Herunterladen Diese Seite drucken

Stiga Ready Kurzanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ready:

Werbung

5.8 BATTERIE
Die Batteriepole dürfen nicht kurzge-
schlossen werden. Dadurch kann es zu
Funkenbildung und Bränden kommen.
Tragen Sie keinen Metallschmuck, der
mit den Batteriepolen in Kontakt kom-
men kann.
Bei Beschädigungen von Batteriege-
häuse, Abdeckung, Polen oder Schäden
an Ventilabdeckleisten ist die Batterie
zu wechseln.
Bei der Batterie handelt es sich um ein ventilge-
steuertes Modell mit 12 V Nennspannung. Eine
Kontrolle oder Auffüllung der Batterieflüssigkeit
ist weder möglich noch nötig. Die einzige erfor-
derliche Wartungsmaßnahme besteht in der Aufla-
dung, z.B. nach einer langen Lagerung.
Nach der Aufladung ist die Batterie an einem küh-
len Ort zu lagern.
Vor ihrer ersten Verwendung muss die
Batterie vollständig aufgeladen wer-
den. Sie ist darüber hinaus stets in voll
geladenem Zustand zu lagern. Wird die
Batterie in entladenem Zustand gela-
gert, entstehen schwerwiegende Schä-
den.
5.8.1 Laden mit Batterieladegerät
Die Batterie ist primär mit einem Batterieladegerät
mit Konstantspannung aufzuladen.
Hinweise zum Kauf eines Batterieladegeräts mit
Konstantspannung erhalten Sie von Ihrem Fach-
händler.
Bei Verwendung eines Standardladegeräts (für
Säurebatterien) kann die Batterie beschädigt
werden.
Die Batterie ist nach etwa 5 Stunden vollständig
aufgeladen.
5.8.2 Laden per Motor
Alternativ kann die Batterie mithilfe des Motorge-
nerators aufgeladen werden. Gehen Sie dabei wie
folgt vor:
1. Montieren Sie die Batterie im Gerät gemäß der
folgenden Anleitung.
2. Stellen Sie das Gerät im Freien auf oder montie-
ren Sie eine Absaugvorrichtung für Abgase.
3. Starten Sie den Motor gemäß der Gebrauchsan-
weisung.
4. Betreiben Sie den Motor ohne Unterbrechung
für die Dauer von 45 Minuten.
5. Stellen Sie den Motor ab. Die Batterie ist nun-
mehr vollständig aufgeladen.
DEUTSCH
5.8.3 Demontage/Montage
Die Batterie befindet sich unter der Motorhaube.
Bei einer Demontage/Montage gilt Folgendes für
den Anschluss der Kabel:
• Bei der Demontage: Trennen Sie zuerst das
schwarze Kabel vom Batterieminuspol (-).
Trennen Sie danach das rote Kabel vom Batte-
riepluspol (+).
• Bei der Montage: Verbinden Sie zuerst das rote
Kabel mit dem Batteriepluspol (+). Verbinden
Sie danach das schwarze Kabel mit dem Batte-
rieminuspol (-).
Wenn die Kabel in der umgekehrten
Reihenfolge angeschlossen bzw. ge-
trennt werden, besteht das Risiko für
einen Kurzschluss sowie eine Beschädi-
gung der Batterie.
Durch das Vertauschen der Kabel wer-
den Generator und Batterie zerstört.
Der Motor darf nie bei getrennter Bat-
terie betrieben werden. Dadurch be-
steht die Gefahr für Schäden an
Generator und elektrischem System.
5.8.4 Reinigung
Oxidierte Batteriepole müssen gereinigt werden.
Verwenden Sie dazu eine Stahlbürste und schmie-
ren Sie die Pole mit Fett ein.
5.9 SCHMIERUNG - FAHRGESTELL
Die Maschine hat an der Hinterachse drei
Schmiernippel, die alle 25 Betriebsstunden mit
Universalfett zu schmieren sind
(Abb. 12).
Alle Kunststofflager einige Mal pro Saison mit
Universalfett schmieren.
Die Seilzüge ein paarmal pro Saison mit
Universalfett schmieren.
Die Spannarmgelenke einige Male pro Saison mit
Motoröl schmieren.
Einige Male pro Saison etwas Motoröl auf beide
Enden der Seilzüge tropfen.
Ready HST:
Das hydrostatische Getriebe ist bei Lieferung mit
Öl (10W-40) gefüllt. Wenn es nicht geöffnet wird
(was nur durch einen Fachmann erfolgen darf) und
wenn kein Leck vorhanden ist, braucht
normalerweise kein Öl nachgefüllt zu werden. Das
Getriebeöl muss normalerweise nicht gewechselt
werden.
DE

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ready hst