigkeit 4, bis eine der Bedingungen nicht weiter erfüllt ist. ACHTUNG! Die Nachtkühlungsfunktion kann nur aktiviert werden, wenn die Beheizung deaktiviert ist. Dies wird in Menü 4.2 vorgenommen. Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE™ F750...
  • Seite 51: Menü 2 - Brauchwasser

    Die Bestätigung erfolgt per OK-Taste. Rechts verursachen, erscheint ein rotes Ausrufezeichen. wird die verbleibende Zeit und die gewählte Einstellung angezeigt. Nach Ablauf der Zeit kehrt F750 zu dem Modus zurück, der in Menü 2.2. eingestellt ist. NIBE™ F750 Kapitel 8 |...
  • Seite 52: Menü 2.9.1 - Periodische Erhöhung

    Die zeitliche Steuerung beginnt stets an dem Tag, für den die Startzeit eingestellt ist. Menü 2.9 - erweitert Menü erweitert erscheint mit orangefarbenem Text und ist für fortgeschrittene Benutzer vorgesehen. Dieses Menü besitzt mehrere Untermenüs. Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE™ F750...
  • Seite 53: Menü 3 - Info

    Hier erhalten Sie Informationen zu Betriebszustand und Statistik des Verdichters. Es können keine Änderungen vorgenommen werden. Die Informationen können über mehrere Seiten verteilt sein. Drehen Sie das Wählrad, um zwischen den Seiten zu blättern. NIBE™ F750 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
  • Seite 54: Menü 4 - Wärmepumpe

    Es ist nicht möglich, "Verdichter" im manuellen auf "auto" gestellt. Sie können die Wärmepumpe eben- Modus zu deaktivieren. falls auf "Nur Zusatzheiz." stellen, wenn nur eine Zusatz- heizung verwendet wird. Bei Auswahl von "manuell" Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE™ F750...
  • Seite 55 Menü 4.3 - meine Symbole Hier können Sie festlegen, welche Symbole angezeigt ACHTUNG! werden, wenn die Tür für F750 geschlossen ist. Sie kön- Wenn die Ablufttemperatur 16°C unterschreitet, nen bis zu 3 Symbole auswählen. Bei der Auswahl von wird der Verdichter blockiert und die elektrische mehr Symbolen wird die zuerst getätigte Auswahl über-...
  • Seite 56: Menü 4.9.3 - Gradminuteneinstellung

    Werkseinstellung: -700 Diff. zw. ZH-Stufen Einstellbereich: 0 – 1000 Werkseinstellung: 50 Gradminuten sind ein Maß für den aktuellen Heizbedarf im Haus. Sie bestimmen, wann der Verdichter bzw. die Zusatzheizung starten oder stoppen soll. Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE™ F750...
  • Seite 57: Menü 4.9.5 - Schema Blockierung

    Zeile. Zeitperiode: Hier werden Start- und Stoppzeit am ge- wählten Tag für die zeitliche Steuerung festgelegt. Blockierung: Hier wird die gewünschte Blockierung ausgewählt. Blockierung des Verdichters. Blockierung der elektrischen Zusatzheizung. NIBE™ F750 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
  • Seite 58: Menü 5 - Service

    Werkseinstellungen (einschließlich der Einstellun- gen, die vom Benutzer aufgerufen werden). Zwangssteuerung Zwangssteuerung für die verschiede- nen Komponenten der Wärmepumpe. Startassistent Manuelle Ausführung des Startassistenten, der bei der ersten Inbetriebnahme der Wärmepumpe aufgerufen aufgerufen wird. Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE™ F750...
  • Seite 59: Sparbetrieb

    Einstellbereich: 0 – 100 % Wenden Sie sich an den Lieferanten Ihres Fußbo- dens, um Auskunft über die maximal zulässige Hier legen Sie die fünf wählbaren Ventilatorgeschwindig- Temperatur des Fußbodens zu erhalten. keiten fest. NIBE™ F750 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
  • Seite 60 Zubehör suchen größe für die Anlage ein. Markieren Sie "installiertes Zubehör suchen" und drücken Menü 5.1.14 - Strömungseinst. Klimat.system Sie die OK-Taste, um automatisch mit F750 verbundenes Zubehör zu finden. Voreinst. Einstellbereich: Heizkörper, Fußbodenheizung, Heizk. Menü 5.3 - Zubehöreinstellungen + Fußb.hzg., MAT °C...
  • Seite 61 Für jede Änderung werden Datum, Uhrzeit, ID-Nummer (eindeutige Bezeichnung für eine Einstellung) und der neu eingestellte Wert dargestellt. HINWEIS! Das Änderungsprotokoll wird beim Neustart gespeichert und ist nach einem Aufrufen der Werkseinstellungen unverändert vorhanden. NIBE™ F750 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
  • Seite 62: Service

    Kompetenz ausgeführt werden. Das Heizungswasser lässt sich durch das Sicherheitsventil Bei einem Komponentenwechsel an F750 dürfen (FL2) über den Überlaufbehälter (WM1) oder durch einen nur Ersatzteile von NIBE verwendet werden. Schlauch ableiten, der mit dem Auslass des Sicherheits- ventils (FL2), oder mit dem Auslass des Entleerungsventils (XL10), verbunden wird.
  • Seite 63: Starthilfe Für Umwälzpumpe(Gp1)

    251,6 3,240 pe 2 (GP6) besitzt eine automatische Starthilfe. 182,5 3,218 133,8 3,189 1. Stellen Sie F750 aus, indem Sie den Schalter (SF1) in 99,22 3,150 die Stellung " " bringen. 74,32 3,105 2. Nehmen Sie die Frontabdeckung ab. 56,20 3,047 3.
  • Seite 64: Update Starten

    Menü 7.1 - Softwareupdate USB-Serviceanschluss Hier können Sie die Software in F750 aktualisieren. HINWEIS! Damit die folgenden Funktionen nutzbar sind, muss der USB-Stick spezielle Software für F750 von NIBE enthalten. In einem Infofeld oben auf dem Display erscheinen Anga- F750 ist mit USB-Anschlüssen im Bedienfeld ausgestattet.
  • Seite 65: Langzeitprotokollierung

    4. Dadurch werden die aktuellen Messwerte von F750 HINWEIS! in einer Datei auf dem USB-Stick abgelegt. Die Spei- Wenn die Aktualisierung vorzeitig abgebrochen cherung erfolgt im vorgegebenen Intervall, bis "akti- wird (z.B. durch einen Stromausfall) kann die viert" deaktiviert wird.
  • Seite 66: Komfortstörung

    Geschlossenes oder gedrosseltes Einfüllventil (QM10) zufolge heizt die Wärmepumpe und bzw. oder erzeugt zum Brauchwasserspeicher. Brauchwasser, obwohl ein Problem vorliegt. Dabei kann es möglich sein, dass der Verdichter der Wärmepumpe Öffnen Sie das Ventil. Kapitel 10 | Komfortstörung NIBE™ F750...
  • Seite 67: Niedrige Raumtemperatur

    Externer Schaltkontakt zur Änderung der Ventilator- Entlüften Sie den Heizkreis (siehe Seite 29). geschwindigkeit aktiviert. Geschlossene Ventile (QM20), (QM32) zum Heizkreis. Kontrollieren Sie eventuelle externe Schaltkontak- Öffnen Sie die Ventile. Falsch eingestellter Wert in Menü 5.1.12. Ventilator (HQ10)blockiert. NIBE™ F750 Kapitel 10 | Komfortstörung...
  • Seite 68: Verdichter Startet Nicht

    Die Wärmepumpe führt eine Enteisung durch. Die minimale Zeit zwischen Verdichterstarts wurde nicht erreicht. Warten Sie 30 min und kontrollieren Sie, ob der Verdichter gestartet ist. Alarm ausgelöst. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Display. Kapitel 10 | Komfortstörung NIBE™ F750...
  • Seite 69: Zubehör

    Art.nr. 078 500 Wenn eine größere Brauchwassermenge gewünscht wird. Zusätzlicher Brauchwasserspeicher ohne Elektroheizpatro- Oberschrank ne. Die Einheit wird vorzugsweise links neben F750 ange- Oberschrank mit Schalldämmung bis auf Raumhöhe 2400, bracht, um die Montage zu vereinfachen. 2500, 2550-2800 mm, kaschiert die Ventilationskanäle Kupfer Art.nr.
  • Seite 70: Technische Daten

    12 Technische Daten Maße und Abstandskoordinaten Ø125 Ø125 Kapitel 12 | Technische Daten NIBE™ F750...
  • Seite 71: Technische Daten

    *A-bewerteter Geräuschpegel (LwA). Der Wert variiert je nach Verdichterdrehzahl und gewählter Ventilatorkurve. **A-bewerteter Schalldruckpegel (LpA). Der Wert kann je nach Dämpfungsvermögen des Raums variieren. Diese Werte gelten bei einer Dämpfung von 4 dB. NIBE™ F750 Kapitel 12 | Technische Daten...
  • Seite 72: Schaltplan

    Schaltplan Kapitel 12 | Technische Daten NIBE™ F750...
  • Seite 73 NIBE™ F750 Kapitel 12 | Technische Daten...
  • Seite 74 Kapitel 12 | Technische Daten NIBE™ F750...
  • Seite 75 NIBE™ F750 Kapitel 12 | Technische Daten...
  • Seite 76 Kapitel 12 | Technische Daten NIBE™ F750...
  • Seite 77 NIBE™ F750 Kapitel 12 | Technische Daten...
  • Seite 78: Sachregister

    Maße und Abstände, 68 Entlüftung des Klimatisierungssystems, 29 Maße und Rohranschlüsse, 15 Erreichbarkeit, elektrischer Anschluss, 21 Menü 1 - RAUMKLIMA, 42 Externe Anschlussmöglichkeiten, 26 Menü 2 - BRAUCHWASSER, 49 Anschluss zur Aktivierung der Ventilatorgeschwindigkeit, 27 Kapitel 13 | Sachregister NIBE™ F750...
  • Seite 79 Kennzeichnung, 2 Kontaktinformationen, 6 Seriennummer, 3 Symbole, 2 Sicherheitstemperaturbegrenzer, 20 Reset, 20 Sicherungsautomat, 20 Startassistent, 30 Starthilfe für Umwälzpumpe, 61 Statuslampe, 38 Steuerung, 38, 40, 42 Steuerung – Einführung, 38 Steuerung – Menüs, 42 NIBE™ F750 Kapitel 13 | Sachregister...
  • Seite 80 Kapitel 13 | NIBE™ F750...
  • Seite 81 NIBE™ F750 Kapitel 13 |...
  • Seite 82 Kapitel 13 | NIBE™ F750...
  • Seite 84 NIBE AB Sweden Hannabadsvägen 5 Box 14 SE-285 21 Markaryd info@nibe.se www.nibe.eu 031945...

Inhaltsverzeichnis