Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Digitalprojektor
Benutzer-
handbuch
LW600ST / LH600ST
V 1.00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BenQ LW600ST

  • Seite 1 Digitalprojektor Benutzer- handbuch LW600ST / LH600ST V 1.00...
  • Seite 2: Beschränkte Garantie

    Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen ist der Nachweis des Kaufdatums erforderlich. Falls bei diesem Produkt während des Garantiezeitraums Fehler auftreten, besteht die einzige Verpflichtung von BenQ und Ihr ausschließliches Recht im Austausch der defekten Teile (einschließlich der Arbeitszeit). Um Garantieleistungen zu erhalten, informieren Sie im Falle von Defekten sofort Ihren Händler, von dem Sie das Produkt erworben haben.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Informationen zu Garantie und Copyright ............... 2 Wichtige Sicherheitsanweisungen .................. 4 Einleitung ........................7 Lieferumfang ........................7 Außenansicht des Projektors ................... 8 Bedienelemente und Funktionen ..................9 Aufstellen des Projektors ..................... 12 Auswählen des Standortes ..................... 12 Einstellen der bevorzugten Bildgröße für die Projektion ..........13 Befestigung des Projektors....................
  • Seite 4: Wichtige Sicherheitsanweisungen

    Wichtige Sicherheitsanweisungen Der Projektor wurde so entwickelt und getestet, dass er die neuesten Normen für Sicherheit bei Geräten der Informationstechnologie erfüllt. Um die Sicherheit dieses Produktes zu gewährleisten, müssen Sie jedoch die in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen befolgen.
  • Seite 5 9. Sorgen Sie für einen sicheren und stabilen 12. Stellen Sie den Projektor für den Betrieb Stand des Gerätes. Andernfalls kann es immer auf einer ebenen, waagerechten herunterfallen und beschädigt werden. Fläche auf. - Verwenden Sie das Gerät nicht auf unebenen Flächen mit einer Neigung von mehr als 10 Grad nach rechts/links bzw.
  • Seite 6 Sie das Netzkabel von der Steckdose, und - Orte mit sehr hohen Temperaturen, z. B. in Kraftfahrzeugen mit verschlossenen Fenstern setzen Sie sich mit BenQ in Verbindung, und Türen. um den Projektor reparieren zu lassen. - Orte mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit oder hoher Konzentration von Staub und Zigarettenrauch.
  • Seite 7: Einleitung

    Einleitung Lieferumfang Packen Sie den Inhalt vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle unten abgebildeten Teile vorhanden sind. Wenn von diesen Teilen etwas fehlt, wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. Standardzubehör Fernbedienung mit Projektor Netzkabel Batterien...
  • Seite 8: Außenansicht Des Projektors

    Außenansicht des Projektors 1. Lüftungsöffnungen (Luftauslass) 10. HDMI 1 Eingangsanschluss 2. Fokus- und Zoomring 11. HDMI 2 Eingangsanschluss 3. Lüftungsöffnungen (Lufteinlass) 12. USB Typ-A Anschluss mit Aufladung 4. Projektionslinse 13. USB Typ A Anschluss (für WLAN Dongle) 5. IR Fernbedienungssensor 14.
  • Seite 9: Bedienelemente Und Funktionen

    Bedienelemente und Funktionen Projektor & Fernbedienung Sämtliche in diesem Dokument beschriebenen Tastendrücke sind auf dem Projektor oder auf der Fernbedienung verfügbar. 5. Pfeiltasten ( , EIN/AUS Wenn das On-Screen Display (OSD)-Menü Schaltet den Projektor in den aktiviert ist, dienen die Tasten als Standbymodus oder ein.
  • Seite 10 6. SOURCE 14. SMART ECO Zeigt die Quellenauswahlleiste an. Zeigt das Lichtmodus Menü für die Auswahl eines geeigneten 7. ECO BLANK Lichtquellenbetriebsmodus an. Dient dem Ausblenden des 15. FREEZE Projektionsbildes. Friert das projizierte Bild ein. Sorgen Sie dafür, dass die Projektorlinse frei ist, da sich 16.
  • Seite 11: Effektive Reichweite Der Fernbedienung

    Effektive Reichweite der Fernbedienung Die Fernbedienung muss mit einer maximalen Abweichung von 30 Grad senkrecht auf die IR-Fernbedienungssensoren des Projektors gerichtet werden. Der Abstand zwischen der Fernbedienung und den Sensoren darf nicht mehr als 8 Meter (~ 26 Fuß) betragen. Stellen Sie sicher, dass sich zwischen der Fernbedienung und den IR-Sensoren keine Hindernisse befinden, die den Infrarot-Lichtstrahl blockieren könnten.
  • Seite 12: Aufstellen Des Projektors

    Oberseite nach unten vor der Leinwand Oberseite nach unten hinter der Leinwand befestigt. Verwenden Sie zur Befestigung befestigt. Beachten Sie, dass für diese des Projektors den speziellen BenQ Decken-/ Variante eine spezielle Leinwand für Wandmontagesatz (im Fachhandel erhältlich). rückwärtige Projektion sowie der BenQ Decken-/Wandmontagesatz erforderlich ist.
  • Seite 13: Einstellen Der Bevorzugten Bildgröße Für Die Projektion

    Die Größe des projizierten Bildes wird durch den Abstand zwischen Projektorlinse und Leinwand, die Zoomeinstellung (falls verfügbar) und das Videoformat beeinflusst. Projektionsgröße LW600ST • Das Bildformat der Leinwand beträgt 16:10 und das des projizierten Bildes beträgt 16:10 16:10 Bildschirmdiagonale Bildschirm...
  • Seite 14 Zeilen aufgeführten Werte durchzuführen. Alle Werte sind lediglich Schätzungen und können von den tatsächlichen Abmessungen abweichen. Wenn Sie den Projektor dauerhaft montieren möchten, empfiehlt BenQ, vor dem Anbringen Projektionsgröße und -abstand mit dem Projektor an Ort und Stelle zu testen, um die optischen Eigenschaften des jeweiligen Projektors zu berücksichtigen.
  • Seite 15: Befestigung Des Projektors

    Schrauben herunterfällt. Vor der Befestigung des Projektors • Der BenQ-Montagesatz für den Projektor ist im selben Fachgeschäft erhältlich, in dem Sie auch den BenQ-Projektor erworben haben. • BenQ empfiehlt, dass Sie außerdem ein separates, mit dem Kensington-Schloss kompatibles Sicherheitskabel kaufen und dieses ordnungsgemäß...
  • Seite 16: Einstellung Des Projizierten Bildes

    Einstellung des projizierten Bildes Einstellung des Projektionswinkels Wenn der Projektor nicht auf einer ebenen Fläche steht oder die Leinwand und der Projektor nicht senkrecht zueinander ausgerichtet sind, entsteht eine Schrägprojektion des Bildes. Durch Drehen der Einstellfüße können Sie die Feineinstellung für den horizontalen Winkel vornehmen.
  • Seite 17: Eckenanpassung Einstellen

    2. Die Seite für die 2D Trapezkorrektur Korrektur wird angezeigt. Verwenden Sie Korrektur der Schrägposition oben im Bild. Verwenden Sie zur Korrektur der Schrägposition unten im Bild. Verwenden Sie zur Korrektur der Schrägposition rechts im Bild. Verwenden Sie zur Korrektur der Schrägposition links im Bild. Drücken Sie auf Drücken Sie auf Drücken Sie auf...
  • Seite 18: Verbindung

    Verbindung Gehen Sie beim Anschließen einer Signalquelle an den Projektor folgendermaßen vor: 1. Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie mit dem Anschließen beginnen. 2. Verwenden Sie für jede Quelle das passende Kabel. 3. Stellen Sie sicher, dass Sie die Kabel fest angeschlossen haben. A/V Gerät Audiokabel WLAN Dongle...
  • Seite 19: Anschließen Von Audiogeräten

    Anschließen von Audiogeräten Der Projektor verfügt über integrierte Mono-Lautsprecher mit einfachen Audiofähigkeiten, die ausschließlich auf Datenpräsentationen für geschäftliche Zwecke ausgelegt sind. Für die Reproduktion von Stereoaudio, wie dies von Heimkinoanwendungen möglicherweise erwartet wird, ist der Lautsprecher weder konzipiert noch gedacht. Jedes Stereoaudio-Eingangssignal (sofern angeschlossen) wird über die Projektorlautsprecher zu einem gemeinsamen Monoaudio-Ausgangssignal vermischt.
  • Seite 20 2. Drücken Sie nach dem Öffnen des Kontrollzentrums auf Bildschirmspiegelung und wählen Sie den Projektor (BenQ_xxxxxxxx) aus, um mit der Projektion zu beginnen. • Für Android Geräte Drücken Sie nach dem Öffnen der Schnelleinstellungen auf das Bildschirmspiegelung Symbol und wählen Sie den Projektor (BenQ_xxxxxxxx) aus. •...
  • Seite 21: Betrieb

    Betrieb Einschalten des Projektors 1. Schließen Sie das Netzkabel an. Schalten Sie die Netzsteckdose ein (sofern ein entsprechender Schalter vorhanden ist). Die Stromanzeige am Projektor leuchtet nach Anschließen des Netzkabels orange auf. 2. Drücken Sie auf am Projektor oder auf der Fernbedienung, um den Projektor zu starten.
  • Seite 22: Verwendung Der Menüs

    Verwendung der Menüs Der Projektor ist mit 2 Arten von OSD-Menüs ausgestattet, über die Sie verschiedene Anpassungen und Einstellungen vornehmen können. Drücken Sie auf MENU am Projektor oder auf der Fernbedienung, um das OSD-Menü aufzurufen. • Wechseln Sie mit den Pfeiltasten ( / / / ) am Projektor oder auf der Fernbedienung durch die Menüelemente.
  • Seite 23: Projektor Sichern

    Überblick über das Erweitert OSD-Menü. Menütyp Bildmodus Presentation Bild Referenzmodus Presentation Helligkeit Anzeige Kontrast Aktuelles Eingangssignal Farbe Einstel. Farbton Schärfe System Erweiterte Farbeinstellungen Untermenü und Status Informationen Bild zurücksetzen Funktionstasten Zurück Eingabe Beenden Die folgenden OSD-Bildschirmabbildungen dienen lediglich zur Veranschaulichung und können sich vom tatsächlichen Bildschirm unterscheiden.
  • Seite 24: Wenn Sie Das Passwort Vergessen Haben

    BenQ. 2. Notieren Sie die Nummer und schalten Sie den Projektor aus. Rückrufcode: 3. Wenden Sie sich an einen BenQ-Kundendienst in Ihrer Nähe, um die Nummer zu dekodieren. Sie Zurück werden u.U. aufgefordert, anhand eines Kaufbeleges nachzuweisen, dass Sie zur Nutzung des Projektors berechtigt sind.
  • Seite 25: Wechseln Des Eingangssignals

    • Wenn das Passwort nicht richtig ist, wird die Passwort-Fehlermeldung angezeigt. Anschließend wird die Meldung "Kennwort Eingeben" angezeigt, damit Sie es erneut versuchen können. Sie können auf BACK drücken, um die Änderung abzubrechen, oder es mit einem anderen Passwort zu versuchen. Beachten Sie, dass die Passwort-Funktion zwar deaktiviert ist, Sie das alte Passwort jedoch für den Fall bereithalten sollten, dass Sie die Passwort-Funktion durch Eingabe des alten Passwortes wieder reaktivieren müssen.
  • Seite 26: Ausschalten Des Projektors

    Ausschalten des Projektors 1. Drücken Sie auf am Projektor oder auf auf der Fernbedienung. Es wird eine Bestätigungsmeldung eingeblendet. Wenn Sie die Meldung nicht innerhalb einiger Sekunden bestätigen, wird sie wieder ausgeblendet. 2. Drücken Sie erneut auf oder . Die Stromanzeige blinkt orange, und die Projektionslichtquelle wird ausgeschaltet, während das Gebläse noch etwa 2 Sekunden weiterläuft, um...
  • Seite 27: Menübedienung

    Menübedienung Beachten Sie, dass die OSD-Menüs je nach ausgewähltem Signaltyp und dem Projektormodell, das Sie verwenden, variieren können. Die Menüoptionen stehen zur Verfügung, wenn der Projektor mindestens ein gültiges Signal erkennt. Wenn kein Gerät an den Projektor angeschlossen ist oder kein Signal erkannt wird, ist nur begrenzter Zugriff auf Menüoptionen möglich.
  • Seite 28: Erweitert-Menü

    Referenzmodus Presentation/Golf/sRGB/Video Helligkeit 0~50~100 Kontrast -50~0~50 Farbe -50~0~50 Farbton -45~0~45 Schärfe 0~15~31 Gamma-Auswahl 1,8/2,0/2,1/2,2/2,3/2,4/2,5/2,6/BenQ Farbtemperatur (Nativ/Kühl/Normal/Warm) R Verstärkung (0~200) G Verstärkung (0~200) Farbtemperatur Einstellung B Verstärkung (0~200) R Versatz (0~511) G Versatz (0~511) B Versatz (0~511) R (Primärfarben/Farbton/Sättigung/ Bild Verstärkung) G (Primärfarben/Farbton/Sättigung/...
  • Seite 29 YUV Limitiert/YUV Voll HDMI-2 Digitaler Zoom 1,0X~1,8X/2,0X Bildanpas- Digitales sung Schrumpfen & 0,75X~1,0X Verschieben LW600ST: 16:10 (1280x800)/ 16:9 (1280x720)/4:3 (1024x768)/ 1:1 (800x800) Bildschirm füllen LH600ST: 16:10 (1920x1200)/ 16:9 (1920x1080)/4:3 (1440x1080)/ 1:1 (1080x1080) Digitale Linsenvers. Schnellmodus (nur LH600ST) Ein/Aus Anzeige zurücksetzen Zurücksetzen/Abbrechen...
  • Seite 30 USB Ein/Aus-Schalter Ein/Aus Einstellungen zurücksetzen Zurücksetzen/Abbrechen Čeština Sprache Bhs Ind Standbymodus Eco/Normal Standby-Ein- Audio stellungen Aus/HDMI-1/HDMI-2 Passthrough System Hintergrund BenQ/Schwarz/Blau/Violett Hintergrund- einstellungen Startbild BenQ/Schwarz/Blau Menütyp Standard/Erweitert Menüeinstel- lungen Menü-Anzeigezeit 5 s/10 s/20 s/30 s/Immer Stummschalten Ein/Aus Audioeinstel- Lautstärke 0~5~10 lungen...
  • Seite 31 Hauptmenü Untermenü Optionen Native Auflösung Erkannte Auflösung Quelle Bildmodus Lichtmodus Informationen 3D-Format Farbsystem Lichtnutzungsdauer Firmware-Version Service Code Menübedienung...
  • Seite 32: Standard-Menü

    Standard-Menü Je höher der Wert ist, desto heller wird das Bild. Stellen Sie die Helligkeit so Helligkeit ein, dass die schwarzen Bildbereiche gerade satt schwarz wirken und in dunklen Bildbereichen dennoch Details zu erkennen sind. Je nach Eingangssignalquelle gibt es mehrere Optionen für die Einstellung des Bildformats.
  • Seite 33 Im Projektor sind bereits verschiedene vordefinierte Anwendungsmodi eingestellt, so dass Sie den für Ihre Betriebsumgebung und den Bildtyp Ihres Eingangssignals geeigneten Modus auswählen können. • Bright: Maximiert die Helligkeit des projizierten Bildes. Dieser Modus eignet sich für Umgebungen, in denen eine besonders hohe Helligkeit erforderlich ist, beispielsweise in hell beleuchteten Räumen.
  • Seite 34: Erweitert-Menü

    Erweitert-Menü Bild Im Projektor sind bereits verschiedene vordefinierte Anwendungsmodi eingestellt, so dass Sie den für Ihre Betriebsumgebung und den Bildtyp Ihres Eingangssignals geeigneten Modus auswählen können. • Bright: Maximiert die Helligkeit des projizierten Bildes. Dieser Modus eignet sich für Umgebungen, in denen eine besonders hohe Helligkeit erforderlich ist, beispielsweise in hell beleuchteten Räumen.
  • Seite 35 Je höher der Wert ist, desto heller wird das Bild. Stellen Sie die Helligkeit so Helligkeit ein, dass die schwarzen Bildbereiche gerade satt schwarz wirken und in dunklen Bildbereichen dennoch Details zu erkennen sind. Je höher der Wert ist, desto größer wird der Kontrast. Stellen Sie hiermit den maximalen Weiß-Anteil ein, nachdem Sie die Helligkeitseinstellung Kontrast unter Berücksichtigung der ausgewählten Eingangsquelle und der...
  • Seite 36: Erweiterte Farbeinstellungen

    Gamma-Auswahl Gamma beschreibt die Beziehung zwischen Eingangsquelle und Bildhelligkeit. • 1,8/2,0/2,1/BenQ: Wählen Sie diese Werte ganz nach Bedarf aus. • 2,2/2,3: Erhöht die durchschnittliche Helligkeit des Bildes. Eignet sich am besten für helle Umgebungen, z.B. Besprechungszimmer oder Wohnzimmer. • 2,4/2,5: Eignet sich am besten zur Anzeige von Filmen in abgedunkelten Räumen.
  • Seite 37 Farbverwaltung Diese Funktion bietet sechs Sätze (RGBCMY) an Farben zur Einstellung. Wenn Sie eine Farbe auswählen, können Sie den Bereich und die Sättigung unabhängig ganz nach Ihren Vorstellungen einstellen. • Primärfarben: Wählt eine Farbe aus R (Rot), G (Grün), B (Blau), C (Zyan), M (Magenta) oder Y (Gelb) aus.
  • Seite 38 Anzeige Je nach Eingangssignalquelle gibt es mehrere Optionen für die Einstellung des Bildformats. • Auto: Skaliert ein Bild proportional, um es an die native Auflösung des Projektors in horizontaler 15:9 Bild oder vertikaler Breite anzupassen. • Real: Projiziert ein Bild in seiner ursprünglichen 4:3 Bild Auflösung und ändert es so in...
  • Seite 39: Hdmi-Format

    Dieser Projektor verfügt über eine 3D-Funktion, mit der Sie 3D-Filme, Videos und Sportereignisse in einer realistischeren Weise durch die Darstellung der Bildschärfe genießen können. Sie müssen eine 3D-Brille tragen, um 3D-Bilder sehen zu können. • 3D-Modus: Die Standardeinstellung ist Aus. Wenn der Projektor automatisch ein passendes 3D-Format bei der Erkennung von 3D-Inhalten einstellen soll, wählen Sie Auto.
  • Seite 40 800 x 800 für LW600ST/1080 x 1080 für LH600ST. Die Projektion aller Seitenverhältnisse wird auf diesen bestimmten Bereich begrenzt. • Seitenverhältnis wird auf Auto festgelegt, wenn 4:3, 16:9 oder 1:1 für LW600ST ausgewählt wird. • Seitenverhältnis wird auf Auto festgelegt, wenn 4:3, 16:10 oder 1:1 für LH600ST ausgewählt wird.
  • Seite 41 Passt die Bildposition horizontal an. Verschieben Sie das projizierte Bild mit den Richtungspfeiltasten. Digitale • Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die Eingangsquelle HDMI oder DisplayPort ist. Linsenvers. • Sobald der Bildschirm füllen Wert eingestellt ist, wird der Digitale Linsenvers. Wert auf "0"...
  • Seite 42 Timer Stellt die Wartezeit für das Bild ein, wenn keine Aktion auf dem leeren Bildschirm vorgenommen wird; nach Verstreichen der Zeit wird das Bild wieder angezeigt. Wenn Ihnen die voreingestellten Zeitspannen für die Präsentation nicht gefallen, wählen Sie Deaktivieren. Unabhängig davon, ob Timer aktiviert ist oder nicht, können Sie auf die meisten der Tasten am Projektor oder auf der Fernbedienung drücken, um das Projektionsbild wieder einzublenden.
  • Seite 43 Wählt eine Baudrate aus, die mit der des Computers übereinstimmt, so dass Sie eine Verbindung zum Computer über ein RS-232-Kabel herstellen Baudrate und die Firmware des Projektors aktualisieren bzw. herunterladen können. Diese Funktion sollte nur von qualifiziertem Fachpersonal genutzt werden. Passt die Equalizer Verstärkungseinstellungen für ein HDMI-Signal an.
  • Seite 44 • Stummschalten: Ton vorübergehend ausschalten. • Lautstärke: Stellt die Tonstufe ein. • Signalton Ein/Aus: Schaltet den Signalton ein oder aus, wenn der Projektor startet oder herunterfährt. Audioeinstellun- Die einzige Möglichkeit zum Ändern von Signalton Ein/Aus ist das Einstellen von Ein oder Aus hier.
  • Seite 45: Wartung

    Wartung Pflege des Projektors Reinigung der Objektivlinse Reinigen Sie die Projektionslinse von Staub oder anderen Verschmutzungen. Schalten Sie den Projektor aus und lassen Sie ihn abkühlen, bevor Sie das Objektiv reinigen. • Zum Entfernen von Staub sollten Sie eine Druckluft-Sprühdose verwenden. •...
  • Seite 46: Lichtquelle Informationen

    Lichtquelle Informationen Lichtstunden Beschreibung Wenn der Projektor in Betrieb ist, wird die Betriebszeit der Lichtquelle automatisch vom integrierten Timer (in Stunden) berechnet. Die entsprechenden Lichtstunden werden mit der folgenden Formel berechnet: 1. Lichtnutzungsdauer = (x+y+z) Stunden, wenn Zeitliche Nutzung im Normal Modus = x Stunden Zeitliche Nutzung im Öko Modus = y Stunden Zeitliche Nutzung im SmartEco Modus = z Stunden α...
  • Seite 47 Durch diese Funktion kann sich der Projektor automatisch ausschalten, wenn nach einem festgelegten Zeitraum kein Eingangssignal erkannt wird, um die Betriebsdauer der Lichtquelle nicht unnötig zu verkürzen. Um Autom. Abschaltung einzustellen, rufen Sie das Erweitert Menü - Einstel. > Betriebseinstellungen > Ein-/Ausschalten Einstellungen > Autom. Abschaltung auf und drücken Sie auf Wartung...
  • Seite 48 Signalleuchten Signalleuchte Status & Beschreibung Betriebsanzeigen Standbymodus Einschalten Normalbetrieb Normale Abkühlung beim Ausschalten Download Datenabbruch, Scaler Herunterfahren nicht normal Burn-in Ereignisse Burn-in Ein Burn-in Aus Lampenereignisse Ende der Lampennutzungsdauer erreicht Lampe Fehler im normalen Betrieb Temperaturanzeigen Lüfter 1 Fehler (die Lüftergeschwindigkeit liegt unter der gewünschten Geschwindigkeit) Lüfter 2 Fehler (die Lüftergeschwindigkeit liegt unter der gewünschten Geschwindigkeit)
  • Seite 49: Problemlösung

    Problemlösung Der Projektor lässt sich nicht einschalten. Ursache Lösung Stecken Sie das Netzkabel in die Netzstrombuchse am Über das Netzkabel wird kein Strom Projektor und in die Netzsteckdose. Wenn die zugeführt. Steckdose über einen Schalter verfügt, stellen Sie sicher, dass sie eingeschaltet ist. Sie versuchen, den Projektor während der Warten Sie, bis die Kühlphase abgeschlossen ist.
  • Seite 50 Das Kennwort ist falsch. Ursache Lösung Sie haben das Passwort vergessen. Siehe Einleitung eines Passwortrückrufes auf Seite 50 Problemlösung...
  • Seite 51: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten des Projektors Alle Daten können ohne Bekanntmachung geändert werden. Optische Daten Auflösung LW600ST: 1280 x 800 WXGA Eingänge LH600ST: 1920 x 1080 1080p Anzeigesystem Videosignaleingang 1-CHIP DMD SD/HDTV-Eingangssignal Digital - HDMI x 2 Objektiv F = 2,6 ~ 2,78, f = 10,2 ~ 12,24 mm...
  • Seite 52: Abmessungen

    Abmessungen 303,5 107,4 220,7 Einheit: mm 52 Technische Daten...
  • Seite 53: Timingtabelle

    84,997 68,667 94,500 XGA_120 119,989 97,551 115,5 Unterstützt (Reduce Blanking) 1152 x 864 1152 x 864_75 67,5 BenQ Notebook 1024 x 576@60 Hz 60,00 35,820 46,996 Timing BenQ Notebook 1024 x 600@65 Hz 64,995 41,467 51,419 Timing 1280 x 720...
  • Seite 54 • Video-Timings Unterstütztes 3D Format Pixelfre- Vertikalfre- Horizontalfre- Timing Auflösung quenz Frame Seite an quenz (Hz) quenz (kHz) Frame-Packing Oben-Unten (MHz) Sequential Seite 720 (1440) x 480i 59,94 15,73 Unterstützt 480p 720 x 480 59,94 31,47 Unterstützt 720 (1440) x 576i 15,63 576p...

Diese Anleitung auch für:

Lh600st

Inhaltsverzeichnis