Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gaggenau DF480 Gebrauchsanleitung Seite 45

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DF480:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Störung
Wasserflecken auf
Kunststoffteilen.
Abwischbare oder
wasserlösliche Beläge im
Behälter oder auf der Türe.
Weiße, schwer entfernbare
Beläge auf dem Geschirr,
Behälter oder Türe.
Tee- oder Lippenstiftreste auf
dem Geschirr.
Farbige (blau, gelb, braun),
schwer bis nicht entfernbare
Beläge im Gerät oder auf
Edelstahlgeschirr.
Farbige (gelb, orange, braun)
leicht entfernbare Ablagerungen
im Innenraum (vorrangig im
Bodenbereich).
Verfärbung der Kunststoffteile
im Geräteinnenraum.
* je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirrspülers
Ursache
Tropfenbildung auf
Kunststoffoberfläche ist physikalisch
nicht vermeidbar. Nach Abtrocknung
sind Wasserflecken sichtbar.
Reinigerinhaltsstoffe lagern sich ab.
Diese Beläge lassen sich meist
chemisch (Gerätereiniger, ...) nicht
entfernen.
Bei „Weißem Belag" auf dem
Behälterboden ist die
Enthärtungsanlage grenzwertig
eingestellt.
Salzbehälterdeckel 1b nicht
zugedreht.
Nur bei Gläsern: Beginnende
Glaskorrosion kann nur scheinbar
abgewischt werden.
Reinigerinhaltsstoffe lagern sich ab.
Diese Beläge lassen sich meist
chemisch (Gerätereiniger, ...) nicht
entfernen.
Härtebereich falsch eingestellt oder
Wasserhärte größer 50°dH
(8,9mmol/l).
3 in 1 Reiniger oder Bio- oder
Ökoreiniger nicht ausreichend
wirksam.
Unterdosierung des Reinigers.
Zu schwaches Spülprogramm
gewählt.
Zu geringe Spültemperatur.
Zu wenig oder ungeeigneter
Reiniger.
Geschirr zu stark vorgereinigt,
deshalb entscheidet Sensorik auf
schwachen Programmablauf.
Hartnäckige Verschmutzung kann
teilweise nicht entfernt werden.
Schichtbildung aus Inhaltsstoffen von
Gemüse (z. B. aus Kohl, Sellerie,
Kartoffeln, Nudeln, ...) oder des
Leitungswassers (z. B. Mangan).
Schichtbildung durch metallische
Bestandteile auf Silber- oder
Aluminiumgeschirr.
Schichtbildung aus Inhaltsstoffen
Speiseresten und des
Leitungswassers (Kalk), „seifenartig"
Kunststoffteile im Innenraum können
sich während der Lebensdauer des
Geschirrspülers verfärben.
Störung, was tun?
Abhilfe
Stärkeres Programm verwenden (mehr
Wasserwechsel).
Schrägstellung beim Einräumen beachten.
Klarspüler verwenden.
Enthärtungseinstellung ggf. erhöhen.
Reinigermarke wechseln.
Gerät mechanisch reinigen.
Enthärtungseinstellung erhöhen und ggf.
Reiniger wechseln.
Salzbehälterdeckel richtig zudrehen.
Siehe Glas- und Geschirrschäden.
~ "Glas- und Geschirrschäden"
auf Seite 21
Reinigermarke wechseln.
Gerät mechanisch reinigen.
Enthärtungsanlage gemäß
Gebrauchsanleitung einstellen oder Salz
nachfüllen.
Enthärtungsanlage gemäß
Gebrauchsanleitung einstellen oder
getrennte Mittel (Markenreiniger, Salz,
Klarspüler) verwenden.
Reinigerdosierung erhöhen oder Reiniger
wechseln.
Stärkeres Spülprogramm wählen.
Programm mit höherer Spültemperatur
wählen.
Geeigneten Reiniger mit richtiger
Dosierung einfüllen.
Geschirr nicht vorspülen. Nur grobe
Speisereste entfernen.
Empfindlichkeit der Sensorik erhöhen.
~ "Sensoreinstellung" auf Seite 35
Programmempfehlung Eco 50°
Teilweise durch Maschinenreiniger oder
mechanische Reinigung entfernbar. Beläge
sind gesundheitlich unbedenklich.
Teilweise durch Maschinenreiniger oder
mechanische Reinigung entfernbar.
Funktion der Enthärtungsanlage überprüfen
(nachfüllen von Spezialsalz) bzw. bei
Verwendung von kombinierten Reinigern
(Tabs) Enthärtung aktivieren.
Verfärbungen sind normal und
beeinträchtigen nicht die Funktion des
Geschirrspülers.
de
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Df481

Inhaltsverzeichnis