Wichtige Sicherheitshinweise Der Projektor wurde so entwickelt und getestet, dass er die neuesten Sicherheitsnormen der Informationstechnologie erfüllt. Um jedoch die Sicherheit dieses Produkts zu gewährleisten, müssen Sie den in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen unbedingt Folgen leisten. Sicherheitshinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme In manchen Ländern ist die...
Seite 4
Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Ersetzen Sie elektronische Während der Projektor in Betrieb Komponenten niemals, ohne den ist, könnten Sie möglicherweise heiße Luft oder Gerüche bemerken, Projektor zuvor von der Stromversorgung zu trennen. die aus dem Belüftungsgitter aufsteigen. Dies ist normal und weist nicht auf einen Defekt des Geräts hin.
Seite 5
Überhitzung im ziehen Sie den Stecker aus der Projektor zu einem Brand führen. Steckdose und wenden sich zur Stellen Sie den Projektor für den Reparatur des Projektors telefonisch Betrieb immer auf einer ebenen, an BenQ. waagerechten Fläche auf. Wichtige Sicherheitshinweise 5...
Seite 6
Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Dieser Projektor kann an der Decke montiert werden und auf den Kopf gestellte Bilder anzeigen. Die Deckenmontage des Projektors muss fachgerecht unter Verwendung des speziellen Deckenmontagesatzes von BenQ erfolgen. Wichtige Sicherheitshinweise...
• 3D-Funktion unterstützt Verschiedene 3D-Formate gestalten die 3D-Funktion flexibler. Durch Anzeige der Tiefenschärfe können Sie mit einer 3D-Brille von BenQ 3D-Filme, -Videos und - Sportereignisse auf realistischere Weise genießen. • Die Helligkeit des projizierten Bildes variiert je nach Umgebungshelligkeit sowie ausgewählten Einstellungen für Kontrast/Helligkeit des Eingangssignals und ist proportional...
Lieferumfang Packen Sie den Produktkarton vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle unten abgebildeten Teile vorhanden sind. Sollte eines dieser Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an die entsprechende Verkaufsstelle. Standardzubehör Das mitgelieferte Zubehör ist für Ihre Region geeignet und kann von dem abgebildeten Zubehör abweichen.
Bedienelemente und Funktionen Projektor Lautstärke-/Richtungstasten ( Links, Rechts) Stellt die Lautstärke ein. Wenn das Bildschirmmenü (OSD) aktiviert ist, fungieren die Tasten Nr. 7 und 9 als Richtungstasten, mit denen Sie gewünschte Menüelemente auswählen und Einstellungen vornehmen können. Siehe "Menüs verwenden" auf Seite 28 für Einzelheiten.
Decke fällt. Der BenQ-Deckenmontagesatz für den Projektor kann im selben Fachgeschäft erworben werden, in dem Sie Ihren BenQ-Projektor gekauft haben. BenQ empfiehlt, dass Sie außerdem ein separates Sicherheitskabel kaufen, das mit dem Kensington- Schloss kompatibel ist, und dieses ordnungsgemäß in der Öffnung für das Kensington- Schloss am Projektor und an der Grundplatte der Deckenmontagehalterung befestigen.
Fernbedienung Eco Blank Mit der Taste Eco Blank schalten Sie das Bild zum Reduzieren des Energieverbrauchs der Lichtquelle um 70% vorübergehend aus. Durch erneutes Drücken blenden Sie das Bild wieder ein. Einzelheiten finden Sie unter "Bild ausblenden" auf Seite SmartEco Zeigt die Auswahlleiste für den Lichtquellenmodus an (Normal/ Sparmodus/SmartEco).
14. Source 19. CC Zeigt die Auswahlleiste für die Quelle Zeigt die Videobegriffsbeschreibung für an. Siehe "Eingangssignal wechseln" auf schwerhörige Benutzer auf dem Bildschirm Seite 32 für Einzelheiten. 15. Volume +/- 20. Quick Install Stellt die Lautstärke ein. Siehe "Ton Eine Menüschnellwahl mit Testmuster, anpassen"...
Batterie der Fernbedienung wechseln Um das Batteriefach zu öffnen, drehen Sie die Fernbedienung um, so dass Sie seine Rückseite sehen, drücken Sie auf die Stelle mit Fingergriff auf dem Deckel und schieben Sie ihn in Pfeilrichtung, wie abgebildet ist. Der Deckel wird herausgeschoben.
Bei dieser Standortwahl wird der Projektor mit der Oberseite von der Decke nach unten hängend vor der Projektionsfläche befestigt. Verwenden Sie zur Befestigung des Projektors an der Decke den BenQ-Deckenmontagesatz von Ihrem Händler. Stellen Sie Decke vorne im Menü EINSTELLUNGEN: Standard >...
Mitte der Objektivmaße dieses Projektors, bevor Sie die geeignete Position berechnen. Maximaler Zoom Minimaler Zoom Projektionsfläche Objektivmitte Diagonale Diagonale Vertikaler Versatz Projektionsabstand LX20 Das Seitenverhältnis beträgt 4:3 und das Projektionsbild ist 4:3 Projektionsflächengröße Projektionsabstand (mm) Min. Max. Vertikaler Diagonale Abstand Abstand Versatz...
Seite 17
Alle Messungen sind Näherungswerte und können von den tatsächlichen Größen abweichen. Wenn Sie den Projektor dauerhaft montieren möchten, empfiehlt BenQ, Projektionsgröße und -abstand vor der permanenten Montage mit dem Projektor an Ort und Stelle zu testen, um die optischen Eigenschaften dieses Projektors zu berücksichtigen. So können Sie die ideale Montageposition ermitteln, die für Ihren Montagestandort am besten geeignet ist.
Verbindungen Für den Anschluss einer Signalquelle an den Projektor müssen Sie Folgendes tun: Schalten Sie vor dem Anschluss alle Geräte aus. Verwenden Sie die richtigen Signalkabel für die jeweilige Quelle. Stellen Sie sicher, dass die Kabel fest angeschlossen sind. • Für die nachstehenden Anschlüsse sind einige Kabel eventuell nicht im Lieferumfang des Projektors enthalten (siehe "Lieferumfang"...
Computer oder Monitor anschließen Computer anschließen Der Projektor kann an IBM®-kompatible und Macintosh®-Computer angeschlossen werden. Für den Anschluss an ältere Versionen von Macintosh-Computern wird ein Macintosh-Adapter benötigt. Projektor an einen Notebook- oder Desktop-Computer anschließen: Schließen Sie das eine Ende des mitgelieferten VGA-Kabels an den D-Sub-Ausgang des Computers an.
Geräte mit Videoquelle anschließen Für den Anschluss des Projektors an ein Gerät mit Videoquelle wird nur eine der obigen Anschlussmethoden benötigt, wobei jede davon jedoch eine jeweils anders geartete Videoqualität bietet. Meistens hängt die von Ihnen gewählte Methode von der Verfügbarkeit passender Ausgänge am Projektor und am Gerät mit Videoquelle ab, wie nachstehend beschrieben ist: Anschluss-...
An ein HDMI-Eingangsgerät anschließen Der Projektor ist mit einem HDMI-Eingang ausgestattet, an den Sie ein HDMI- Eingangsgerät wie DVD-Player, DTV-Empfänger oder ein Anzeigegerät anschließen können. HDMI (High-Definition Multimedia Interface) unterstützt eine unkomprimierte Videodatenübertragung zwischen kompatiblen Geräten wie DTV-Empfängern, DVD- Playern und Anzeigegeräten über eine einzige Kabelverbindung. HDMI sorgt für digitalen Video- und Hörgenuss in Reinform.
Gerät mit Component-Videoquelle anschließen Schauen Sie bei Ihrem Gerät mit Videoquelle nach, ob ungenutzte Component- Videoausgänge zur Verfügung stehen: • Falls ja, können Sie mit diesem Ablauf fortfahren. • Andernfalls müssen Sie neu überdenken, welche Methode für den Anschluss an das Gerät in Frage kommt.
Gerät mit S-Video-/Composite-Quelle anschließen Schauen Sie bei Ihrem Gerät mit Videoquelle nach, ob ein ungenutzter SVideo-/ Composite-Videoausgang zur Verfügung steht: • Sind beide Anschlüsse vorhanden, nehmen Sie bitte den S-Videoausgang für die Verbindung, da der S-Videoanschluss eine bessere Bildqualität als der Videoanschluss liefert.
Bedienung Projektor einschalten Verbinden Sie den Projektor über die Netzleitung mit einer Steckdose. Schalten Sie die Steckdose ein (sofern ein Schalter vorhanden ist). Vergewissern Sie sich, dass die POWER-Lichtanzeige am Projektor nach seiner Versorgung mit Strom orange leuchtet. • Bitte verwenden Sie nur Originalzubehör (z. B. Netzleitung) für das Gerät, damit es nicht zu Gefährdungen wie Stromschlag oder Brand kommt.
Projiziertes Bild einstellen Projektionswinkel einstellen Der Projektor ist mit einem Schnellfreigabe-Einstellfuß ausgestattet. Mit diesen Füßen kann die Bildhöhe und der Projektionswinkel verändert werden. Projektion anpassen: Drücken Sie die Schnellfreigabetaste und heben Sie das Vorderteil des Projektors hoch. Wenn das Bild Ihren Wünschen entsprechend positioniert ist, lassen Sie die Schnellverriegelungstaste los, um den Fuß...
Schrägposition korrigieren Bei einer Schrägposition ist das projizierte Bild entweder oben oder unten deutlich breiter. Dies tritt auf, wenn der Projektor nicht senkrecht zur Projektionsfläche ausgerichtet ist. Um dies zu korrigieren, können Sie neben der Höheneinstellung des Projektors auch einen der folgenden Schritte manuell ausführen.
Seite 27
Bildgröße und -schärfe fein einstellen Passen Sie die Größe des projizierten Bildes mit dem Zoomring nach Wunsch an. Stellen Sie dann durch Drehen des Fokusrings die Bildschärfe ein. Integriertes Testmuster verwenden Sie können Bildform und Fokus durch genaue Betrachtung des eingespeisten Signalinhalts anpassen;...
Menüs verwenden Der Projektor ist mit Bildschirmmenüs (OSD) versehen, über die Sie verschiedene Anpassungen und Einstellungen vornehmen können. Es folgt ein Überblick über das OSD-Menü. Hauptmenüsymbol Hauptmenü Markierung (ausgewählt) Status Untermenü Drücken Sie MENU/EXIT, um zur vorherigen Seite zurückzukehren oder um das Aktuelles Menü...
Projektor absichern Mit einem Sicherheitskabelschloss Damit der Projektor nicht gestohlen wird, muss er an einem sicheren Ort aufgestellt werden. Andernfalls kaufen Sie ein Schloss, z. B. ein Kensington-Schloss, um den Projektor absichern. Eine Öffnung zum Anschluss eines Kensington-Schlosses befindet sich an der Rückseite des Projektors.
Projektionsfläche an. Notieren Sie diese Zahl und schalten Sie den Projektor aus. Wenden Sie sich an Ihr BenQ-Servicecenter vor Ort, um die Zahl zu dekodieren. Sie werden eventuell aufgefordert, anhand eines Kaufbeleges nachzuweisen, dass Sie zur Nutzung des Projektors berechtigt sind.
Sie haben dem Projektor erfolgreich ein neues Passwort zugewiesen. Vergessen Sie nicht, beim nächsten Einschalten des Projektors das neue Kennwort einzugeben. Passwort-Funktion deaktivieren Um den Passwortschutz zu deaktivieren, kehren Sie zum Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert > Sicherheitseinstell. > Sicherheitseinstellungen ändern zurück, nachdem Sie das OSD-Menüsystem geöffnet haben.
"Bildmodus auswählen" auf Seite 35 für Einzelheiten. • Die systemeigene Auflösung des LX20 zeigt das Bildformat 4:3 an, während die systemeigene Auflösung des LW21 das Bildformat 16:10 anzeigt. Um optimale Anzeigeergebnisse zu erzielen, sollten Sie ein Eingangssignal auswählen und verwenden, das diese Auflösung ausgeben kann.
Bild vergrößern und nach Details suchen Wenn Sie mehr Details im projizierten Bild anzeigen möchten, vergrößern Sie das Bild. Navigieren Sie mit Richtungspfeiltasten im Bild. • Fernbedienung verwenden Drücken Sie Digital Zoom +/-, um die Zoomleiste anzuzeigen. Drücken Sie Digital Zoom +, um die Mitte des Bildes zu vergrößern.
• Fernbedienung verwenden Drücken Sie Aspect, die aktuelle Einstellung anzuzeigen. Wählen Sie durch wiederholtes Drücken der Taste Aspect ein für das Format des Videosignals und Ihre Anzeigeanforderungen geeignetes Seitenverhältnis • OSD-Menü verwenden Drücken Sie erst MENU/EXIT und dann , bis das Menü DISPLAY hervorgehoben ist.
Bildqualität optimieren Bildmodus auswählen Im Projektor sind bereits verschiedene vordefinierte Bildmodi eingestellt, so dass Sie den Modus auswählen können, der für Ihre Betriebsumgebung und den Bildtyp Ihres Eingangssignals geeignetet ist. Um den für Ihre Zwecke geeigneten Betriebsmodus auszuwählen, können Sie einen der folgenden Schritte ausführen.
Wandfarbe verwenden Wenn Sie ein Bild auf eine farbige Oberfläche projizieren, z. B. eine Wand, die nicht weiß ist, können Sie mit der Funktion Wandfarbe die Farbe des projizierten Bildes anpassen, um zu vermeiden, dass sich Quellbild und projiziertes Bild farblich unterscheiden. Um diese Funktion zu verwenden, rufen Sie das Menü...
Kühl: Lässt Bilder bläulich-weiß erscheinen. Normal: Behält den normalen Weißton bei. Warm: Lässt Bilder rötlich-weiß erscheinen. *Über Farbtemperaturen: Der als "Weiß" gewertete Farbton kann je nach Anwendungsfall unterschiedlich sein. Eine gängige Methode zur Bewertung der Farbe Weiß ist die Farbtemperatur. Weiß mit einer niedrigen Farbtemperatur erscheint rötlich.
Seite 38
Wählen Sie Primärfarben und drücken Sie , um eine Farbe aus Rot, Gelb, Grün, Zyan, Blau oder Magenta auszuwählen. Drücken Sie , um Farbton auszuwählen, und drücken Sie , um den Farbtonbereich zu bestimmen. Wenn Sie den Bereich erhöhen, werden Farben mit eingeschlossen, die aus mehr Anteilen benachbarter Farben bestehen.
Präsentations-Timer einstellen Der Präsentations-Timer kann die verbleibende Präsentationszeit anzeigen, um Ihnen das Zeitmanagement während Präsentationen zu erleichtern. Diese Funktion nutzen Sie mit den folgenden Schritten: Drücken Sie auf Timer Einstellen auf der Fernbedienung, oder gehen Sie zum Menü EINSTELLUNGEN: Standard > Präsentations- Timer, und drücken Sie auf MODE/ENTER, um die Seite Präsentations-Timer anzuzeigen.
Um den Timer zu beenden, gehen Sie folgendermaßen vor. • Fernbedienung verwenden. Drücken Sie Timer On, wählen mit die Option Ja und drücken dann MODE/ ENTER. • OSD-Menü verwenden. Rufen Sie das Menü EINSTELLUNGEN: Standard > Präsentations-Timer auf und drücken MODE/ENTER. Drücken Sie , um Aus zu wählen, und drücken Sie MODE/ENTER.
Bild ausblenden Drücken Sie zum vorübergehenden Ausblenden des Bildes die Taste Öko-Abschaltung am Projektor oder an der Fernbedienung; damit wird der Energieverbrauch der Lichtquelle um bis zu 70 % reduziert. Das Bild erscheint wieder, sobald Sie eine beliebige Taste an der Fernbedienung oder am Projektor drücken.
Betrieb in Höhenlagen Bei einer Höhe zwischen 1500 und 3000 m über dem Meeresspiegel und einer Umgebungstemperatur zwischen 0 und 35°C empfehlen wir den Höhenmodus. In der Region China nur bis zu einer Höhe von 2000 m anwendbar. Verwenden Sie den Höhenmodus nicht, wenn die Höhe des Ortes zwischen 0 m und 1500 m und die Temperatur zwischen 0°C und 35°C liegt.
Lernvorlage verwenden Um Lehrern das Schreiben auf der Tafel zu erleichtern, können Sie die integrierte Vorlage über OSD oder mit der Fernbedienung aufrufen. Öffnen Sie das OSD-Menü und rufen Sie das Menü DISPLAY > Lernvorlage auf. Wählen Sie Schultafel /Weiß > Aus/Buchstaben/Arbeitsmappe/Koordinaten. Die Lernvorlage wird angezeigt.
Lichtquellenmodus wählen • Fernbedienung verwenden. Drücken Sie SmartEco und wählen mit zwischen Normal/Sparmodus/SmartEco. • OSD-Menü verwenden. Drücken Sie erst MENU/EXIT und dann , bis das Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert hervorgehoben ist. Drücken Sie , um Lichtquelleneinstellungen zu wählen, und drücken Sie MODE/ENTER. Die Seite Lichtquelleneinstellungen erscheint.
Projektor ausschalten Drücken Sie die Taste POWER und Sie werden per Meldung zur Bestätigung aufgefordert. Wenn Sie die Meldung nicht innerhalb einiger Sekunden bestätigen, wird sie wieder ausgeblendet. Drücken Sie die Taste POWER ein zweites Mal. Die POWER-Lichtanzeige blinkt orange, die Projektionslichtquelle schaltet sich ab.
Beschreibungen der einzelnen Menüs • Die in dieser Anleitung (insbesondere auf den Seiten 50 - 58) angegebenen Standardwerte dienen lediglich der Bezugnahme. Diese Werte können sich im Zuge der Produktverbesserung ändern. FUNKTION BESCHREIBUNG Korrigiert die Farbe des projizierten Bildes, wenn die Wandfarbe Projektionsfläche nicht weiß...
Seite 51
FUNKTION BESCHREIBUNG Der Projektor ist mit einer 3D-Synchronisierungsfunktion ausgestattet, mit der Sie 3D-Filme, Videos und Sportereignisse auf realistischere Weise genießen können, da nun auch räumliche Tiefe mit ins Spiel kommt. Zum Betrachten der 3D-Bilder benötigen Sie eine 3D-Brille. 3D-Modus Die Standardeinstellung ist Auto und der Projektor wählt bei Erkennung von 3D-Inhalten automatisch ein geeignetes 3D-Format.
Seite 52
FUNKTION BESCHREIBUNG Mittels der vordefinierten Bildmodi können Sie die Einrichtung des Bildmodus Projektorbildes für Ihren Eingangssignaltyp optimieren. Siehe "Bildmodus auswählen" auf Seite 35 für Einzelheiten. Zur Auswahl eines Bildmodus zur optimalen Bilddarstellung und zur Feinabstimmung des Bildes mit den Optionen unten auf Referenzmodus derselben Seite.
Seite 53
FUNKTION BESCHREIBUNG Siehe "Brilliant Color einstellen" auf Seite 36 für Einzelheiten. Brilliant Color Siehe "Auswählen einer Farbtemperatur" auf Seite 36 für Einzelheiten. Farbtemperatur Siehe "Bevorzugte Farbtemperatur einstellen" auf Seite 37 für Farbtemperatur Einzelheiten. Feineinstellung Siehe "3D-Farbverwaltung" auf Seite 37 für Einzelheiten. Farbverwaltung Siehe "Aktuellen oder alle Bildmodi rücksetzen"...
Seite 54
FUNKTION BESCHREIBUNG Dieser Timer hilft Ihnen, Ihren Vortrag innerhalb eines Präsentations- bestimmten Zeitraums zu beenden. Siehe "Präsentations- Timer Timer einstellen" auf Seite 39 für Einzelheiten. Legt die Sprache für die OSD-Menüs fest. Siehe "Menüs Sprache verwenden" auf Seite 28 für Einzelheiten. Der Projektor kann an der Decke eines Raumes oder hinter einer Projektionsfläche mit einem oder mehreren Spiegeln Projektorposition...
Seite 55
Ermöglicht die Auswahl einer Hintergrundfarbe, die angezeigt wird, wenn der Projektor kein Signal empfängt. Es stehen vier Hintergrundfarbe Optionen zur Auswahl: BenQ-Logo, Schwarz, Blau oder Violett. Hiermit können Sie festlegen, welches Logo-Bild beim Einschalten des Projektors angezeigt wird. Es stehen drei...
Seite 56
FUNKTION BESCHREIBUNG Ein Modus für den Betrieb in Höhenlagen. Siehe "Betrieb in Höhenmodus Höhenlagen" auf Seite 42 für Einzelheiten. Ruft das Menü Audioeinstellungen auf. Ton aus Audioeinstellungen Aktiviert die Stummschaltungsfunktion. Lautstärke Reguliert die Lautstärke. Lichtquellenmodus Siehe "Lichtquellenmodus einstellen" auf Seite 60 für Einzelheiten.
Seite 57
FUNKTION BESCHREIBUNG Verd. Untert. aktiviert Aktiviert die Funktion durch Auswahl von Ein, wenn das ausgewählte Eingangssignal verdeckte Untertitel überträgt. • Untertitel: Die Bildschirmanzeige von Dialogen, Erzählungen und Soundeffekten in TV-Sendungen und Videos, die verdeckt sind (und in der Regel in Verd.
Seite 58
FUNKTION BESCHREIBUNG Quelle Zeigt die aktuelle Signalquelle an. Bildmodus Zeigt den ausgewählten Modus im Menü BILD an. Auflösung Zeigt die native Auflösung des Eingangssignals an. Lichtquellenmodus Zeigt den aktuellen Lichtquellenmodus. Aktueller 3D Format Systemstatus Zeigt den aktuellen 3D-Modus. Farbsystem Zeigt das Format des Eingangssystems an: NTSC, PAL, SECAM oder RGB.
Wartung Pflege des Projektors Der Projektor benötigt nur wenig Wartung. Lediglich das Objektiv und das Gehäuse sollten Sie in regelmäßigen Abständen reinigen. Objektiv reinigen Reinigen Sie das Objektiv, wenn sie Schmutz oder Staub auf seiner Oberfläche bemerken. • Entfernen Sie den Staub mit einem Behälter mit Druckluft. •...
Informationen zur Lichtquelle Betriebsstunden der Lichtquelle in Erfahrung bringen Wenn der Projektor in Betrieb ist, wird die Betriebszeit Lichtquelle Lampe vom integrierten Timer automatisch (in Stunden) berechnet. Die entsprechenden Betriebstunden der Lichtquelle werden anhand folgender Formel berechnet: Gesamtheit der (äquivalenten) Lichtquellenbetriebsstunden = 20/9 * (im Normal-Modus) + 5/3 * (im Sparmodus) + 20/13 * (im SmartEco-Modus) Details finden Sie nachstehend bei "Lichtquellenmodus...
Seite 61
Die Definition der Lichtquellenmodi können Sie der folgenden Tabelle entnehmen. Lichtquellenmodus Beschreibung Normal 100% Lichtquellenhelligkeit. Sparmodus Reduziert den Energieverbrauch der Lichtquelle um 25%. Reduziert den Energieverbrauch der Lichtquelle je nach Helligkeit des SmartEco angezeigten Inhaltes um bis zu 70%. Einstellungen Autom. Abschaltung Mit Hilfe dieser Funktion kann sich der Projektor automatisch ausschalten, wenn nach einer festgelegten Zeit keine Eingangsquelle erkannt wird, damit die Lebensdauer der Lichtquelle nicht unnötig verkürzt wird.
Seite 62
Anzeigen Anzeigen Status & Beschreibung POWER TEMP LICHT Systemmeldung Bereitschaftsmodus Orange Einschalten Blinkt grün Normaler Betrieb Grün Blinkt Normale Abkühlung beim Abschalten orange Blinkt Blinkt Blinkt Download orange Blinkt grün CW-Start fehlgeschlagen Einbrennen-Meldung Einbrennen ein Blinkt grün Einbrennen aus Orange Lichtquellenfehlermeldung Blinkt Lichtquellenfehler im normalen Betrieb...
Fehlerbehebung Der Projektor schaltet sich nicht ein. Ursache Korrekturmaßnahme Stecken Sie den Stecker der Netzleitung in den Netzanschluss am Projektor und dann in eine Die Netzleitung liefert keinen Strom. Steckdose. Ist die Steckdose mit einem Schalter versehen, achten Sie darauf, dass er eingeschaltet ist.
VIDEO F = 2,42 bis 2,97 Cinchanschluss x 1 f = 20,7 bis 30,05 mm SD/HDTV-Signaleingang Versatz Analog - Component-Cinch- (LX20): 130% ; (LW21): 125% Anschluss x 3 Zoomverhältnis (über RGB-Eingang) (LX20): 1,5-fach; (LW21): 1,5fach Digital-HDMI x 1 Lichtquelle Audioeingang...
Abmessungen 379,8 mm (B) x 117,5 mm (H) x 248,0 mm (T) 248,0 379,8 117,5 71,4 99,3 Deckenmontage Deckenmontageschraube: M4 (max. L = 25 mm; min. L = 20 mm) Einheit: mm Technische Daten 65...
1600 x 1200 60,000 75,000 162,000 UXGA* 1680 x 1050 59,954 65,290 146,250 1680 x 1050_60* 640 x 480 bei 67Hz MAC13 66,667 35,000 30,240 832 x 624 bei 75Hz MAC16 74,546 49,722 57,280 1024 x 768 bei 75Hz MAC19 75,020 60,241 80,000...
Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen ist der Nachweis des Kaufdatums erforderlich. Falls bei diesem Produkt während des Garantiezeitraums Fehler auftreten, besteht die einzige Verpflichtung von BenQ und Ihr ausschließliches Recht im Austausch der defekten Teile (einschließlich der Arbeitszeit). Wenn Sie Garantieleistungen in Anspruch nehmen möchten, informieren Sie umgehend den Fachhändler, bei dem Sie das...