-
mittels Axialvorschub kann der Fräsantrieb nun maximal ca. 100 mm in axialer
Richtung bewegt werden:
a) Vorwärtsbewegung: Axialvorschub zusammenziehen, hintere Blase verspannen,
Axialvorschub kurz auseinanderfahren (Fräse kann sich nicht vorwärts bewegen, da
beide Blasen verspannt sind), vordere Blase leicht entspannen bis sich Fräse nach vorn
bewegt, Axialvorschub auseinanderfahren bis gewünschte Fräsposition erreicht ist
b) Rückwärtsbewegung:
Axialvorschub komplett zusammenziehen, vordere Blase verspannen, Axialvorschub
kurz auseinanderfahren (Fräse kann sich nicht vorwärts bewegen, da beide Blasen
verspannt sind), vordere Blase leicht entspannen bis sich Fräse nach vorn bewegt,
Axialvorschub komplett auseinanderfahren bis ursprüngliche Fräsposition wieder
erreicht ist, nun kann Axialvorschub beim Fräsen zusammengezogen werden
-
der Axialvorschub kann, an schwierigen Rohrsituationen, auch zum Durchschieben von
Bögen genutzt werden
-
während der Fräsarbeiten Beleuchtung beobachten (darf nicht blinken -
Beobachtungszeit > 30 Sekunden); andernfalls Fräsen sofort beenden und Wartung
durchführen (siehe 4.3 Drucküberwachung)
-
bei verschmutzter Kamerascheibe kann eine Scheibenreinigung durchgeführt werden;
dazu Fräskopf in eine freie Position bringen und bei laufendem Fräsmotor kurz
Steuerelement
hintere Blase verspannen,
Scheibenreinigung betätigen.
39
vordere Blase entspannen,