Herunterladen Diese Seite drucken

Veigel V2A080101 Einbauanleitung Seite 2

Werbung

Veigel GmbH + Co. KG
Lindenstraße 9 - 11
74653 Künzelsau
Telefon 07940-9130-0
Telefax 07940-9130-40
12. Rechte Halterung oben an diesen Stehbolzen anschrauben. Unten Schraube M 8 x 20 eindr ehen.
13. Dämmatte so weit wie möglich wieder einlegen. Teppichboden vorschlagen und eventuell im
Bereich der Halterungen etwas ein - oder abschneiden.
14. Pedalhabel aufstecken und Wellen auf leichten Lauf prüfen und wenn nötig, durch Unterlegen
dünner Papp- oder Blechstreifen zwischen Halterungen und Lagerböcken gängig machen. Diese
Arbeit muß unbedingt sorgfältig ausgeführt werden, da davon die Funktion der Doppelbedienung
abhängt.
15. Schubstange für Bremse auf Länge einstellen, einhängen, kontern und sichern. Dabei auf Frei-
gängigkeit aller Hebel achten.
16. Gasmitnehmer von rechts nach links über den Pedalarm schieben und ca. 30 – 40 mm vor der
Pedalplatte (direkt vor dem Pedalarmknick) festklemmen. Der Bolzen zeigt waagerecht nach
rechts. Schlitzhebel in den Mitn ehmerbolzen einhängen. Seitliche Abweichung durch Kröpfen
des Schlitzhebels beseitigen. Den Bolzen mit Scheiben, Rolle, Feder und Deckscheibe komple t-
tieren und mit Splint absichern.
17. An alle Gelenke etwas Öl oder Fett geben.
18. Warnsummer an einer durch die Zündung abschaltbaren Sicherung anschließen. Ein/Ausschalter
(wird von uns nicht mitgeliefert) für den im Fond sitzenden Prüfer gut sichtbar anbringen. Die
jeweilige Schalterstellung muß erkennbar sein. Sämtliche Kabel scheuerfrei befestigen. Schalter
an der Doppelbedienung, wenn nötig, durch Verstellen der Nocken auf den Wellen so einstellen,
daß unmittelbar nach Überwindung des Pedalspieles der Summer ertönt. Bitte beachten Sie das
beiliegende Blatt - Anschluß und Einstellen der Kontrollvo rrichtung -.
19. Motorabstellung bei Fahrzeugen mit Benzin - und TDI-Motoren: (bei Fahrzeugen ab M o-
delljahr 2005 Siehe Punkt 22).
Das schwarze Kabel, das vom Zündschloß Klemme 15 kommt, wird an geeigneter Stelle durc h-
trennt und je 1 Ende an ein Arbeitsrelais an Klemme 30 un d an Klemme 87 gelegt. Klemme 85
des Relais wird mit der Klemme des Relais verbunden, an der das Kabel vom Zündschloß ang e-
schlossen ist. Klemme 86 des Relais wird an einem Stecker des Schalters im Fahrlehrerbremsp e-
dals verbunden. Der zweite Stecker wird an Fahrzeugmasse gelegt. Alle Kabel gut isolieren und
scheuerfrei verlegen. Jetzt wird der Strom über den Schalter im Fahrlehrerbremspedal geleitet und
durch eine harte Bremsung durch den Fahrlehrer unterbrochen. Der Schaltzeitpunkt kann durch
Drehen der Rändelschraube verändert werden. Durch Linksdrehen der Schraube wird die Unte r-
brechung früher herbeigeführt. Durch Umstecken der Achse (Sechskantschraube M 6 mit Stop p-
mutter) kann der Zeitpunkt zusätzlich verändert werden. Hierbei wird die Schraube ausgedreh t
und, ohne den Pedalhebel herauszunehmen, in die andere Bohrung gesteckt und wieder ve r-
schraubt (nicht festziehen, der Hebel muß sich bewegen lassen).
20. Bitte beachten Sie, daß nach Stillstand des Motors die Lenkhilfe ausfällt und der Motor nur in
Stellung N des Wählhebels bzw. bei völligem Stillstand des Fahrzeugs in Stellung P gestartet
werden kann.
100101-300305 me
Einbauanleitung der Doppelbedie nung
Typ 2 Ausführung V2A080101
für Fahrschulwagen
Ford Galaxy Automatik,
Seat Alhambra Automatik,
VW Sharan Automatik,
jeweils ab ca. Mitte 2000 nach Fac elift
2/4
k\einbau\VW-Ford-Seat-V2A080101-Sharan-Galaxy-Alhambra

Werbung

loading