Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Situationen, Die Nicht Durch Störungen Verursacht Sind; Fehlerbehandlung; Allgemeine Hinweise - Sinclair SDV5-56FCA Bedienungsanleitung

Kommerzielle klimaanlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

■ Wartung vor einem langen Stillstand des
Gerätes
(z. B. zu Saisonende)
1. Lassen Sie die Inneneinheiten ca. einen halben Tag im
Lüftermodus laufen, um das Innere der Geräte zu trocknen.
2. Schalten Sie das Gerät mit der ON/OFF-Taste auf der
Fernbedienung aus, und trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
3. Reinigen Sie den Luftfilter und das Gehäuse der Inneneinheit.
4. Details siehe „Luftfilter reinigen". Installieren Sie die gereinigten
Luftfilter wieder an den ursprünglichen Stellen.
Ist das Gerät am Stromnetz angeschlossen, sinkt die Stromab-
nahme nicht auf Null, auch wenn das Gerät nicht läuft. Trennen
Sie das nicht genutzte Gerät vom Stromnetz, um Energie zu
sparen.
Nach mehreren Verwendungen des Gerätes setzt sich Schmutz
daran ab, der gereinigt werden muss.
Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung.
■ Wartung nach einem langen Stillstand des
Gerätes
1. Führen Sie eine Kontrolle durch, und entfernen Sie alles, was
die Öffnungen am Lufteinlass und/oder Luftauslass der Innen-
/Außeneinheiten blockieren kann.
2. Reinigen Sie das Gerätegehäuse und den Luftfilter.
Anweisungen siehe „Luftfilter reinigen". Installieren Sie wieder
den Luftfilter, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird.
3. Schließen Sie das Gerät ans Stromnetz mindestens
12 Stunden vor dem Einschalten an, um guten Betrieb
sicherzustellen. Sofort nach dem Anschließen der
Versorgungsspannung erscheint der Displayinhalt der
Fernbedienung.
6 SITUATIONEN, DIE NICHT DURCH
STÖRUNGEN VERURSACHT SIND
Während des Gerätebetriebs können die folgenden Situationen
auftreten, die für keine Störungen gehalten werden. Anmerkung:
Falls Sie sich nicht sicher sind, ob eine Störung aufgetreten ist,
rufen Sie Ihren Lieferanten oder einen Kundendiensttechniker sofort.
■ Situation 1: Das Gerät läuft nicht
Symptom: Das Gerät läuft nicht sofort an, wenn die ON/OFF-
Taste auf der Fernbedienung gedrückt wird.
Ursache: Das System wird unter einigen Betriebsbedingungen
absichtlich mit einer Verzögerung von bis 12 Minuten gestartet
oder neugestartet, um gewisse Systemteile zu schützen.
Leuchtet die OPERATION-Anzeige an der Anzeigetafel des
Gerätes, funktioniert das Gerät normal und wird nach dem
Ablauf der absichtlichen Verzögerung gestartet.
Der Heizmodus ist eingestellt, und an der Anzeigetafel leuchten
die Anzeigen OPERATION und DEF./FAN (Gerät mit Kühl-
sowie Heizfunktion) oder die FAN-Anzeige (Gerät mit nur
Kühlfunktion). Wird das Gerät gestartet aber der Kompressor
nicht, wurde der Ausgangstemperaturschutz von der
Inneneinheit ausgelöst.
■ Situation 2: Das Gerät gibt weißen Nebel aus
Der weiße Nebel wird gebildet und ausgeblasen, wenn das
Gerät in einer sehr feuchten Umgebung gestartet wird. Diese
Erscheinung endet, sobald die Luftfeuchtigkeit im Raum normal
wird.
Aus dem Gerät wird zeitweise weißer Nebel ausgegeben, wenn
das Gerät im Heizmodus arbeitet. Dies kann passieren, wenn
das regelmäßige Abtauen beendet wird. Die Feuchtigkeit, die
sich am Wärmetauscher des Gerätes während des Abtauvor-
gangs ansammeln kann, wird in Dampf verwandelt und aus
dem Gerät ausgeblasen.
Heruntergeladen von
manualslib.de
ANMERKUNG
Handbücher-Suchmachiene
■ Situation 3: Das Gerät gibt Geräusche aus
Ein kontinuierliches Geräusch (nicht das Lüftergeräusch) ist
hörbar, wenn das Gerät im Kühlmodus arbeitet. Dies wird durch
die Ablaufpumpe verursacht (bei Geräten mit Ablaufpumpe).
Ein Knirschgeräusch ist hörbar, wenn das Gerät nach dem
Heizbetrieb stehen bleibt. Dies wird durch Abkühlen und
Schrumpfen von Kunststoffteilen verursacht.
Ein schwaches Zischgeräusch ist während des Gerätebetriebs
hörbar. Dieses Geräusch wird durch das Kältemittel bei seiner
Strömung durch das Gerät und die Rohrleitung, die das Gerät
mit dem Rest des Systems verbindet, verursacht. Dieses
Geräusch wird beim Start/Stopp des Gerätes durch
schnelleren/langsameren Kältemittelfluss stärker.
■ Situation 4: Aus dem Gerät wird Staub
ausgeblasen
Diese Situation kann bei der ersten Inbetriebnahme nach einem
langen Stillstand auftreten.
■ Situation 5: Das Gerät gibt einen komischen
Geruch aus
Ist ein Geruch von stark aromatischen Lebensmitteln oder
Zigarettenrauch im Raum vorhanden, kann der Geruch ins Gerät
eindringen, sich an einigen Innenteilen absetzen und nachfolgend
aus dem Gerät ausgeblasen werden.

7 FEHLERBEHANDLUNG

7.1 Allgemeine Hinweise
Die Abschnitte 7.2 und 7.3 beschreiben einige grundlegende
Schritte bei der Fehlerbehebung, die durchgeführt werden können,
wenn eine Störung auftritt. Kann das Problem durch diese Schritte
nicht behoben werden, lassen Sie das Problem von einem
Kundendiensttechniker untersuchen. Versuchen Sie nicht, das
Problem selbst zu untersuchen und zu beheben.
Im Falle einer der folgenden Störungen rufen Sie einen Kunden-
diensttechniker unverzüglich, und versuchen Sie nicht, das Problem
selbst zu beheben:
Die elektrische Schutzeinrichtung löst häufig aus (z. B.
Sicherung durchgebrannt oder Sicherungsautomat
ausgeschaltet).
Fremdkörper oder Wasser sind ins Gerät eingedrungen.
Wasser läuft aus der Inneneinheit aus.
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis